Aus Angst vor Risiken hatte der VN-Index in der vergangenen Zeit ständig mit schwacher Liquidität vor der 1.300-Punkte-Marke zu kämpfen, wie Experten in ihren Einschätzungen und Kommentaren zum vietnamesischen Aktienmarkt darlegten.
Angstpsychologie bremst VN-Index vor 1.300-Punkte-Marke
Frau Hong Ngoc (33 Jahre alt, Bezirk Thanh Xuan, Hanoi ) zweifelte an den Risiken des Marktes und beschloss, in der heutigen Sitzung einen großen Anteil der Aktien zu reduzieren: „Der Markt befindet sich in einer Anpassungsphase. Um sowohl Vermögenswerte als auch Gewinnanteile zu erhalten, habe ich den Anteil der gehaltenen Aktien neu berechnet, um Vermögenswerte und Gewinne zu erhalten, und gleichzeitig auf andere potenzielle Aktien umgestiegen.“
In Übereinstimmung mit diesem Trend sagte Frau Bao Anh (28 Jahre alt, Bezirk Dong Da, Hanoi): „Ich beobachte den Markt schon seit einiger Zeit und bin besorgt, dass er instabil ist. Deshalb habe ich beschlossen, Gewinne mitzunehmen, auch wenn sie nicht so hoch sind wie erwartet. Solange es keine positiven Informationen für einen Ausbruch auf dem Markt gibt, können negative Risiken auftreten. Daher ist die Erhaltung von Vermögenswerten und Gewinnen nach wie vor das Wichtigste.“
In der heutigen Sitzung zeigte sich am Ende des Nachmittagshandels plötzlich ein starker Verkaufstrend, nachdem er den ganzen Tag seitwärts tendiert hatte. Der VN-Index stürzte um fast 10 Punkte ab (entsprechend einem Rückgang von 0,77 %) und markierte damit den stärksten Rückgang im vergangenen Monat.
VN-Index verzeichnet den stärksten Rückgang im letzten Monat (Foto: SSI iBoard)
Zwischen Käufern und Verkäufern entwickelte sich ein Tauziehen, bei dem keine Seite die absolute Dominanz erlangte. Obwohl sich die „rote Farbe“ über den gesamten Markt ausbreitete, führte das geringe Angebot zu niedrigen Preisen zu einer leichten Anpassung der Codes. Insgesamt sanken 211 Codes (drei erreichten den Tiefpunkt), 157 Codes stiegen (zwei erreichten den Höchstwert) und 72 Codes blieben unverändert.
Die Liquidität stieg stark auf 19.100 Milliarden VND, doch fast die Hälfte dieses Betrags kam erst zustande, als in der Nachmittagssitzung Verkaufsdruck aufgebaut wurde; die meiste Zeit davor herrschte auf dem Markt eine trübe Handelsstimmung.
Die VN30-Gruppe hatte mit einem Rückgang von 23 Aktien einen negativen Einfluss auf den Markt.
Bei den Industriegruppen führten die Chemie-, Technologie-, Wertpapier- und Bankenbranche den Abwärtstrend mit den Codes an: GVR (Vietnam Rubber, HOSE), BID ( BIDV , HOSE), FPT (FPT, HOSE), VCB (Vietcombank, HOSE), CTG (ViettinBank, HOSE)...
Ausländische Investoren führten heute zum achten Mal in Folge einen Ausverkauf im Wert von fast 140 Milliarden VND durch.
Seit Jahresbeginn hat der VN-Index sechsmal die 1.300-Punkte-Marke erreicht. Auch die aktuelle Handelsspanne des Marktes bewegt sich um diese Schwelle, wobei die Entwicklung etwas schwieriger ist und sich ein anhaltendes Tauziehen abzeichnet.
Das Tauziehen vor der 1.300-Punkte-Marke geht weiter
Experten zufolge steckt der vietnamesische Aktienmarkt aufgrund geringer Liquidität und Verkaufsdruck durch ausländische Investoren in Schwierigkeiten.
Angesichts dieses Phänomens erklärte Herr Truong The Vinh, Berater bei Mirae Asset Securities, dass die Marktliquidität im Vergleich zum Durchschnitt seit Jahresbeginn auf einem niedrigen Niveau sei, was die Vorsicht der Anleger zeige.
