
Der World Press Photo Award 1973 wurde dem Associated Press-Fotografen Nick Ut für sein Foto „The Terror of War“ (auch bekannt als „Napalm Girl“) verliehen.
Das Bild eines jungen vietnamesischen Mädchens, genauer gesagt Phan Thi Kim Phuc, das vor einem Napalmangriff in Trang Bang, Tay Ninh , flieht, erregte sofort weltweite Aufmerksamkeit und hatte großen Einfluss auf die Friedensbewegungen.
Bis heute wird angenommen, dass das Foto Huynh Cong „Nick“ Ut gehört, einem jungen vietnamesischen Fotografen, der für die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) arbeitete und später eine bemerkenswerte Karriere machte.
Drei umstrittene Untersuchungen
Der Dokumentarfilm „The Stringer“, der Fragen zu Urheberrecht, journalistischer Ethik und den Ungerechtigkeiten des Napalm-Girl -Fotos aufwirft, hat jedoch sowohl die World Press Photo Organisation als auch die AP zum Handeln veranlasst. „The Stringer“ feierte im Januar 2025 beim Sundance Film Festival Premiere.
Bemerkenswerterweise erhielt The Stringer bei der Bildanalyse Unterstützung von der Pariser Forschungsgruppe INDEX, die Zweifel an Nick Uts Urheberschaft geäußert hatte. Sie lieferte zudem überzeugende Beweise dafür, dass das Foto möglicherweise von Nguyen Thanh Nghe, einem anderen vietnamesischen Reporter, aufgenommen wurde.

Angesichts dieses Ergebnisses führten die Nachrichtenagentur AP und die World Press Photo Organization eigene Untersuchungen durch, um die Wahrheit herauszufinden.
Während die Associated Press nach einer einjährigen Untersuchung zu dem Schluss kam, dass es nach AP-Maßstäben keine „substanziellen Beweise“ gebe, die eine Änderung der Zuschreibung von „Napalm Girl“ rechtfertigen würden, hat die World Press Photo Foundation ihre Zuschreibung des 53 Jahre alten Fotos ausgesetzt.
Nach Angaben der World Press Photo Organization bestehen aufgrund der Ergebnisse dreier Untersuchungen – ihrer eigenen, der Nachrichtenagentur AP und des Filmteams von The Stringer – weiterhin zahlreiche Zweifel hinsichtlich der Urheberschaft des Fotos.
Der letzte Akt von World Press Photo
Aufgrund ihrer eigenen Bewertungsverfahren ist die World Press Photo Organization zu dem Schluss gekommen, dass die Zweifel zu groß sind, um die aktuelle Urheberschaft weiterhin zu bestätigen. Gleichzeitig kann die World Press Photo Organization die Urheberschaft aufgrund fehlender Beweise, die eine endgültige Schlussfolgerung zugunsten eines anderen Urhebers stützen, nicht auf diese Person übertragen.
Daher wurden zwei wichtige Schritte unternommen. Zunächst wurde Nick Úts Anspruch auf das Urheberrecht an dem Foto aufgehoben. Diese Aufhebung bleibt so lange bestehen, bis eindeutigere Beweise vorliegen, die die ursprüngliche Urheberschaft bestätigen oder widerlegen.
Zweitens wurden die dem Foto beigefügten Informationen aktualisiert. Das Foto enthält nun einen Hinweis: „Aufgrund von Bedenken hat die World Press Photo Organization die Nennung von Nick Ut vorübergehend ausgesetzt. Fotobeweise und Informationen über die möglicherweise an diesem Tag verwendete Kamera deuten darauf hin, dass die Fotografen Nguyen Thanh Nghe oder Huynh Cong Phuc möglicherweise in einer besseren Position für die Aufnahme des Fotos waren. Wichtig ist, dass das Foto selbst nicht angefochten wurde und die Auszeichnung für das Foto weiterhin besteht. Lediglich die Urheberschaft wird überprüft. Dies bleibt ein kontroverses historisches Thema, und es ist wahrscheinlich, dass die Urheberschaft des Fotos nie vollständig geklärt werden wird. Die Aussetzung der Nennung bleibt bestehen, bis das Gegenteil bewiesen ist.“
Während sich viele die Frage stellen: „Warum ist es notwendig, das Urheberrecht eines Fotos, das vor über 50 Jahren aufgenommen wurde, neu zu bewerten?“, ist die World Press Photo Organization der Ansicht, dass dies eine notwendige Maßnahme ist.
In einer Zeit der Fehlinformation, Polarisierung und sogar Medienmanipulation sowie einer Erosion des öffentlichen Vertrauens ist es notwendig, den Ansatz hinsichtlich Urheberschaft, Beweisen und ethischer Verantwortung einer Organisation zu überdenken, die seit 70 Jahren Maßstäbe im Fotojournalismus setzt.
Der aktuelle Ansatz ist möglicherweise keine perfekte Lösung, aber er respektiert die Komplexität des Problems, ist offen für neue Entwicklungen und fördert vor allem den Dialog.
Quelle: https://baohatinh.vn/world-press-photo-tam-ngung-ghi-nhan-em-be-napalm-la-cua-nick-ut-post287969.html
Kommentar (0)