Finanzbetrug ist eine Form des Betrugs, die auf den Diebstahl persönlicher und finanzieller Informationen abzielt. Dabei werden Finanzinstitute, Zahlungssysteme und E-Commerce-Plattformen nachgeahmt.
Dem Bericht zufolge verzeichnete Thailand in Südostasien mit 141.258 Fällen die höchste Zahl an Finanzbetrugsfällen, gefolgt von Indonesien mit 48.439 Fällen. Vietnam und Malaysia liegen mit 40.102 bzw. 38.056 registrierten Zahlen auf dem dritten und vierten Platz.
Singapur und die Philippinen waren mit 28.591 bzw. 26.080 Fällen die beiden Länder, in denen die wenigsten Fälle von Finanzbetrug verzeichnet wurden.
So verzeichneten Thailand und Singapur die höchsten Zuwächse, nämlich 582 % bzw. 406 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Statistiken zufolge werden bei Betrügereien häufig E-Commerce-Marken, Banken und Zahlungsanwendungen nachgeahmt, um Anmeldeinformationen und persönliche, vertrauliche Daten von Benutzern und Unternehmen zu stehlen.
Die Täter nutzen zahlreiche ausgeklügelte nicht-technische Angriffe und geben sich als Finanzinstitute aus, um ihre Opfer zu täuschen, zu bedrohen und zu nötigen. In vielen Fällen gaben sich die Täter als Wohltätigkeitsorganisationen aus, um ihre Opfer zu Spenden an gefälschte Fonds zu verleiten.
Schätzungen zufolge nehmen Finanzbetrugsangriffe rapide zu, da Cyberkriminelle ihre Tricks immer weiter verbessern und ihre Betrugstaktiken immer raffinierter gestalten. Die Zahl der Angriffe stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 41 Prozent.
Als Erklärung führen Analysten das starke Wachstum der digitalen Wirtschaft und die zunehmende Nutzung künstlicher Intelligenz und Automatisierung durch Cyberkriminelle an. Dadurch entstehen ausgefeiltere und gezieltere Phishing-Inhalte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/viet-nam-lot-top-3-dong-nam-a-ve-tan-cong-lua-dao-tai-chinh.html
Kommentar (0)