Ca Mau Pham Thi Dung, 42 Jahre alt, und ihr Ehemann gaben ihre Arbeit als Teeverkäufer in Lam Dong auf, um in ihre Heimatstadt zurückzukehren und dort ein Geschäft mit wildem Wasserfarngras zu gründen, das im Westen wächst. Sie verdienen mehr als 400 Millionen VND pro Jahr.
Ende Oktober war Dung in ihrer Produktionsstätte in ihrem Haus in der Gemeinde Tan Hung Dong, Bezirk Cai Nuoc, damit beschäftigt, frisches Gemüse in kleinen Packungen zu vakuumieren, um es an ihre Kunden auszuliefern. Daneben befand sich ein geschlossener Raum, in dem monatlich tonnenweise eingelegte Seerosen hergestellt und in alle Provinzen verkauft wurden.
Vor 13 Jahren, nachdem sie einige Zeit im zentralen Hochland und in Saigon Tee und Kaffee verkauft hatte, lud Dung ihren Mann ein, in ihre Heimatstadt zurückzukehren und dort ein eigenes Geschäft zu gründen, da sie es leid war, ihren Lebensunterhalt fern der Heimat zu verdienen. In den ersten Tagen nach ihrer Rückkehr mussten sie und ihr Mann bei ihren Eltern wohnen, um ihre alte Arbeit fortzusetzen.
Bauern im Bezirk Cai Nuoc ernten Wasserspinat. Foto: An Minh
Ein Jahr später bemerkte Frau Dung, dass die einheimischen Wildfarne in Hülle und Fülle wuchsen und niemand sie aß. Daraufhin kam ihr die Idee, sie auszugraben, zu verarbeiten und an Touristen zu verkaufen. Sie und ihr Mann mieteten ein Haus in der Nähe des Highway 1, um bequem Tee aus dem Norden und Spezialitäten aus ihrer Heimat anbieten zu können.
Da sie kein Kapital hatten, mussten sie und ihr Mann, der 49-jährige Nguyen Hoang Vu, für ihren eigenen Lebensunterhalt arbeiten. Jeden Tag stand er um 4 Uhr morgens auf, um Hausbesitzer zu bitten, die Wasserfarnpflanzen auszureißen. „Damals wuchs diese Art wild in Hülle und Fülle, deshalb nahm niemand das Geld. Wer die Kraft hatte, riss sie aus, um sie zu essen oder für den Verkauf zu verarbeiten. Jedes Kilo kostete etwa 15.000 VND“, sagte Vu und fügte hinzu, dass Süßwasserfarnpflanzen heute 30.000 bis 35.000 VND pro Kilo kosten.
Der Wasserfarn, auch Kerzengras genannt, wächst in den Süß- und Brackwassertiefländern der Provinzen Ca Mau, Soc Trang und Bac Lieu in Hülle und Fülle. Die Wildpflanze kann das ganze Jahr über geerntet werden und wird oft als Gemüse verwendet. Um das Standardrezept für eingelegten Wasserfarn zu entwickeln, habe es laut Frau Dung viele Monate des Experimentierens gedauert, wobei sogar Hunderte Kilogramm weggeworfen wurden, weil die Qualität nicht den Erwartungen entsprach.
Touristen in Ho-Chi-Minh-Stadt und den östlichen Provinzen kennen diese Pflanze kaum, aber nachdem sie sie ein paar Mal probiert und für köstlich befunden haben, kommen sie zurück, um sie zu kaufen. Dung und ihr Mann verkaufen täglich Hunderte Kilo Süßwasserfarn. Als sie das Potenzial dieser Wildpflanze erkannte, kam sie auf die Idee, Pickles daraus zu machen und zu verkaufen. Das Geschäft lief immer besser; das Paar kaufte nicht nur Land, sondern baute auch eine geräumige Fabrik.
