Es geschah etwas sehr Herzzerreißendes und noch nie Dagewesenes: Die Polizei führte einen Drogentest an der Leiche eines dreijährigen Jungen durch. Damit sollte der Verdacht auf Drogen bestätigt und die quantitativen Fakten untermauert werden. Der Junge wurde von einem Mann bedroht, gefoltert und gezwungen, seinen Mund in den Röhrchen eines Drogengeräts zu stecken. Die Meldung verbreitete sich seit der Nacht des 24. März mit erschreckender Geschwindigkeit im Internet.

Herzzerreißende Bilder in der öffentlichen Meinung
Der Vorfall ereignete sich vor vielen Monaten im Bezirk Hoc Mon in Ho-Chi-Minh-Stadt und wurde erst kürzlich entdeckt. Der Mann war ersten Informationen zufolge der Liebhaber der Mutter eines dreijährigen Mädchens. Er bedrohte das Mädchen wiederholt mit einem Metallwerkzeug und klemmte es in ihren Geschlechtsteilen fest. Außerdem zwang er sie angeblich zur Einnahme von Drogen, während die Mutter und das kleine Mädchen anwesend waren.
Am Nachmittag des 26. März fand die Polizei die beiden Verdächtigen auf ihrer Reise in den Bezirk Cu Chi. Bei einer Durchsuchung vor Ort wurden 0,21 g Methamphetamin und Drogenzubehör gefunden.
Bei beiden wurde ein Drogentest durchgeführt, bei dem dreijährigen Kind jedoch nicht. Die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt brachte das Kind zur Untersuchung ins Kinderkrankenhaus. Glücklicherweise zeigte das Kind keine Auffälligkeiten.

Ein Mann, der Anzeichen von Missbrauch eines dreijährigen Kindes zeigte, wurde entdeckt, als er mit seiner Geliebten in den Bezirk Cu Chi zog.
Offen gesagt ist es eine unmenschliche Tat, ein Kind zu zwingen, ein Drogengerät in den Mund zu nehmen, um zu rauchen, obwohl es nicht weiß, ob es sich tatsächlich um Drogen handelt, weil die Ermittlungen noch laufen.
Der Vorfall ereignete sich vor den Augen eines kleinen Mädchens. Mindestens zwei junge Seelen wurden dadurch heimgesucht, was sie ihr ganzes Leben lang verfolgen könnte. Dies hat sicherlich negative Auswirkungen auf ihre spätere Entwicklung, Persönlichkeitsbildung, Emotionen und Lebenseinstellung.
Und die ruhige, etwas aufgeregte Haltung der Frau war unverständlich, wenn sie von einem Erwachsenen kam, ganz zu schweigen von der Mutter des Opfers. Diese Haltung strahlte die ganze Gleichgültigkeit, die Komplizenschaft bis hin zum Entsetzen bei der Folter des Kindes aus.
Allein die drei genannten Punkte zeigen, dass die Behörden nicht umhin können, den Fall schnellstmöglich aufzuklären.
Denn wenn wir nicht bald handeln, Klarheit schaffen und entschieden vorgehen, werden sich die Folgen für die öffentliche Meinung, die ethischen Bedenken und die Panik um die Menschheit, die durch die unmenschlichen Bilder im Clip ausgelöst werden, weiter ausbreiten.
Die Werte des Kinderschutzes in einer mehr oder weniger gefährdeten Gesellschaft hängen davon ab, diese Gewalttaten ans Licht zu bringen und richtig damit umzugehen.
Das Gefahrenbild sollte neu gezeichnet werden.
Früher hatte die Gesellschaft panische Angst davor, einem Liebhaber Knoblauch in den Mund zu stopfen, bis dieser starb, Verwandte zu erstechen oder auf Strommasten zu schreien … doch heute neigen Drogenkonsumenten dazu, junge Seelen in dunkle Schatten zu verwandeln.
Was die körperlichen Schäden betrifft, so erklärt Nguyen Minh Tien, stellvertretender Direktor des Städtischen Kinderkrankenhauses (HCMC), dass Kinder, die kurzfristig Drogen oder Suchtmittel konsumieren, eine Vergiftung erleiden, die Symptome wie Atemstillstand, Krämpfe, Leber- und Nierenschäden sowie Bewusstseinsstörungen verursacht. Langfristig wirkt sich dies auf die neurologische und psychomotorische Entwicklung, die Psychologie und Persönlichkeitsstörungen aus. Je nach Konstitution konsumieren manche Kinder die Mittel drei- oder fünfmal, manche werden jedoch schon nach einmaligem Konsum süchtig.
Daher muss neben der schnellen Bearbeitung des Falles des dreijährigen Kindes wahrscheinlich auch das Bild der Gefahren einer Drogenabhängigkeit neu gezeichnet werden, um das Bewusstsein noch weiter zu schärfen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)