7 Monate, zog mehr als 24 Milliarden USD an ausländischem Direktkapital an
Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts ( Finanzministerium ) belief sich das gesamte in Vietnam registrierte ausländische Investitionskapital zum 31. Juli 2025, einschließlich neu registriertem Kapital, angepasstem registriertem Kapital sowie Kapitaleinlagen und Aktienkaufwert ausländischer Investoren, auf 24,09 Milliarden USD, was einem Anstieg von 27,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Davon wurden 2.254 Projekte mit einem neu registrierten Kapital von 10,03 Milliarden USD lizenziert. Dies entspricht einem Anstieg von 15,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum in Bezug auf die Anzahl der Projekte und einem Rückgang von 11,1 % in Bezug auf das registrierte Kapital.
920 lizenzierte Projekte aus den Vorjahren haben sich registriert, um das Investitionskapital um weitere 9,99 Milliarden USD anzupassen, was einem Anstieg von 95,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Unter Einbeziehung des neu registrierten Kapitals und des angepassten registrierten Kapitals lizenzierter Projekte aus den Vorjahren erreichte das in der Verarbeitungs- und Fertigungsindustrie registrierte ausländische Direktinvestitionskapital 12,12 Milliarden US-Dollar und machte 60,6 % des gesamten neu registrierten und erhöhten Kapitals aus.
Bemerkenswert ist, dass in den letzten sieben Monaten schätzungsweise 13,6 Milliarden US-Dollar an ausländischem Direktinvestitionskapital in Vietnam investiert wurden, ein Anstieg von 8,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies ist der höchste Betrag an ausländischem Direktinvestitionskapital, der in den letzten fünf Jahren innerhalb von sieben Monaten investiert wurde. Davon entfielen 81,6 % auf die verarbeitende Industrie, 11,1 Milliarden US-Dollar.
Der Vizepräsident der Association of Foreign Investment Enterprises (VAFIE), Nguyen Van Toan, bewertete die oben genannten Ergebnisse im Kontext vieler Schwankungen in der Welt seit Anfang 2025, wie etwa geopolitische Konflikte, Zollspannungen usw., als positiv.
Das in den ersten sieben Monaten realisierte ausländische Direktinvestitionskapital stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,4 % und belegt damit, dass Investitionszusagen regelmäßig umgesetzt werden. Insbesondere die verarbeitende Industrie und das verarbeitende Gewerbe trugen 81,6 % zum gesamten realisierten ausländischen Direktinvestitionskapital bei und untermauerten damit Vietnams Rolle als strategischer Knotenpunkt in der regionalen Lieferkette. Dies ist ein wichtiger Vorteil, der Vietnam hilft, Kapitalströme anzuziehen, die sich im Kontext der Diversifizierung der Produktion globaler Unternehmen von traditionellen Märkten abwenden.
Laut dem Experten Dr. Dang Thao Quyen, Dekan der Abteilung für International Business (RMIT University Vietnam), sind die oben genannten Ergebnisse Vietnams äußerst bemerkenswert. Diese beeindruckenden Zahlen spiegeln die hohe Attraktivität Vietnams für ausländische Investoren und seine Fähigkeit wider, diese Attraktivität aufrechtzuerhalten. Dies spiegelt auch das wachsende Vertrauen ausländischer Investoren in das Investitionsumfeld in Vietnam wider.
Laut Nguyen Van Toan gibt es viele Gründe, ausländisches Direktinvestitionskapital anzuziehen, um positive Ergebnisse zu erzielen. Insbesondere die institutionellen Reformen Vietnams werden weltweit positiv bewertet.
Die Resolutionen Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung, Nr. 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation, Nr. 59-NQ/TW zur internationalen Integration in der neuen Situation und Nr. 66-NQ/TW zu Innovationen bei der Gesetzgebung und -durchsetzung, um den Anforderungen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht zu werden, hatten zunächst positive Auswirkungen auf den FDI-Unternehmenssektor und schufen Vertrauen in die Anwerbung und Bindung ausländischer Investoren.
