![]() |
Xavi Simons reiht sich still und leise in die Liste der teuren Fehlverpflichtungen von Tottenham ein. |
Am frühen Morgen des 2. November gewann Chelsea im zehnten Spieltag der Premier League überzeugend mit 1:0 bei Tottenham. In dieser Partie erlebte Xavi Simons einen unvergesslichen Moment, als er in der 7. Minute von Trainer Thomas Frank eingewechselt, in der 72. Minute aber wieder ausgewechselt wurde.
Ein Spiel zum Vergessen
Der niederländische Mittelfeldspieler wurde zu Beginn des Spiels für den verletzten Lucas Bergvall eingewechselt. Simons zeigte eine schwache Leistung und wurde in der 73. Minute, als die Spurs gegen Chelsea den Ausgleich suchten, für den weniger etablierten Wilson Odobert ausgewechselt.
Das spiegelt das mangelnde Vertrauen von Trainer Thomas Frank in einen der teuersten Neuzugänge von Tottenham in diesem Sommer wider, da die Spurs-Fans zunehmend frustriert über die Leistungen des 22-Jährigen seit seinem Wechsel von RB Leipzig sind.
Simons hat für seinen neuen Verein bisher in allen Wettbewerben nur eine Torvorlage erzielt. Viele Experten und englische Fußballfans sind der Meinung, dass Simons mit dem Tempo der Liga nicht mithalten kann und in allen Spielsituationen zu langsam und unentschlossen agiert.
Nach seinen herausragenden Leistungen in der Bundesliga hat Simons seit seinem Wechsel in die Premier League Schwierigkeiten. Eine erschreckende Statistik: Seit Saisonbeginn hatte der niederländische Mittelfeldspieler lediglich sieben Ballkontakte im gegnerischen Strafraum.
Obwohl Trainer Thomas Frank Simons' Fortschritte in den Medien stets unterstützt und an sie geglaubt hat, sagt die Tatsache, dass er diesen Spieler bei der Niederlage gegen Chelsea vom Feld genommen hat, viel aus.
![]() |
Simons hat Schwierigkeiten, sich an die Härten der Premier League anzupassen. |
Simons ist seit Langem für seinen trickreichen Dribblingstil bekannt, insbesondere auf engstem Raum. Er eignet sich hervorragend für die Position des Spielmachers oder Linksaußen in Tottenhams flexiblem 4-2-3-1-System. Die Premier League ist jedoch deutlich härter als die Bundesliga, wo die Intensität, der Druck und die Aggressivität der Gegner Mittelfeldspieler, die wie Simons auf Dribblings setzen, leicht überfordern können.
Lehren aus Wirtz und Sancho
Während in der Premier League immer wieder spektakuläre Neuzugänge auf der Kippe stehen – von Antony bei Manchester United bis zu Mudryk bei Chelsea –, stand Xavi Simons seit Saisonbeginn unter weniger Druck.
Der Grund liegt auch in der niedrigen Ablösesumme von nur 51 Millionen Pfund, deutlich weniger als bei anderen Transfers. Dennoch zeigt der niederländische Offensivspieler einmal mehr das Risiko auf, das Premier-League-Klubs eingehen, wenn sie Spieler aus der Bundesliga verpflichten.
Bei einer Ablösesumme von 51 Millionen Pfund (einschließlich Bonuszahlungen) besteht für Simons die große Gefahr, dass sein Vertrag ein Fehlkauf wird – der neueste Betrug aus der Bundesliga.
Es ist nicht das erste Mal, dass ein junges Talent aus der Bundesliga Schwierigkeiten hat, in der Premier League Fuß zu fassen. Namen wie Jadon Sancho, Timo Werner und zuletzt Loïc Badé haben alle eine ähnliche Phase des „Kulturschocks“ durchgemacht.
Besonders alarmierend ist jedoch der Fall Simons, da er als Ersatz für James Maddison – der mit einer Verletzung zu kämpfen hat – und zur Verbesserung des Angriffs unter Trainer Ange Postecoglou geholt wurde.
Stattdessen wurde Simons zu einem blassen Abbild genau der Dinge, die die Spurs eigentlich eliminieren wollten: mangelnde Intensität, mangelnde Explosivität, schlechte Zweikampfführung und die Fähigkeit, sich leicht vom Tempo des Gegners mitreißen zu lassen.
Der Vorstand von Tottenham Hotspur war zuversichtlich, dass Simons die „perfekte Mischung aus niederländischer Technik und deutscher Schnelligkeit“ verkörpern würde, doch die Realität zeigte, dass er für die hohe Intensität des englischen Fußballs nicht bereit war.
Angesichts der Tatsache, dass Florian Wirtz, ein Name, der fast dreimal so teuer ist wie Simons, ebenfalls Schwierigkeiten hat, sich an die Premier League anzupassen, müssen die englischen Vereine möglicherweise den Trend der „Blockbuster“ aus der Bundesliga überdenken.
Quelle: https://znews.vn/xavi-simons-la-cu-lua-moi-nhat-cua-bundesliga-post1599217.html








Kommentar (0)