Einige Aktien, die man am 29. Juli im Auge behalten sollte
Anleger sollten weiterhin vorsichtig und geduldig sein.
Nach einer „traumhaften“ Handelswoche Anfang Juli erlebte der vietnamesische Aktienmarkt drei aufeinanderfolgende Wochen der Anpassung und erreichte letzte Woche mit 1.218 Punkten seinen Tiefpunkt. Starker Verkaufsdruck drückte den Markt in den ersten beiden Handelssitzungen der Woche nach unten, in den darauffolgenden Sitzungen kam es zu Bemühungen, den Cashflow wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Durch die Bemühungen zur Grundfischerei konnte sich der Index von seinem Wochentief um mehr als 20 Punkte erholen. Die Large-Cap-Gruppe erlitt das gleiche Schicksal wie die Midcap- und Pennystocks. Der Verkaufsdruck breitete sich auf dem gesamten Markt aus und ließ erst in der letzten Handelssitzung der Woche wirklich nach. Ein weiteres bemerkenswertes Highlight ist, dass die Liquidität in den letzten beiden Handelssitzungen der Woche, als Vorsicht die Marktstimmung dominierte, in den Zustand des „trüben Nachmittagsmarktes“ zurückkehrte. Zum Abschluss der Handelswoche vom 22. bis 26. Juli lag der VN-Index bei 1.242,11 Punkten -22,67 Punkte (-1,79 %).
Die Liquidität ist letzte Woche im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 20 Handelswochen um 19,8 % gesunken. Kumuliert für die gesamte Handelswoche erreichte die durchschnittliche Liquidität auf dem HSX-Parkett 623 Millionen Aktien (-17,46 %), was einem Handelswert von 16.096 Milliarden VND (-17,42 %) entspricht.
In der letzten Handelssitzung der Woche gab es Anzeichen einer steigenden Nachfrage, sie war jedoch nicht stark genug, um den starken Angebotsdruck in den ersten beiden Sitzungen der Woche zu überwinden. Daher dominierte auch in der vergangenen Woche die Anzahl der Branchen mit Punkteverlusten (17/21 Branchengruppen verloren Punkte). Im Bereich Telekommunikationstechnik (-11,61 %) nahm der Druck zur Gewinnmitnahme nach dem vorangegangenen starken Wachstum zu. Auch die marktsensitive Gruppe Wertpapiere (-6,02 %) war im Laufe der Woche einem starken Verkaufsdruck ausgesetzt, gefolgt von Chemikalien (-5,84 %) und Textilien (-5,76 %). Im Aufwind waren Kunststoffe (+2,66 %), Pharmazeutika (+0,97 %) und Luftfahrt (+0,72 %), allesamt Gruppen mit mittlerer und kleiner Kapitalisierung.
Laut Experten der Kien Thiet Securities Company (CSI) gibt es Anzeichen einer Verlangsamung des Abwärtstrends, die Umkehr nach oben ist jedoch noch nicht bestätigt, da das Volumen in den Erholungssitzungen abgenommen hat und sie sich auf einem sehr niedrigen Niveau befinden. Positiv ist, dass der VN-Index das Unterstützungsniveau von 1.219 Punkten getestet hat und in Punkten recht gut gestiegen ist. Der VN-Index dürfte Anzeichen einer Erholung zeigen und sich voraussichtlich in Richtung des Widerstandsniveaus bei etwa 1.255 Punkten bewegen (das Unterstützungsniveau, das letzte Woche durchbrochen wurde), bevor er sich zu einem neuen Trend akkumuliert.
„Derzeit sollten Anleger noch vorsichtig sein, geduldig auf klarere Signale warten, bevor sie neue Kaufpositionen eröffnen, und ihre Verkäufe begrenzen, nachdem der VN-Index das Unterstützungsniveau von 1.219 Punkten erfolgreich gehalten hat“, stellten die CSI-Experten fest.
Der VN-Index könnte eine Grundlage bilden und sich im Bereich von 1.230–1.260 Punkten erneut ansammeln.
Laut dem Analyseteam der VNDIRECT Securities Company zeigt der VN-Index technisch gesehen Anzeichen einer kurzfristigen Bodenbildung und Erholung, nachdem er in der letzten Handelswoche den Tiefststand von 1.218 Punkten erreicht hatte. Es ist erwähnenswert, dass der Verkaufsdruck deutlich nachgelassen hat, während die Nachfrage in den letzten Handelssitzungen der Woche Anzeichen einer leichten Verbesserung zeigte. Zu Beginn der Handelswoche vom 29. Juli bis 2. August kann sich der Markttrend bestätigen, wenn wichtige Informationen bekannt gegeben werden, darunter: inländische makroökonomische Daten für Juli, Aktualisierungen der Fed auf der Sitzung Ende Juli zum Fahrplan für Zinssenkungen und die Frist für die Bekanntgabe der Geschäftsergebnisse der börsennotierten Unternehmen für das zweite Quartal.
