Der Erfolg von Black Myth: Wukong beruht auf humanistischen Elementen
Laut GameRant äußerte Beth Parker, stellvertretende Direktorin von Black Myth: Wukong, auf der Veranstaltung BAFTA Breakthrough 2024 eine klare Meinung zur Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in der Spielebranche. In einem von Niche Gamer zitierten Interview sagte Parker, dass KI bei der Charakterentwicklung und der Story in Spielen keine echten menschlichen Emotionen reproduzieren könne.
„Ich kann mir den Einsatz von Sprach-KI nicht vorstellen“, betonte Parker. „KI kann zwar die Intonation simulieren, aber niemals die wahren Emotionen hinter dem Ausdruck wiedergeben.“ Sie erklärte außerdem, dass der menschliche Faktor mit seinem Chaos, seiner Unlogik und seinen komplexen Emotionen der Schlüssel sei, um Spielfiguren lebendig zu machen und eine Verbindung zu den Spielern aufzubauen.
Die Kreativität und Detailliertheit des Spiels betont die künstlerischen und emotionalen Elemente, etwas, das KI nicht so gut kann wie Menschen.
Black Myth: Wukong , erschienen im August 2024, ist ein von Game Science entwickeltes Action-Rollenspiel, das vom klassischen Roman „Die Reise nach Westen“ und der Figur Sun Wukong inspiriert ist. Das Spiel beeindruckte das Publikum mit seiner wunderschönen Grafik, seinem innovativen Kampfsystem und seiner tiefen kulturellen Vermittlung. Es erhielt nicht nur viele Komplimente, sondern gewann auch die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ bei den Golden Joystick Awards 2024.
Parker betont, dass während des gesamten Entwicklungsprozesses von Black Myth: Wukong keine KI-Tools zum Einsatz kamen und sie auch nicht beabsichtigt, diese Technologie in Zukunft einzusetzen. Sie betont, wie wichtig es sei, Produkte zu entwickeln, die einen Mehrwert bieten und eine echte Verbindung zu den Spielern herstellen können. Ihrer Meinung nach verlieren Unternehmen, die KI einsetzen, diese Fähigkeit allmählich.
Weitgehender Konsens über die Risiken von KI im Kreativsektor
Kritik an KI in der Spielebranche beschränkt sich nicht nur auf Spieleentwickler. Auch Hirohiko Araki, Autor der beliebten Manga-Serie JoJo's Bizarre Adventure , äußerte kürzlich Bedenken hinsichtlich der Zunahme von Betrug durch KI. Shigeru Miyamoto, Creative Director von Nintendo, bekräftigte unterdessen, dass der japanische Publisher keine Pläne habe, KI in seinen Projekten einzusetzen. Miyamoto betonte, Nintendo wolle weiterhin wertvolle Inhalte schaffen, die durch aktuelle Technologien nicht ersetzt werden könnten.
Während viele große Unternehmen den Einsatz von KI weiterhin unterstützen, zeugt der Widerstand namhafter Einzelpersonen und Organisationen von großer Besorgnis über die Auswirkungen dieser Technologie auf die Kreativbranche. Black Myth: Wukong kann mit seinem herausragenden Erfolg und der Berücksichtigung menschlicher Werte in der Entwicklung ein starkes Beispiel für Parkers Ansicht sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/dao-dien-black-myth-wukong-chi-trich-viec-su-dung-ai-de-phat-trien-game-185241129235436508.htm






Kommentar (0)