
Dies ist eine der Veranstaltungen, die Kanada anlässlich der 78. hochrangigen Generaldebatte der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York, USA, organisiert hat.
In seiner Rede bei der Veranstaltung erklärte der kanadische Premierminister Justin Trudeau, dass der Klimawandel immer extremer werde und alle Länder und Völker ernsthaft beeinträchtige. Daher müssten die Staats- und Regierungschefs der Welt dringend handeln, um die Bevölkerung zu schützen. Folglich müsse für Treibhausgasemissionen, die Ursache des Klimawandels, eine CO₂-Bepreisung eingeführt werden.


Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hofft, dass Länder wie Vietnam und Singapur dieser Initiative bald beitreten und damit einen Beitrag zu den globalen Bemühungen leisten werden.
Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Kristina Georgieva, erklärte, die CO₂-Bepreisung sei ein Lösungsansatz, um Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel zu gewährleisten. Demnach müssten Länder mit hohem Emissionsausstoß einen größeren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, während Entwicklungsländer sich an ihren tatsächlichen Treibhausgasemissionen orientieren sollten. Daher sei es notwendig, den Anwendungsbereich der CO₂-Bepreisung von derzeit etwa 25 % auf 60 % der globalen Treibhausgasemissionen bis 2030 auszuweiten.


Durch diese Initiative werden die Mitgliedsländer in einen Dialog treten, Informationen und Erfahrungen austauschen, um die effektive und angemessene Umsetzung von Instrumenten zur CO2-Bepreisung zu unterstützen und so das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Jedes Jahr werden die Mitgliedsländer die Fortschritte auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel zusammenfassen und überwachen.
Minister Dang Quoc Khanh und die Leiter der an der Veranstaltung teilnehmenden Delegationen ließen sich mit dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau, dem kanadischen Klimaschutzbotschafter und Vertretern internationaler Organisationen, die an der Veranstaltung teilnahmen, fotografieren.


Bislang haben sich sieben Länder der Initiative angeschlossen, darunter Kanada, Chile, Neuseeland, Schweden, das Vereinigte Königreich, Südkorea und Deutschland. Diese Länder haben Instrumente zur CO₂-Bepreisung (CO₂-Steuer, Emissionshandelssystem) eingeführt. Kanada hat Vietnam zwar nicht offiziell zur Teilnahme an der Initiative eingeladen, unterstützt aber weiterhin andere Länder, darunter Vietnam, bei der Entwicklung und Implementierung von CO₂-Bepreisungsinstrumenten im Rahmen des von der Weltbank verwalteten Programms zur Umsetzung des CO₂-Marktes (Carbon Market Implementation Partnership Program, PMI).
Quelle






Kommentar (0)