ANTD.VN – Der Bankenverband ist der Ansicht, dass die Generaldirektion für Steuern keine spezifischen Anweisungen zur Erklärung und Zahlung der Mehrwertsteuer für Akkreditivtransaktionen herausgegeben hat, was bei den Kreditinstituten bei der Umsetzung der Steuergesetze zu Verwirrung und Besorgnis führt.
Die Vietnam Banking Association (VNBA) gab bekannt, dass sie dem Finanzministerium und der Generaldirektion für Steuern gerade ein Dokument zur Beseitigung von Hindernissen bei der Umsetzung der Mehrwertsteuerzahlung für Akkreditivdienste (L/C) geschickt habe.
Die Banken sind verwirrt, weil ihnen die Orientierung fehlt.
Entsprechend erklärte der Bankenverband: Am 12. August 2023 veröffentlichte das Regierungsbüro das Dokument Nr. 324/TB-VPCP, in dem die Schlussfolgerungen des stellvertretenden Premierministers Le Minh Khai zur Mehrwertsteuer für Akkreditivgeschäfte bekannt gegeben wurden. Demnach wird das Finanzministerium mit der Erhebung der Mehrwertsteuer für Akkreditivgeschäfte auf Grundlage der Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes, des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 und verwandter Gesetze beauftragt. Gleichzeitig sollen Verwaltungsverstöße gegen die Steuervorschriften und verspätete Mehrwertsteuerzahlungen für Akkreditivgeschäfte geprüft und bearbeitet werden.
Anschließend sandte der Verband am 9. November 2023 eine offizielle Botschaft an das Finanzministerium, in der er über Schwierigkeiten und Hindernisse berichtete und eine Reihe von Lösungen zur Umsetzung der Schlussfolgerung des stellvertretenden Ministerpräsidenten vorschlug.
Am 30. November 2023 verschickte die Generaldirektion für Steuern jedoch die offizielle Mitteilung Nr. 5366/TCT-DNL an die Geschäftsbanken und Zweigstellen ausländischer Banken in Vietnam (TCTD) und verschickte am 18. Dezember 2023 weiterhin die offizielle Mitteilung Nr. 5472/TCT-DNL an die Bankenvereinigung.
Der Bankenverband erklärte, dass die Generaldirektion für Steuern in den oben genannten Dokumenten von den Kreditinstituten verlangt habe, die Mehrwertsteuer für Akkreditivtransaktionen gemäß den Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes, des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 und verwandter Gesetze zu erklären und zu zahlen … ohne spezifische Anweisungen, was bei den Kreditinstituten bei der Umsetzung der Steuergesetze zu Verwirrung und Angst geführt habe.
Derzeit erhält der Bankenverband nach eigenen Angaben weiterhin zahlreiche Beschwerden über Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Mehrwertsteuerzahlung für Akkreditivtransaktionen.
Insbesondere hinsichtlich der Quelle der Steuerzahlung und der Abrechnung der Steuerzahlung ist der Verband der Ansicht, dass die Mehrwertsteuer im Wesentlichen eine indirekte Steuer ist und der Steuerzahler der Kunde ist. Sollte auf das entstandene Akkreditiv zusätzliche Mehrwertsteuer zu zahlen sein, muss die Bank den Kunden kontaktieren und diese einziehen.
Ein Inkasso beim Kunden ist jedoch nicht möglich, weil der Kunde dem Inkasso nicht zustimmt, keine Transaktionen mehr mit der Bank hat oder der Kunde aufgelöst/insolvent ist/nicht mehr existiert...
Banken werden mit Akkreditivsteuer belastet |
Was die zusätzliche Erklärung von Steuerunterlagen betrifft, so gilt laut Verband die Frist für die zusätzliche Erklärung gemäß den Richtlinien der Generaldirektion für Steuern ab dem Inkrafttreten des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 (Januar 2011).
Gemäß den geltenden Bestimmungen (Absatz 1, Artikel 47 des Steuerverwaltungsgesetzes von 2019) beträgt die Frist für die Erklärung und Zahlung zusätzlicher Steuern durch Steuerzahler jedoch 10 Jahre ab der Frist zur Abgabe der Steuererklärung.