Diese Stimmung wird durch Risiken aus nationalen und internationalen makroökonomischen Schwankungen verstärkt, wie etwa die schwache Erholung der Eurozone, die langsame Erholung Chinas, ausbrechendegeopolitische Konflikte im Nahen Osten, der Ukraine und Nord- und Südkorea, die den wirtschaftlichen Erholungsprozess erschweren, die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen am 5. November und neue politische Maßnahmen, die schwieriger vorherzusagen sein werden, was zusätzliche Risikofaktoren für den Markt mit sich bringt.
Aus Marktsicht ist die Höhe der Einlagen der Privatpersonen im Kreditsystem kontinuierlich gestiegen, wodurch große Geldbeträge in Wertpapiere fließen. Außerdem herrscht Druck durch ausländische Nettoverkäufe an den beiden Börsen HOSE und HNX. Außerdem gibt es keine Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarkts.
Darüber hinaus weist die Gruppe der Large-Cap-Aktien – Immobilien – einen negativen Trend auf, wenn eine Reihe von Projekten von Immobilienunternehmen überprüft und auf Verstöße untersucht werden.
Die oben genannten Faktoren haben den negativen Trend in der Anlegerstimmung noch verstärkt.
Wie hoch sind die Chancen, dass der VN-Index zum siebten Mal die 1.300-Marke überschreitet?
Dennoch wird erwartet, dass der vietnamesische Aktienmarkt weiterhin wächst und in den letzten Monaten dieses Jahres die Marke von 1.300 Punkten überschritt.
In seiner Einschätzung der Marktchancen sagte Herr Truong The Vinh, dass das Wirtschaftswachstum immer noch recht positiv sei. Das BIP sei im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,4 % gestiegen, sodass die BIP-Wachstumsrate in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 6,82 % erreicht habe, ein ziemlich hoher Anstieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Darüber hinaus erzielten die Entwicklungsinvestitionen positive Ergebnisse und gaben Impulse für das Wirtschaftswachstum. Das gesamte soziale Investitionskapital stieg in den ersten neun Monaten um 6,8 %. Die ausländischen Direktinvestitionen erreichten in den ersten neun Monaten 24,78 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 11,6 %; das realisierte ausländische Direktkapital erreichte 17,3 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 8,9 % und den höchsten Stand seit vielen Jahren.
Darüber hinaus gibt es den Trend, die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals in den letzten Monaten des Jahres 2024 zu fördern . Die rechtzeitige und wirksame Leitung und Intervention der Arbeitsgruppe des Premierministers für eine Reihe von Immobilienprojekten hat rechtliche und politische Engpässe beseitigt und damit positive Signale der Erholung Ende 2024 gesendet und stagnierende Kreditflüsse freigegeben. Außerdem ergeben sich Gelegenheiten, von der Entscheidung der US-Notenbank (FED) zu profitieren, die Zinsen im November wahrscheinlich weiter zu senken.
Auf der Grundlage makroökonomischer Daten für die ersten neun Monate des Jahres 2024 und Konjunkturprognosen nannte Herr Vinh eine Reihe von Branchengruppen, die im vierten Quartal dieses Jahres voraussichtlich profitieren werden, darunter:
Banken mit wachsender Kreditvergabe unterstützen aktiv die Gewinne der Banken; uneinbringliche Forderungen werden auf einem sicheren Niveau gehalten.
Der Einzelhandel kurbelt mit der Einkaufssaison zum Jahresende die Verbrauchernachfrage an; die Inflation wird unter Kontrolle gehalten, was die Kaufkraft der Verbraucher stützt; der Tourismus erholt sich und steigert die Umsätze der Einzelhandelsunternehmen, insbesondere der Unternehmen in den Bereichen Konsumgüter, Lebensmittel- und Getränkedienstleistungen sowie Beherbergung.
Der Immobiliensektor profitiert von der rechtlichen Freigabe, eingefrorene Immobilienprojekte können wieder aufgenommen werden, wodurch sich der Markt erholt und Wachstumsimpulse für die Wirtschaft entstehen.
Der Baustoffsektor, insbesondere die Baustoffindustrie (Kunststoff, Stahl usw.), profitierte stark von der Erholung der Wirtschaft im Allgemeinen und des Immobilienmarktes im Besonderen. Die Umsetzung von Infrastruktur- und Immobilienprojekten eröffnet Baustoffunternehmen die Möglichkeit, ihren Umsatz zu steigern und ihre Gewinne zu erhöhen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://phunuvietnam.vn/vn-index-roi-manh-co-hoi-vuot-1300-diem-tu-dau-20241022192821754.htm
Kommentar (0)