Wenn vietnamesische Stars dumme Fehler machen
Innerhalb von nur einer Woche gab es in der vietnamesischen Unterhaltungsbranche drei Skandale, die die Hauptfiguren zu einer Entschuldigung zwangen.
Herr Tuan Khoi – der Ehemann von Frau H'Hen Nie – verwendete Milch aus dem Kühlschrank seiner Frau, um Kaffee für die Filmcrew zuzubereiten und filmte deren Gesichtsausdrücke. Dieses Verhalten löste eine hitzige Debatte aus, insbesondere da die Beteiligten die Zutaten des Milchkaffees nicht kannten.
Als Tuan Khois Beitrag Kritik hervorrief, verteidigte ihn H'Hen Nie mit Kommentaren wie: „Die Crew hat alle gelacht“, „Ehemänner im Ausland machen das auch oft“, „An Tagen, an denen es mehr Milch gibt, muss man keine Kuhmilch bestellen“... - eine Handlung, die nichts anderes war, als „Öl ins Feuer zu gießen“.
Infolgedessen mussten sowohl Ehemann als auch Ehefrau eine Entschuldigung veröffentlichen.
Zuvor war Tuan Khoi auch dafür kritisiert worden, verwirrende Inhalte zu erstellen, wie zum Beispiel sich als Frau zu verkleiden, eine Perücke zu tragen und im Haus herumzulaufen oder sein Hobby, an den benutzten Windeln seines Kindes zu riechen, zur Schau zu stellen.
Anlässlich von Halloween verkleideten sich Quynh Anh Shyn und die beiden Rapperinnen Liu Grace und Saabirose als Herr Tho und zwei Schüler einer bekannten Milchmarke.

Die Fotoserie wurde als anstößig und erotisch kritisiert, und die Marke wurde aufgefordert, die Bilder nicht mehr zu verwenden und die Urheberrechte zu respektieren. Quynh Anh Shyn musste die Fotoserie entfernen und sich entschuldigen.
Sängerin Bao Anh entschuldigte sich ebenfalls und erklärte, warum sie bei Ha Long Concert 2025 – einem Musikabend zu Ehren der 62-jährigen Entwicklung der Provinz Quang Ninh – legere Kleidung auf der Bühne trug.
Deshalb trug sie auf der großen Bühne ein enges Tanktop und Jeans, da ihr Bühnenkostüm kurz vor der Abfahrt einen technischen Defekt aufwies und keine Zeit mehr für eine Reparatur blieb. Diese Erklärung wurde vom Großteil des Publikums nicht akzeptiert.
Mangel an grundlegender Professionalität
Gemeinsamer Punkt der drei Vorfälle ist, dass die Künstler durch ihr unangemessenes Verhalten im öffentlichen Raum ihre eigene Imagekrise herbeigeführt haben.
Konkret mangelt es ihnen an Professionalität im Umgang mit der „Außenwirkung“ – ein Begriff, der beschreibt, wie eine Handlung, ein Ereignis oder eine Aussage in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Unprofessionalität zeigt sich im Fehlen von Verfahren, Verantwortlichkeiten, Standards oder Moderation, bevor öffentliche Aktionen dazu führen, dass Bilder falsch interpretiert werden, schockierend wirken, gegen den Vertrag verstoßen oder anstößig sind.
Ein weiteres Beispiel ist das umstrittene Video, das die Familie der Sängerin Ngoc Mai beim Einchecken in ihr Zimmer während ihrer US-Tour zeigt und in dem ein Bild der Flagge des alten Saigon-Regimes zu sehen ist.
Denn allein durch die grundlegende Vorgehensweise, das Video vor der Veröffentlichung zu überprüfen, zu kontrollieren und zu bearbeiten, hätten die Sängerin Ngoc Mai und ihr Ehemann die größte Krise ihrer Karriere vermeiden können, die zu ihrem vollständigen "Verschwinden" von allen Bühnen in ihrer Heimat führte.
Imagepflege (Außenwirkung) gehört zu den grundlegendsten Fähigkeiten, die man als Künstler beherrschen muss. Da Künstler „lebende Marken“ sind, wird jede Handlung, jedes Wort und jedes Outfit als Botschaft und Bild verstanden, das die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst.
Im Gegensatz zu Künstlern in entwickelten Märkten unterlaufen vielen vietnamesischen Künstlern oft grundlegende, ja sogar dumme Fehler im Bereich Imagepflege.
Die Kette wiederholter Fehler und Entschuldigungen hat die Öffentlichkeit zunehmend frustriert.