Im Basisszenario könnte der VN-Index in der Handelswoche vom 29. Juli bis 2. August eine solide Basis bilden und im Bereich von 1.230 bis 1.260 Punkten wieder zulegen. Da die Marktbewertungen nun attraktiver sind, können mittel- und langfristige Anleger mit dem Aufbau eines Portfolios für die nächsten 6 bis 12 Monate beginnen und sich dabei auf Sektoren mit verbesserten Geschäftsaussichten wie Banken, Einzelhandel und Import/Export konzentrieren. Kurzfristig orientierte Anleger müssen derweil abwarten, bis der Markt den kurzfristigen Trend bestätigt und den Cashflow verbessert, bevor sie ihre Aktienbestände erhöhen, so die Experten von VNDIRECT.
Unterdessen sagten Experten der Saigon – Hanoi Securities Company (SHS), dass der VN-Index kurzfristig dazu tendiere, die Preiszone um 1.255 Punkte, die höchste Preiszone im Jahr 2023, sowie die kurz- und mittelfristige Trendlinie, die die niedrigsten Preiszonen im November 2023, April 2024 und Juli 2024 verbindet, erneut zu testen. Der kurzfristige Trend des VN-Index bleibt negativ, da er die oben genannte kurz- und mittelfristige Wachstumstrendlinie nicht aufrechterhalten kann. In einem positiven Szenario muss der VN-Index die Widerstandszone um 1.255 Punkte, den Höchstpreis im Jahr 2023, überwinden, um den kurz- und mittelfristigen Trend zu verbessern. Der positive Punkt ist, dass der Markt stark differenziert ist. Viele Aktien sind recht aktiv bei der Preissteigerung und zielen darauf ab, den alten Höchststand zu übertreffen, wenn sie im zweiten Quartal 2024 gute Geschäftsergebnisse vorweisen können. Dies gilt beispielsweise für einige Aktien aus den Bereichen Industriepark-Immobilien, Gasverteilung, Kunststoffe, Öl- und Gastransport, Benzin … Einige Technologieaktien tendieren dazu, sich wieder auf den alten Höchststand zu erholen.
Im mittelfristigen Trend hat sich der VN-Index weniger positiv akkumuliert, ähnlich wie im kurzfristigen Trend, als es ihm nicht gelang, die Preistrendlinie von November 2023 bis heute sowie die Gleichgewichtspreiszone von 1.245 Punkten - 1.255 Punkten des Preiskanals von 1.180 Punkten - 1.200 Punkten bis 1.300 Punkten - 1.320 Punkten aufrechtzuerhalten. Dadurch verschiebt sich der VN-Index in den Bereich von 1.180–1.200 Punkten bis 1.245–1.255 Punkten, wobei 1.200 Punkte der höchste Preisbereich im Jahr 2018 und 1.245–1.255 Punkte der höchste Preisbereich im Jahr 2023 sind. Wenn der VN-Index den Widerstand bei etwa 1.255 Punkten, der dem höchsten Preis im Jahr 2023 entspricht, sowie den Durchschnittspreis der aktuellen 120 Sitzungen überwinden kann, erwarten wir weiterhin, dass der mittelfristige Trend zum Akkumulationskanal von 1.250–1.300 Punkten zurückkehrt.
Kurzfristig werden sich Aktien, die letzte Woche und Anfang dieser Woche unter starkem Korrekturdruck standen, erholen, sobald sich der VN-Index wieder auf 1.250 Punkte erholt. Anleger sollten eine angemessene Gewichtung auf einem durchschnittlichen Niveau beibehalten und nicht dem Markt hinterherjagen, wenn sich der VN-Index auf rund 1.250 Punkte erholt. Bei Positionen, die bei rund 1.250 Punkten mit hoher Gewichtung und gegebenenfalls einem Stop-Loss-Level ausgegeben wurden, ist bei der Erholung ein Verkauf mit Preisnachlass zu erwägen. Mittel- und langfristige Anleger, die ihr bestehendes Portfolio halten und eine Erhöhung der Gewichtung neuer Positionen in Erwägung ziehen, sollten die Geschäftsergebnisse des zweiten Quartals und die Jahresendaussichten führender Unternehmen sorgfältig prüfen“, empfehlen die SHS-Experten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vov.vn/thi-truong/chung-khoan/nhan-dinh-chung-khoan-297-28-vn-index-tich-luy-tro-lai-trong-vung-1230-1260-post1110583.vov
Kommentar (0)