Der chinesische Roboter Qibbot kann mit einer Reaktionsverzögerung von nur 12 Millisekunden ferngesteuert werden, also weniger als 1/15 der Zeit, die ein Augenzwinkern benötigt.
Ferngesteuerter Roboter Qibbot. Video : Qibbot
Die Qibo Robot Company in der ostchinesischen Provinz Shandong hat Qibbot entwickelt, einen ferngesteuerten, einarmigen Roboter, der die echten Bewegungen eines Boxers nachahmen soll, berichtete SCMP am 3. August. Der Qibbot-Bediener kann in der Nähe stehen und seine Bewegungen wie ein Trainer außerhalb des Rings steuern.
In einem von Qibo veröffentlichten Video demonstriert Qibbot eine unglaubliche Reaktionsverzögerung von nur 12 Millisekunden – ein Rekord für ferngesteuerte Robotersysteme. Die Qibo Robot Company präsentiert ihn als den „schnellsten“ Teleroboter (ferngesteuerten Roboter) der Welt.
Die größte technische Herausforderung bei schnellen ferngesteuerten Robotern liegt nicht in ihrer Geschwindigkeit, sondern in ihrer Reaktionsfähigkeit auf die Aktionen ihrer menschlichen Bediener. In Situationen wie Sportwettkämpfen, der Verbrechensbekämpfung und militärischen Operationen ist die Reaktionszeit des Roboters äußerst wichtig. Selbst kleinste Verzögerungen können schwerwiegende Folgen haben.
Laut Geng Tao, dem Gründer von Qibo Robot, sind mehr als 95 % der ferngesteuerten Roboter weltweit für Aufgaben mit niedriger oder mittlerer Geschwindigkeit ausgelegt und weisen erhebliche Reaktionsverzögerungen auf, die oft 100 Millisekunden übersteigen.
Qibbot hat eine extrem geringe Latenzzeit von nur 12 Millisekunden im Hochgeschwindigkeitsbetrieb, laut Geng weniger als ein Fünfzehntel der Zeit, die ein Augenzwinkern dauert. Das bedeutet, dass die Verzögerung für den Bediener kaum wahrnehmbar ist.
Ferngesteuerte Roboter sind auf viele Faktoren angewiesen, um Geschwindigkeit und Leistung zu optimieren. Um beeindruckende Geschwindigkeiten und extrem niedrige Latenzzeiten zu erreichen, konzentrierte sich das Team von Qibbot auf die Lösung mechanischer und steuerungstechnischer Herausforderungen.
Mit dem Qibbot-Steuerungsalgorithmus verwendeten Geng und seine Kollegen zusätzlich zum herkömmlichen Feedback-Regler einen neuen prädiktiven Regler. Dieses Echtzeit-Vorhersagetool prognostiziert die Systemlatenz und reagiert im Voraus, wodurch die durch mechanische Systeme und Virtual-Reality-Geräte verursachte Latenz teilweise kompensiert wird.
Es gibt weltweit nur wenige Roboter, die eine schnelle Fernsteuerung mit extrem geringer Latenz erreichen. Allerdings sind sie klein und die Fernsteuerungsgeräte sehr komplex. Qibbot ist 1,9 m groß, hat 1,5 m lange Arme und wiegt in der einarmigen Version bereits 140 kg.
Das Qibbot-Projekt begann 2019. Das Team verbrachte drei Jahre mit der Entwicklung des Modells der ersten Generation. Anschließend verfeinerten sie es ein weiteres Jahr lang, bevor Qibbot im Juni auf den Markt kam.
Gengs Team plant, noch in diesem Jahr eine verbesserte Version von Qibbot mit zwei Armen zu bauen, die jeweils über mehr Gelenke und sanftere Bewegungen verfügen. Sie sind überzeugt, dass der schnelle, ferngesteuerte Roboter in verschiedenen Not- und Gefahrensituationen, beispielsweise bei der Verbrechensbekämpfung und bei militärischen Operationen, eingesetzt werden kann und die Produktionseffizienz deutlich steigern könnte.
Thu Thao (Laut SCMP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)