Darüber hinaus wird der Prozess der Straffung der Organisation und des Apparats, insbesondere des zweistufigen lokalen Regierungsmodells, bei richtiger Umsetzung nicht nur das Investitionsumfeld verbessern, sondern auch zur Neupositionierung der FDI-Landkarte Vietnams beitragen, mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Kapitalströme, fortschrittliche Technologie und Umweltfreundlichkeit anzuziehen.
Darüber hinaus hat Vietnam in jüngster Zeit auch den Bau des Verkehrssystems, insbesondere von Autobahnen, gefördert und so ein besseres Investitionsumfeld und Ökosystem geschaffen.
Notwendigkeit, Investoren zu binden und mehr hochwertige ausländische Direktinvestitionen anzuziehen
Angesichts der geopolitischen und globalen Handelsinstabilität ist es Experten zufolge jedoch eine strategische Aufgabe für Vietnam, bestehende Investoren zu halten und mehr hochwertige ausländische Direktinvestitionen anzuziehen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der auf Säulen wie transparenten Institutionen, moderner Infrastruktur und hochqualifizierten Humanressourcen basiert.
Der Experte Dr. Dang Thao Quyen ist davon überzeugt, dass institutionelle Reformen und die Verbesserung der lokalen Verwaltungskapazitäten Schlüsselfaktoren sind. Die Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells ab Juli 2025 bietet die Möglichkeit, die Verwaltung deutlich zu dezentralisieren, die Verwaltungsabläufe zu reduzieren und die Transparenz zu erhöhen.
Die Kommunen müssen proaktiv eigene Strategien zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen entwickeln, die mit regionalen und branchenspezifischen Entwicklungsplänen verknüpft sind. Gleichzeitig benötigt die Zentralregierung eine übergreifende strategische Politik, die die einzigartigen Vorteile jedes Standorts vereint, den Wettbewerb begrenzt und stattdessen gegenseitige Ergänzung und Unterstützung ermöglicht.
Darüber hinaus ist es notwendig, eine synchrone Infrastruktur und Industrieparks der neuen Generation zu entwickeln. Nach Angaben des Finanzministeriums arbeiten viele Industrieparks derzeit ineffizient oder ziehen keine Sekundärinvestoren an. Vietnam muss seine Grundstücksfonds optimieren und in technische Infrastruktur und unterstützende Dienstleistungen, insbesondere Logistik und saubere Energie, investieren, um den Anforderungen von Hightech-Investoren gerecht zu werden.
Auch der Schutz und die Entwicklung der Arbeitskräfte müssen im Blickpunkt stehen. Der Experte Dr. Dang Thao Quyen räumte ein, dass einige ausländische Direktinvestitionsunternehmen immer noch billige Arbeitskräfte ausnutzen, ohne in Ausbildung zu investieren. Dies drücke den Staatshaushalt und beschränke den Wissenstransfer.
„Vietnam braucht politische Maßnahmen, die Unternehmen zu Investitionen in die Ausbildung ermutigen und gleichzeitig die Arbeitnehmerrechte schützen, um die Grundlage für langfristiges Wachstum zu schaffen. Wir müssen uns außerdem auf die Ausbildung und Entwicklung qualifizierter Fachkräfte konzentrieren, insbesondere im Hochtechnologiebereich, die die Denkweise und Fähigkeiten von Weltbürgern mitbringen, um den Anforderungen ausländischer Direktinvestitionen gerecht zu werden“, betonte der Experte.
Viele Experten sind der Ansicht, dass es notwendig sei, von der Strategie der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen auf Quantität umzusteigen und stattdessen auf Qualität zu setzen. Dabei sollten Projekte mit hohem Mehrwert, Umweltfreundlichkeit, der Fähigkeit zum Technologietransfer und der Vernetzung mit inländischen Unternehmen priorisiert werden.
Gleichzeitig unterstützt die Regierung inländische Unternehmen und ermutigt sie durch die Bereitstellung von Unterstützungsdiensten, Logistik und Lieferketten zur Zusammenarbeit mit ausländischen Investoren, um ein starkes Geschäftsökosystem aufzubauen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/viet-nam-tiep-tuc-la-diem-den-cua-nha-dau-tu-nuoc-ngoai-713331.html
Kommentar (0)