Die USA haben keinen Hehl aus ihrer Absicht gemacht, den NATO-Verbündeten Türkei dazu zu bewegen, ihnen das in Russland hergestellte Luftabwehrsystem S-400 Triumf zu „übertragen“. Anfang des Monats wurde berichtet, Washington habe angeboten, die „Fire Dragon“ unter die Kontrolle einer US-Militärbasis in der Türkei zu stellen.
Zu den weiteren vorgeschlagenen Optionen gehört, dass die Türkei die S-400 an ein Drittland verkauft. Es gibt auch Berichte, dass Ankara Triumf in die Ukraine liefern könnte.
Allerdings dürfte keine der oben genannten Optionen von Moskau genehmigt werden, da ein Dokument namens „Endbenutzerzertifikat“ (EUC) – ein integraler Bestandteil des Waffenliefervertrags – Einschränkungen mit sich bringt, berichtete die russische staatliche Nachrichtenagentur TASS am 28. September.
Der russische Präsident Wladimir Putin begrüßt den türkischen Präsidenten Tayyip Erdogan bei einem Treffen in Sotschi, Russland, am 4. September 2023. Foto: Straits Times
Laut der russischen Nachrichtenagentur könnte die Türkei aufgrund des „Endbenutzerzertifikats“ (EUC), einer zwingenden Voraussetzung von Rüstungskontrollverträgen beim Verkauf derart fortschrittlicher Systeme, Schwierigkeiten haben, das S-400 in ein anderes Land zu liefern.
Es ist erwähnenswert, dass Washington nicht die einzige Partei ist, die einen solchen Vorschlag für den „Feuerdrachen“ des eurasischen transkontinentalen Staates unterstützt.
Im August schlug der türkische Geschäftsmann Cavit Caglar, der Anfang der 1990er Jahre als Minister fungierte, vor, Ankara solle die S-400 aufgeben – und einen ausländischen Käufer, möglicherweise Indien oder Pakistan, finden. Ein solcher Schritt könne Washington überzeugen.
All dies würde die Zustimmung der russischen Regierung erfordern, und es ist klar, dass die Übergabe der S-400 an die Ukraine nicht genehmigt würde. Selbst ein Verkauf des Systems an Indien – das die Plattform ebenfalls gekauft hat – ist möglicherweise nicht machbar.
Weltweit werden „Endbenutzerzertifikate“ (EUCs) von vielen Regierungen eingesetzt, um den Waffenfluss in „unerwünschte Staaten“ zu beschränken.
„Alle Waffenverträge enthalten eine Klausel zur Endnutzerzertifizierung“, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow am 28. September auf einer Pressekonferenz nach seiner Teilnahme an der 79. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) in New York, USA.
„Um mit den Produkten, die unter einem solchen Zertifikat geliefert werden, das das Land, das diese Waffen erhalten hat, als Endverbraucher bezeichnet, etwas anderes zu tun, ist die Zustimmung des Landes erforderlich, das diese Waffen verkauft hat“, erklärte Lawrow.
Der Spitzendiplomat des russischen Präsidenten Wladimir Putin fügte hinzu, dass es „nichts zu kommentieren“ gebe, als er nach dem Kauf der in Russland hergestellten Luftabwehrplattform (S-400) durch das NATO-Mitglied Türkei gefragt wurde.
Herr Lawrow lobte auch den türkischen Präsidenten, der im vergangenen Jahr knapp wiedergewählt wurde.
„Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist ein erfahrener Politiker. Er trifft Entscheidungen in allen Fragen im Interesse seines Volkes und seines Landes“, sagte der russische Außenminister.
Der Kauf des russischen Raketenabwehrsystems S-400 durch die Türkei hat dazu geführt, dass Ankara aus dem US-Programm für den Joint Strike Fighter F-35 (JSF) ausgeschlossen wurde.
Minh Duc (im nationalen Interesse)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/voi-thu-nay-nga-moi-la-ben-quyet-dinh-so-phan-rong-lua-s-400-cua-tho-nhi-ky-20424092914093907.htm
Kommentar (0)