Im Zeitraum 2021–2025 wird die Armutsquote im ganzen Land rapide sinken; die Infrastruktur und Lebensqualität der Landbevölkerung werden sich kontinuierlich verbessern; die sozialen Grundversorgungsdienste werden ausgebaut …

Nach fast fünfjähriger Umsetzung haben das Nationale Zielprogramm für neue ländliche Entwicklung und das Nationale Zielprogramm für nachhaltige Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 viele wichtige Veränderungen bewirkt und zu einer schnellen und nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen. Die Infrastruktur, das Erscheinungsbild des ländlichen Raums sowie das materielle und geistige Leben der Landbevölkerung wurden umfassend verbessert.
Insbesondere ist Vietnam nach Angaben des Zentralbüros für die Koordinierung neuer ländlicher Gebiete zu einem weltweiten Vorbild bei der Umsetzung der Millenniumsziele geworden, zu denen Armutsbekämpfung und ländliche Entwicklung gehören.
Herr Tran Nhat Lam, stellvertretender Leiter des Zentralbüros für die Koordinierung neuer ländlicher Gebiete im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, teilte Reportern mit, dass im Zeitraum 2021–2025 beide oben genannten nationalen Zielprogramme die gesetzten Ziele und Aufgaben im Wesentlichen erreicht und übertroffen hätten. So werde der Anteil armer Haushalte gemäß den multidimensionalen Armutsstandards bis Ende 2024 nur 1,93 % betragen; der Anteil armer Haushalte in armen Bezirken werde 24,86 % betragen; der Anteil armer Haushalte ethnischer Minderheiten werde 12,55 % betragen.
Bis 2025 wird es im Bereich der Armutsbekämpfung weiterhin viele deutliche Veränderungen geben. So werden 19 extrem benachteiligte Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten von Armut und extremer Benachteiligung befreit und damit die von der Nationalversammlung und der Regierung gesetzten Ziele übertroffen.
Darüber hinaus erfüllten bis zum 30. Juni 2025 landesweit 6.084/7.669 Gemeinden die neuen ländlichen Standards, 2.567 Gemeinden die fortgeschrittenen neuen ländlichen Standards und 743 Gemeinden die modellhaften neuen ländlichen Standards (ein Anstieg um 700 Gemeinden im Vergleich zum Ende des Jahres 2021, womit das für den gesamten Zeitraum 2021–2025 festgelegte Ziel überschritten wurde).
Auf Provinzebene gibt es landesweit 13 Provinzen und Städte, die vom Premierminister als erfolgreich beim Aufbau neuer ländlicher Gebiete anerkannt wurden (87 % des Ziels für den gesamten Zeitraum). Das Durchschnittseinkommen der Landbevölkerung wird im Jahr 2024 54 Millionen VND pro Person und Jahr erreichen (1,3-mal höher als im Jahr 2020).
Darüber hinaus wurden die Bewegungen „Das ganze Land schließt sich zusammen, um neue ländliche Gebiete aufzubauen“ oder „Für die Armen – Niemand wird zurückgelassen“ weit verbreitet und stießen auf große Aufmerksamkeit und Resonanz. Bis Ende Juni 2025 hatte das ganze Land rund 3,7 Milliarden VND für den Bau neuer ländlicher Gebiete mobilisiert; Millionen von Haushalten spendeten freiwillig mehr als 98,2 Millionen Quadratmeter Land und steuerten Zehntausende Milliarden VND und Arbeitstage zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete bei.
Bisher haben die Programme dazu beigetragen, die Lebensbedingungen und die Lebensqualität der Landbevölkerung, insbesondere ethnischer Minderheiten, der Armen und der schutzbedürftigen Gruppen, zu verbessern. Gleichzeitig wurde die ländliche Infrastruktur deutlich verbessert; die Lebensgrundlagen wurden schrittweise gefestigt; grundlegende soziale Dienste wie Gesundheitsversorgung, Bildung, sauberes Wasser und Information wurden ausgebaut; die Armutsquote ist rapide gesunken.
„Dank dessen ist Vietnam zu einem weltweiten Vorbild bei der Umsetzung der Millenniumsziele geworden, zu denen auch die Armutsbekämpfung und die ländliche Entwicklung gehören“, sagte Herr Lam.