Der Verband geht daher davon aus, dass die Banken ab November 2013 (berechnet ab der Frist zur Einreichung der Mehrwertsteuererklärungen für November 2013) und nicht erst ab Januar 2011 mit der Erklärung und Zahlung zusätzlicher Mehrwertsteuer auf Akkreditivaktivitäten beginnen werden.
Was die Erklärung und Zahlung von Steuern an Einheiten betrifft, so ist die VNBA der Ansicht, dass die Mehrwertsteuer eine monatliche Steuer ist, sodass Banken zusätzliche monatliche Erklärungen abgeben müssen. Dies führt zu einem enormen Arbeitsaufwand für die Banken, da sie Aufzeichnungen und Daten über viele Jahre hinweg prüfen müssen, da die Einheiten auch viele Trennungen und Fusionen durchlaufen haben.
Darüber hinaus ist die Anzahl der zusätzlichen Erklärungen und detaillierten Listen, die von den Einheiten, die zur Zahlung der Mehrwertsteuer auf Akkreditivaktivitäten verpflichtet sind, vorgeschrieben werden, sehr hoch. Allein die Vietcombank muss für eine Einheit 120 zusätzliche monatliche Steuererklärungen abgeben. Demnach müssen 126 Einheiten dieser Bank 15.120 zusätzliche Steuererklärungen abgeben.
Bezüglich der Mehrwertsteuerberechnung: Laut der staatlichen Rechnungsprüfung wurde kürzlich bei Prüfungen einiger Banken wie Vietcombank, Vietinbank usw. Folgendes festgestellt: Bei Vorauszahlungsgebühren (Inlands-L/C, Export-L/C, EPLC) handelt es sich im Wesentlichen um Darlehen, sodass sie nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.
Bei UPAS-Akkreditivprodukten profitieren die Banken nur von der Differenz zwischen den Einnahmen aus Akkreditivgebühren (die von den Kunden eingezogen werden) und den Kosten (an die Sponsorbank gezahlte Zinsen und zu zahlende Steuern des Auftragnehmers) und dürfen die Gebühreneinnahmen mit den an die Sponsorbank gezahlten Zinsen und den Steuern des Auftragnehmers verrechnen.
Daher wurden diese Gebühren bei der Berechnung der zusätzlichen Mehrwertsteuer in den Zahlen für 2020, 2021 und 2022 vom staatlichen Rechnungshof nicht berücksichtigt und einige Banken zahlten gemäß den vom staatlichen Rechnungshof berechneten Zahlen zusätzliche Mehrwertsteuer (da die Berichte des staatlichen Rechnungshofs obligatorisch sind).
Vorschlag zur Beseitigung von Hindernissen
Aufgrund der oben genannten Schwierigkeiten und Mängel schlägt der Bankenverband dem Finanzministerium vor, der Regierung folgende Empfehlungen zu geben:
Erstens: Kreditinstitute können gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes 2019 ab dem Mehrwertsteuerzeitraum November 2013 mit der Erklärung und Zahlung zusätzlicher Mehrwertsteuer für Akkreditivaktivitäten beginnen.
Zweitens: Ermöglichen Sie den Kreditinstituten, den ab 2013 für Kreditaktivitäten erhobenen Mehrwertsteuerbetrag im Jahr der Umsetzung als außerordentliche Ausgaben auszuweisen und eine Gewinnminderung zu berücksichtigen, da diese Steuer eine Verpflichtung des Kunden darstellt, die die Bank nicht vom Kunden zurückfordern kann.
Drittens: Ermöglichen Sie es Kreditinstituten, jährlich zusätzliche Mehrwertsteuer zu erklären, ohne die Erklärung jeden Monat abgeben und anpassen zu müssen.
Viertens: Kreditinstitute können die Mehrwertsteuer zentral an ihrem Hauptsitz abführen, ohne sie beim lokalen Finanzamt anmelden und abführen zu müssen. Sollte eine Regulierung an das lokale Finanzamt erforderlich sein, übernimmt die Generaldirektion für Steuern die Regulierung an das lokale Finanzamt.
Fünftens werden keine Strafen für verspätete Mehrwertsteuerzahlungen oder Verwaltungsverstöße verhängt, da die Schuld hierfür nicht bei den Kreditinstituten liegt. Somit sind die Rechte der Steuerzahler gemäß Klausel 11, Artikel 16 des Steuerverwaltungsgesetzes von 2019 gewahrt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)