Die Kosten für die Risikovorsorge stiegen um das Zwanzigfache, die Gewinne sanken um 16 %
Die VietABank (Code VAB) hat soeben ihren Konzernabschluss für das vierte Quartal veröffentlicht und dabei einige bemerkenswerte Informationen veröffentlicht. So verzeichnete die Bank einen Gewinnrückgang von 16 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, während gleichzeitig die Zahl der uneinbringlichen Forderungen der Bank zunimmt.
Der Nettozinsertrag erreichte im vierten Quartal 2023 789,5 Milliarden VND, ein Plus von 56 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Betriebskosten wurden in diesem Zeitraum um 10 % auf nur noch 239,4 Milliarden VND gesenkt.
Anleger verloren 46 Prozent, wenn sie seit der Notierung VAB-Aktien kauften. Aktuell sind die Subprime-Kredite der Bank zudem um das 40-fache gestiegen. (Foto: TL)
Dadurch hat sich der Nettogewinn aus Geschäftstätigkeiten der VietABank im Vergleich zum gleichen Zeitraum fast verdreifacht und erreichte 945,6 Milliarden VND.
Aufgrund des starken Anstiegs der Subprime-Kredite sind jedoch auch die Kosten für die Risikovorsorge im Vergleich zum gleichen Zeitraum um mehr als das Zwanzigfache gestiegen. Im vierten Quartal 2023 beliefen sich die Kosten für die Risikovorsorge auf 609,5 Milliarden VND.
Infolgedessen betrug der Nachsteuergewinn der VietABank lediglich 336 Milliarden VND, was einem Wachstum von 13 % im gleichen Zeitraum entspricht.
Der Gesamtumsatz der VietABank belief sich im Jahr 2023 auf 1.809,5 Milliarden VND, ein Plus von 21 %. Der Gewinn nach Steuern betrug 928,4 Milliarden VND, ein Rückgang von 16 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Geschäftstätigkeit der VietABank im Jahr 2023 war deutlich von Subprime-Krediten betroffen.
Subprime-Kredite stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das 40-fache
Zum Ende des vierten Quartals 2023 belief sich die Bilanzsumme der VietABank auf 112.207 Milliarden VND, ein Anstieg von 7 % gegenüber dem Jahresanfang. Die Barmittel sanken um 20 % auf nur noch 361 Milliarden VND. Die Kundenkredite stiegen um 10 % und erreichten 69.059 Milliarden VND.
Bemerkenswert ist, dass die Kundeneinlagen in der Kapitalstruktur der VietABank um 23 % stiegen und zum Jahresende 86.694 Milliarden VND erreichten. Zu den wichtigsten Schulden zählen Schulden gegenüber der Regierung und den Staatsbanken in Höhe von 3.621 Milliarden VND sowie Kredite anderer Kreditinstitute in Höhe von 1.070 Milliarden VND, die auf nahezu Null gesunken sind.
Die Situation der uneinbringlichen Forderungen der VietABank nimmt jedoch zu. Konkret stiegen die minderwertigen Schulden zum 31. Dezember 2023 von 14,4 Milliarden VND auf 574,4 Milliarden VND, was einer fast 40-fachen Steigerung entspricht.
Im Gegenzug sanken die zweifelhaften Forderungen um 28 % auf 21,9 Mrd. VND, und auch die Schulden mit Kapitalverlustpotenzial sanken um 42 % auf 530,7 Mrd. VND. Die gesamten uneinbringlichen Forderungen beliefen sich Ende des vierten Quartals auf 1.127 Mrd. VND, ein Anstieg von 18 % gegenüber dem Jahresanfang. Das Verhältnis der uneinbringlichen Forderungen zu den ausstehenden Krediten stieg von 1,53 % zu Jahresbeginn auf 1,63 %.
Der lange Kursrutsch der VAB-Aktie, der Marktpreis ist seit der Notierung um die Hälfte gesunken
Am 20. Juli 2021 wurde die VietABank-Aktie mit dem Aktienkürzel VAB offiziell an der Börse notiert. Der Referenzpreis betrug 13.500 VND pro Aktie. VAB war damals ein Name, der die Aufmerksamkeit und das besondere Interesse der Anleger auf sich zog.
Fast drei Jahre nach seiner Notierung hat der VAB-Code jedoch noch keinen nennenswerten Durchbruch erlebt und ist im Vergleich zum Zeitpunkt seiner Erstnotierung sogar stark zurückgegangen.
Der Rückgang von VAB begann im Februar 2022 und führte dazu, dass der Code mehr als die Hälfte seines Wertes verlor. Von einem Höchststand von 15.800 VND am 7. Februar 2022 fiel VAB am 14. November 2022 auf nur noch 6.800 VND/Aktie.
Seitdem schwankt der VAB-Kurs kontinuierlich um die Spanne von 7.000 bis 8.000 VND/Aktie. Am 30. Januar 2024 wird der VAB-Kurs bei 7.300 VND/Aktie liegen.
Wenn Anleger also vom Zeitpunkt der Notierung bis heute VAB-Aktien kaufen, verlieren sie rund 46 % ihrer Investition.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)