Als das neue ländliche Entwicklungsprogramm 2010 in der Hauptstadt Hanoi begann, nahmen 401 Gemeinden teil, die im Durchschnitt nur ein Kriterium pro Gemeinde erfüllten. Bis heute hat sich das Gesicht des ländlichen Raums grundlegend und umfassend verändert; es gibt keine armen Haushalte mehr.
Die ländliche Infrastruktur in Hanoi hat sich inzwischen synchron und modern entwickelt: 100 % der kommunalen und dörflichen Straßen sind betoniert und asphaltiert; 100 % der kommunalen Gesundheitsstationen erfüllen die nationalen Standards; über 95 % der Menschen sind krankenversichert; über 96 % der Schulen erfüllen die Standards; über 95 % der Haushalte nutzen sauberes Wasser; das Bewässerungssystem gewährleistet die Bewässerung von über 95 % der landwirtschaftlichen Flächen.
Bei der Bewertung der oben genannten Ergebnisse betonte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Le Minh Hoan, dass es sich bei dem neuen ländlichen Bauprogramm nicht einfach nur um ein Programm zur Entwicklung der ländlichen Infrastruktur handele, sondern um einen Prozess der Bemühungen, alle Aspekte des ländlichen Lebens umfassend zu verändern und das Land zu einem lebenswerten Ort zu machen; zu einem Ort, an dem wirtschaftliche, kulturelle, soziale und ökologische Faktoren voll zur Geltung kommen, an dem jeder Mensch ein friedliches und glückliches Leben führt, ein Ort, der den Wunsch nach Entwicklung nährt.
So bestehe die Landschaft im heutigen Hanoi nicht nur aus „Banyan-Bäumen, Fähranlegern und Gemeinschaftsgärten“, sondern auch aus „Straßen innerhalb der Dörfer“ und aus Dörfern „mit Strom oben und Blumen unten“, betonte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung.

Obwohl beide nationalen Zielprogramme im Zeitraum 2021–2025 die ihnen zugewiesenen Ziele und Aufgaben im Wesentlichen erreicht und übertroffen haben, ist die Rückverarmungsrate mancherorts nach Angaben eines Vertreters der Zentralstelle für die Koordinierung neuer ländlicher Gebiete immer noch hoch; die Auszahlungsrate entspricht noch nicht den Anforderungen, die Auszahlung öffentlicher Mittel ist immer noch gering; und mancherorts besteht immer noch die Gefahr einer Rückverarmung.
Insbesondere ist in der letzten Zeit das Bewusstsein für die Rolle und Bedeutung einiger Parteikomitees und -behörden an manchen Orten und zu manchen Zeiten unzureichend gewesen; die Führung und Leitung der Nachahmerbewegung zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete und zur nachhaltigen Armutsbekämpfung durch manche Parteikomitees und -behörden war nicht wirklich gründlich ...
Förderung einer nachhaltigen ländlichen Wirtschaftsentwicklung
Zur Ausrichtung in der kommenden Zeit sagte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Tran Thanh Nam, dass das Programm in der nächsten Phase, um die Erfolge der vergangenen Zeit im Bereich des ländlichen Neubaus weiter zu fördern, eng an der Resolution der Partei und der Regierung sowie an den objektiven Anforderungen aus dem Leben der Landbewohner ausgerichtet sein müsse, um die Qualität des Programms in Richtung nachhaltiger Entwicklung zu verbessern, mit der Maßgabe, dass neue ländliche Gebiete einen Ausgangspunkt, aber keinen Endpunkt haben.
Inzwischen erklärte Herr Tran Nhat Lam, stellvertretender Leiter des Zentralbüros für die Koordinierung der ländlichen Entwicklung, dass der Premierminister das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt angewiesen habe, die Leitung und Umsetzung der beiden oben genannten Programme zu vereinheitlichen und so Effektivität und Effizienz zu gewährleisten. Ziel sei es, die Entwicklung eines neuen nationalen Zielprogramms (auf Grundlage der Integration der beiden oben genannten Programme) mit den entsprechenden Zentralministerien und Zweigstellen zu koordinieren und zu leiten. Das Programm solle „Nationales Zielprogramm für die ländliche Entwicklung und nachhaltige Armutsbekämpfung“ heißen.