Einige Jahre später schossen Stände mit Produkten aus Wasserfarn wie Pilze aus dem Boden, und die Menschen verdienten beträchtliche Summen mit dem Verkauf lokaler Spezialitäten. Dung und ihr Mann mussten nun Wasserfarn finden und kaufen, da er nicht mehr so kostenlos war wie früher. Mit der steigenden Nachfrage nach Wasserfarnmelonen entwickelte sich eine starke Bewegung zum Anbau dieser Pflanze. Aus einer Wildpflanze wurde Wasserfarn zu einer Spezialität des Bezirks Cai Nuoc.
Wasserspinat nach der Vorbehandlung, bereit zum Einlegen. Foto: An Minh
Um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten, verlangt Frau Dung von den Lieferanten frischer Zutaten, dass sie Wasserfarnpflanzen im richtigen Alter auswählen und ernten und die Blätter sofort nach der Ernte abtrennen. Der Verarbeitungsbereich muss kühl sein, und insbesondere darf der Wasserfarn nicht bei Regen geschält werden. „Wasserfarnpflanzen haben einen hohlen Kern, ähnlich wie Seerosen. Wenn Regenwasser eindringt, werden die Pickles nicht knackig und verderben leicht“, sagte sie.
Nach vielen Jahren Berufserfahrung hat die Frau aus dem Westen stets darauf geachtet, den Geschmack des traditionell eingelegten Wasserfarns zu bewahren und verzichtet auf Chemikalien. Sie sagte, sie bevorzuge immer noch die traditionelle Methode der Pickles-Herstellung mit Reiswasser. Später, als die Produktion anstieg, dachte sie über eine Möglichkeit nach, das eingeweichte Reiswasser zum Kochen der Pickles zu verwenden und so den ursprünglichen Geschmack zu bewahren.
Laut Frau Dung verwenden manche Leute statt Reiswasser Essig zum Einlegen von Gurken, wodurch jedoch Aroma und Knackigkeit der Pflanzen verloren gehen. Das Einlegen in Reiswasser hingegen ist zwar aufwendig und teuer, erhält aber im Gegenzug deren Geschmack.
Nach dem Pflücken wird der Wasserfarn vorverarbeitet, indem alle alten Blätter entfernt werden. Lediglich der junge, etwa 40 cm lange Stängel am Ansatz wird verwendet. Dieser wird mit verdünntem Salzwasser gewaschen, abgetropft, halbiert, in einen Beutel gegeben und anschließend in Reiswasser eingeweicht. Nach drei Tagen ist der Wasserfarn fermentiert und kann im Kühlschrank bis zu einem Monat lang verwendet werden.
Frau Dung recherchierte und stellte das Seerosen-Pickle nach traditionellen Methoden her. Foto: An Minh
Frau Dung verkauft das fertige Wasserfarnprodukt für 80.000 VND pro kg. Da sie das Vertrauen der Kunden in das Produkt positiv bewertet, verstärkt sie die Einführung und Präsentation auf Messen und in sozialen Netzwerken und perfektioniert das Design. Im Jahr 2021 wurde ihr Wasserfarnprodukt auf Provinzebene mit 3 Sternen im Rahmen des OCOP-Programms (One Commune One Product – ein Programm zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft zur Förderung der inneren Stärke und Steigerung des Produktwerts) ausgezeichnet.
Ein Jahr später schloss sich Frau Dung mit mehreren lokalen Wasserfarnzüchtern zu einer Kooperative zusammen, um die Produktqualität und den Ertrag zu sichern. Derzeit exportiert ihr Betrieb monatlich fast vier Tonnen frische Melonen und Wasserfarn nach Ho-Chi-Minh-Stadt, Can Tho und in die umliegenden Provinzen. Nach Abzug der Kosten erwirtschaftet das Paar jährlich einen Gewinn von über 400 Millionen VND. Die Anlage schafft zudem Arbeitsplätze für Dutzende von Einheimischen, die Wasserspinat anbauen, ernten und verarbeiten.
Zur Entwicklung lokaler Spezialitäten plant der Bezirk Cai Nuoc ein Projekt zur Verbesserung der Effizienz von Wasserfarnpflanzen auf einer Fläche von mehr als 150 Hektar in Kombination mit Aquakultur.
An Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)