„Wo ist der Manager, der nicht aufhört?“
Zu dem oben genannten Thema sagte Herr Hong Quang Minh – ein Medienexperte und Medienmanager mit langjähriger Erfahrung im Showbusiness –, dass das Publikum bei solchen Vorfällen oft fragt: „Wo ist die Crew? Wo ist der Manager, den Sie nicht erwähnt haben?“
Hinter diesen Fragen verbirgt sich eine größere Frustration: Warum sind Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die über so viel Wissen, Ressourcen und Medien verfügen, so nachlässig?
Diese Frage richtet sich nicht nur an Manager, sondern warnt das gesamte professionelle Ökosystem – von Imageberatern, Stylisten und Mediaplanern bis hin zu den Künstlern selbst.
Was den albernen Lärm betrifft, so gibt es laut Herrn Minh drei Hauptgründe:
Erstens mangelt es Künstlern oft an grundlegendem Wissen über Gesellschaft, Kultur und Medien. Manche Künstler sind im Arbeitsalltag oder in einer „Erfolgsblase“ gefangen, was dazu führt, dass sie das Gespür für die grundlegendsten Dinge verlieren; sie vergessen, dass ein öffentliches Image durch Wissen gepflegt werden muss und nicht nur durch gutes Singen oder gutes Aussehen.

Zweitens arbeiten einige Crews in Vietnam ohne klare Struktur und Autorität. Viele Künstlermanager sind Verwandte, enge Freunde oder sogar „Assistenten, Stylisten, Fahrer und Gepäckträger“.
„Aufgrund der fehlenden Dezentralisierung der Verantwortung hat im Falle eines Fehlers niemand die Befugnis, diesen von vornherein zu verhindern, und im Nachhinein ist auch niemand wirklich verantwortlich“, sagte er.
Schließlich kommt noch die Tatsache hinzu, dass manche Teams den Grundsatz „Vorbeugen ist besser als Heilen“ betonen, was bedeutet, dass sie sich daran gewöhnen, eine Entschuldigung zu schreiben, wenn ihnen ein Fehler unterläuft, anstatt ihn von vornherein zu verhindern.
Als Lösungsvorschlag nannte der männliche Experte, dass es nicht primär auf ein großes Managementunternehmen oder ein Regelwerk an 100 Regeln ankomme, sondern vielmehr auf „ein im gesamten Ökosystem verbreitetes Gefühl von Professionalität“.

„Zunächst einmal müssen die Rollen im Team klar getrennt werden: Der Stylist kümmert sich um das Image, die PR-Abteilung um die Kommunikation und der Manager um die Strategie und den langfristigen Schutz des Künstlers. Wenn jede Rolle klar definiert ist, hat jeder Rechte und Pflichten, und Nachlässigkeit wird reduziert“, sagte er.
Herr Minh ist außerdem der Ansicht, dass es notwendig sei, Künstler als „Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens“ und nicht nur als reine Künstler und Darsteller auszubilden.
Schließlich muss die Unterhaltungsindustrie Standards für die Berufspraxis entwickeln, wie zum Beispiel einen Testmechanismus, zumindest einen grundlegenden Standard für Künstlermanager.
„In vielen Ländern benötigt man für diesen Beruf eine fundierte Ausbildung oder einen Hochschulabschluss bzw. ein Zertifikat. In Vietnam hingegen kann sich jeder Manager nennen, solange der Künstler zustimmt“, sagte er.
Mi Le

Quelle: https://vietnamnet.vn/vu-h-hen-nie-quynh-anh-shyn-khi-sao-viet-mac-loi-ngo-ngan-roi-de-dang-xin-loi-2458665.html






Kommentar (0)