Das neue Programm wird über einen Zeitraum von zehn Jahren (von 2026 bis 2035) umgesetzt und ist in zwei Phasen unterteilt. In der Phase 2026–2030 werden die für 2030 festgelegten Ziele und Aufgaben umgesetzt; in der nächsten Phase von 2031 bis 2035 werden die für 2035 festgelegten Aufgaben und Ziele weiter umgesetzt.
Laut Herrn Lam besteht das allgemeine Ziel des Programms darin, eine moderne, umfassende und nachhaltige neue Landschaft aufzubauen, die sich flexibel an den Klimawandel anpasst und eine harmonische Entwicklung zwischen sozioökonomischer Entwicklung und Umweltschutz gewährleistet sowie Landschaften, kulturelle Identität und traditionelle Werte bewahrt.
Das Programm zielt außerdem darauf ab, die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum zu fördern und zur erfolgreichen Umstrukturierung des Agrarsektors beizutragen. Dabei soll der Übergang von der landwirtschaftlichen Produktion zu einer mehrwertigen Agrarwirtschaft auf der Grundlage einer engen Verknüpfung mit dem Ziel der mehrdimensionalen Armutsbekämpfung, der Verhinderung von erneuter Armut, des grünen Wachstums, der Anwendung von Wissenschaft und Technologie, der Innovation und der digitalen Transformation erfolgen. Außerdem sollen das Einkommen, die Lebensqualität und der Zugang der Bevölkerung zu wesentlichen Dienstleistungen verbessert werden.
Das im Programm festgelegte konkrete Ziel bis 2030 besteht insbesondere darin, das Durchschnittseinkommen der Landbevölkerung im Vergleich zu 2020 um das 2,5- bis 3-fache zu steigern, die multidimensionale Armutsrate um 1 bis 1,5 % pro Jahr zu senken und die multidimensionale Armutsrate in armen Gemeinden um mindestens 3 % pro Jahr zu reduzieren. Es wird angestrebt, dass landesweit 100 % der armen Gemeinden der Armut entkommen und mindestens 65 % der Gemeinden für den Zeitraum 2026–2030 die neuen ländlichen Standards gemäß den Nationalen Kriterien für neue ländliche Gebiete auf allen Ebenen erfüllen.
Das Programm zielt außerdem darauf ab, dass etwa 10 % der Gemeinden, die den neuen ländlichen Standards entsprechen, gemäß dem zentralen Pilotrahmen und den spezifischen Kriterien der Volkskomitees der Provinzen als moderne neue ländliche Gemeinden anerkannt werden.
Laut Lam hat sich das Programm zum Ziel gesetzt, das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in ländlichen Gebieten bis 2035 im Vergleich zu 2030 um mindestens das 1,6-fache zu steigern. Im ganzen Land werden mindestens 85 % der Gemeinden die neuen ländlichen Standards erfüllen. Etwa 30 % der Gemeinden, die die neuen ländlichen Standards erfüllen, werden als moderne neue ländliche Gemeinden anerkannt. Etwa 10 bis 12 Provinzen und zentral verwaltete Städte werden die Aufgabe des Aufbaus neuer ländlicher Gebiete als abgeschlossen anerkennen.
Das Nationale Zielprogramm für neue ländliche Entwicklung und nachhaltige Armutsbekämpfung wird in allen 34 Provinzen und zentral verwalteten Städten umgesetzt; in allen 2.621 Gemeinden (darunter: etwa 432 Gemeinden in Gruppe 1, etwa 1.167 Gemeinden in Gruppe 2, etwa 1.022 Gemeinden in Gruppe 3, davon 350 arme Gemeinden); 687 Bezirken (darunter: etwa 432 Bezirke, die aus der Vereinbarung mit einigen Gemeinden gebildet wurden, und 255 verbleibende Bezirke) und 13 Sonderzonen; allen Dörfern und Weilern der Provinzen und Städte. | |
Quelle: https://baolangson.vn/viet-nam-tro-thanh-hinh-mau-the-gioi-ve-giam-ngheo-phat-trien-nong-thon-5061186.html
Kommentar (0)