Die 55. reguläre Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen (UN) endete am 5. April. Die zu Beginn der Sitzung festgelegte Tagesordnung wurde mit der Annahme von 32 Resolutionen und zwei Beschlüssen abgeschlossen.

Außenminister Bui Thanh Son und der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte Volker Turk. Foto: Anh Hien/VNA-Reporter in der Schweiz
Der UN-Menschenrechtsrat hat seine 55. Sitzung mit einem hohen Arbeitspensum und einer rekordverdächtig langen Sitzungsdauer abgeschlossen, und das vor dem Hintergrund, dass die Menschheit noch immer mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist, wie etwa strategischem Wettbewerb, dem Krieg in der Ukraine, dem Konflikt zwischen der Hamas und Israel, Klimawandel, Nahrungsmittelunsicherheit, Energie, Wasserressourcen und vielen anderen sozialen Ungerechtigkeiten. Bei dieser Sitzung des UN-Menschenrechtsrats wurde ein hochrangiges Treffen erfolgreich organisiert; 7 thematische Diskussionen – über die Universalisierung der Menschenrechte, die Bekämpfung von religiösem Hass, der zu Diskriminierung, Feindseligkeit und Gewalt anstiftet, Herausforderungen und bewährte Verfahren zur Gewährleistung von Sozialversicherungsrechten und Bereitstellung hochwertiger öffentlicher Dienstleistungen, Rechte von Menschen mit Behinderungen; 2 Diskussionen über Kinderrechte; Gedenken an den Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung; Diskussionen und Dialoge mit etwa 36 Sonderverfahren und Menschenrechtsmechanismen der UN; Diskussionen und Dialoge über die Menschenrechtslage in Ländern rund um die Welt .
Auf der Sitzung prüfte und diskutierte der UN-Menschenrechtsrat außerdem rund 80 Berichte, konsultierte und genehmigte 32 thematische Resolutionsentwürfe, genehmigte Berichte über die Allgemeine Regelmäßige Überprüfung (UPR) von 14 Ländern und stimmte der Entscheidung zu, einige Aktivitäten des Menschenrechtsrats zu verschieben, sowie der Form kombinierter Online- und Präsenzsitzungen.
Die vietnamesische Delegation unter der Leitung von Außenminister Bui Thanh Son nahm als Mitglied des Menschenrechtsrats für die Amtszeit 2023–2025 an der 55. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats teil. In seiner Eröffnungsrede bekräftigte Minister Bui Thanh Son, dass Menschenrechte nur dann bestmöglich gewährleistet werden können, wenn Frieden, Stabilität und internationales Recht gewahrt und respektiert werden, der Staat die Menschen in den Mittelpunkt aller Politik stellt und eine inklusive und nachhaltige Entwicklung sicherstellt. Der Minister bekräftigte die Prioritäten Vietnams bei seiner Teilnahme am UN-Menschenrechtsrat, darunter der Schutz gefährdeter Gruppen, die Gleichstellung der Geschlechter, die digitale Transformation und Menschenrechte. Um auch weiterhin positive Beiträge zu leisten und sich stark für die Arbeit des UN-Menschenrechtsrats zu engagieren, rief Minister Bui Thanh Son die Länder dazu auf, die Wiederwahl Vietnams als Mitglied des Menschenrechtsrats für die Amtszeit 2026–2028 zu unterstützen.
Darüber hinaus sprach sich die vietnamesische Delegation bei zahlreichen Treffen und Diskussionen aktiv für die Gewährleistung spezifischer Rechte aus, beispielsweise des Rechts auf eine saubere und nachhaltige Umwelt, des Rechts auf Nahrung, der kulturellen Rechte, der Rechte von Menschen mit Behinderungen, der Rechte von Kindern usw. Darüber hinaus nahm die vietnamesische Delegation auch aktiv Kontakt zu Delegationen anderer Länder auf, tauschte sich mit ihnen aus und beriet sich mit ihnen. Sie war im Geiste des Dialogs und der Zusammenarbeit Mitinitiatorin zahlreicher Initiativen und übte die Funktion eines Mitglieds des Menschenrechtsrats bei der Beratung und Abstimmung über 32 Resolutionsentwürfe und zwei Entscheidungen des Menschenrechtsrats aus.
Gemeinsam mit den ASEAN-Ländern hielt die vietnamesische Delegation eine gemeinsame Rede zu Themen von gemeinsamem Interesse und Austausch in den ASEAN-Ländern in den Bereichen Fischereinutzung und Gewährleistung des Rechts auf Nahrung. Vietnam sprach zudem im Namen der Kerngruppe für Menschenrechte und Klimawandel – zu der Vietnam, Bangladesch und die Philippinen gehören – in der Dialogsitzung zum Bericht des UN-Hochkommissars für Menschenrechte zum Thema Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Wahrnehmung des Rechts auf Nahrung. Darüber hinaus hielt Vietnam im Namen der interregionalen Gruppe zwei gemeinsame Reden mit hoher Unterstützung von Ländern, in denen es eine beschleunigte Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung forderte, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und die wichtige Infrastruktur für Menschen in bewaffneten Konflikten zu schützen.
In ihren Reden hob die vietnamesische Delegation die konsequente Politik, die Bemühungen und die Erfolge bei der Förderung und dem Schutz der Menschenrechte hervor. Sie bekräftigte Vietnams Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zum Wohle der Bevölkerung. Sie betonte die Notwendigkeit, Ungleichheiten zu bekämpfen und gefährdete Menschen zu schützen. Sie rief dazu auf, sich globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu stellen und die Menschenrechte in bewaffneten Konflikten zu schützen. Sie bekräftigte Vietnams Engagement für eine verstärkte konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Ländern, dem Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte, dem Menschenrechtsrat und den Mechanismen des Menschenrechtsrats, um die Menschenrechte für alle auf der Grundlage der Achtung der UN-Charta und internationaler Menschenrechtsverträge zu fördern und zu schützen, die nationale Souveränität zu gewährleisten und die Grundsätze der Objektivität, Fairness, des konstruktiven Dialogs und der Zusammenarbeit zu beachten.
Quelle
Kommentar (0)