Das Außenministerium erklärte, die Lage in Haiti habe sich sehr verschärft, und riet vietnamesischen Bürgern, nicht in Konfliktgebiete zu reisen.
„Die derzeitige gewalttätige Situation in Haiti ist sehr kompliziert und fordert viele Tote und Verletzte“, sagte der Sprecher des Außenministeriums, Pham Thu Hang, am 14. März, als er nach dem Schutz vietnamesischer Bürger angesichts der Gewaltwelle in Haiti gefragt wurde.
Frau Hang sagte, dass etwa 70 bis 80 Vietnamesen in Haiti leben und bislang in Sicherheit seien. Vietnam beobachtet die Lage in Haiti aufmerksam und empfiehlt allen Bürgern, Konfliktgebiete zu meiden.
„Vietnamesische Bürger in der Region müssen die Situation aufmerksam beobachten, proaktiv die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und die Vorschriften der lokalen Regierung strikt einhalten. Wenn sie Hilfe benötigen, müssen sie sich umgehend an die vietnamesische Botschaft in Kuba und Haiti oder an die Bürgerschutz-Hotline des Außenministeriums wenden“, sagte sie.
Haitianische Sicherheitskräfte patrouillieren am 9. März in der Hauptstadt Port-au-Prince. Foto: Reuters
Seit Ende Februar, als Premierminister Ariel Henry in Kenia weilte, hat die Bandengewalt in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince zugenommen. Banden haben sich zu Straßengewalt zusammengeschlossen, um Henrys Regierung zu stürzen.
Die haitianische Regierung verhängte am 3. März den Ausnahmezustand, um „die Ordnung wiederherzustellen und geeignete Maßnahmen zur Kontrolle der Lage zu ergreifen“. Unterdessen warnte Jimmy Cherizier, ein berüchtigter Bandenführer Haitis, am 5. März, das Chaos in Port-au-Prince werde zu einem Bürgerkrieg und „Völkermord“ führen, sollte Henry nicht zurücktreten.
Premierminister Henry trat am 11. März unter dem Druck von Banden zurück. Henry gab dies bekannt, nachdem sich karibische Staats- und Regierungschefs mit Mitgliedern politischer Parteien, Vertretern des Privatsektors, der Zivilgesellschaft und haitianischer Religionsgruppen in Jamaika getroffen hatten, um die Bildung eines Übergangsrates zu besprechen, der den Weg für die ersten Wahlen im Land seit 2016 ebnen soll.
Vu Anh - Nguyen Tien
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)