
Yoshino Sato und das japanische Team spielen immer besser – Foto: FIVB
Wird das Volleyballdorf langweilig?
Jede Mannschaft, die das Viertelfinale gewinnt, bestreitet alle sieben Spiele des Turniers. Und genau das ist das „Geschenk“, das die japanische Mannschaft den neutralen Volleyballfans weltweit machte, als sie im Viertelfinale ein spektakuläres Comeback feierte und die Niederlande besiegte.
Dieser hart erkämpfte Sieg ließ Japan in den Augen der Experten sofort „abwerten“. Jeder kann sehen, dass dieses asiatische Team ein gewisses Niveau hinter Italien, Brasilien und der Türkei – den drei „Schwestern“ der aktuellen Volleyball-Weltspitze – liegt.
Volleyball ist heute nicht mehr dasselbe wie in den 1960er und 1970er Jahren, als sich nur osteuropäische und ostasiatische Länder für diesen Mannschaftssport begeisterten.
Seit Europa in den Volleyball eingestiegen ist und schwarze Athleten in das professionelle Trainingssystem eingestiegen sind, wurde Volleyball allmählich zu einem Spiel, bei dem es um die Messung von Körperform, Statur, Arm- und Beinspannweite geht …
In den 1980er und 2000er Jahren entwickelte sich China zu einem Land, das die Strategie verfolgte, nordamerikanische Athleten zu trainieren, die so groß waren wie Russen und Zentralasiaten …
In den 2000er Jahren stiegen weitere westliche Länder mit großen Körperschaften wie die USA, Brasilien und Italien in das Rennen ein. Insbesondere die Brasilianer verfügen über eine hervorragende Sprungkraft, die wir aus dem Fußball nur allzu gut kennen.

Japan macht einen Unterschied in der Welt des Spitzenvolleyballs – Foto: FIVB
In den letzten Jahren ist Italien mit zwei schwarzen Stars, Egonu und Sylla, noch konkurrenzloser geworden. Egonu ist 1,95 m groß und hat eine Schussweite von fast 3,5 m.
Und natürlich hat jedes Team ein paar Spieler, die größer als 1,90 m sind und die Rolle des Gegenpassgebers und Hauptstürmers übernehmen. Sogar Vietnam hat einen Thanh Thuy.
Beim Aufschlag des Gegners erzielt dieser beim ersten Aufschlag einen sauberen Punkt. Und der Wendepunkt zur Führung ergibt sich oft aus 1-2 Blocks von solchen „Stangen“.
Zusätzlich zu seiner Schlagreichweite von 3,44 m verfügt Egonu auch über eine Blockreichweite von bis zu 3,21 m. Zu beängstigend.
Im chinesischen Team verfügt Trainer Zhao Yong über 12 Athleten mit einer Blockreichweite von über 3 m, und mit Ausnahme der Libero-Position haben alle eine Schlagreichweite von über 3,1 m.
Doch gerade wegen dieser „Stangen“ sind Volleyballspiele heute eintönig geworden. Solange der Zuspieler den Ball an der richtigen Stelle trifft, sind Schlagmänner wie Egonu nicht zu stoppen.
Die meisten Spiele dauerten für beide Teams weit über 20 Punkte und Sieg oder Niederlage wurden oft durch nur 1-2 erfolgreiche Blocks entschieden.
Japaner schaffen einzigartige Merkmale
Inmitten all dieser Langeweile und Monotonie tauchten die Japaner auf und retteten den Charme des Volleyballs, zumindest des Frauenvolleyballs.
Warum? Ganz einfach, weil sie … „klein“ sind. Von Generation zu Generation ist die Körpergröße japanischer Mädchen für Top-Volleyballexperten ein faszinierendes und magisches Thema.
Mayu Ishikawa, Japans Volleyballstar Nummer 1, ist 1,74 m groß und hat eine Schlagreichweite von nur 3 m und eine Blockreichweite von nur 2,9 m.

Mayu ist nur 1,74 m groß – Foto: FIVB
Theoretisch wäre Mayu niemals in der Lage, die chinesischen Blocker oder irgendein westliches Team zu schlagen, einfach weil ihre Smash-Reichweite sogar noch geringer ist als die Block-Reichweite ihrer Gegnerin.
Doch wie durch ein Wunder war Mayu bis zum Vorabend des Endspiels die Spielerin mit den meisten Punkten im Turnier: 128 Punkte, mehr als Gabi aus Brasilien und starke Gegner aus Italien und der Türkei …
Unter den Top 10-Torschützen sind auch Yoshino Sato – ein wunderschönes Mädchen wie eine Puppe mit einer Größe von 1,78 m (gilt als die größte in Japan) oder Yukiko Wada – nur 1,74 m groß wie Mayu.
Mit einer durchschnittlichen Körpergröße von nur 1,75 m ist Japan die kleinste Mannschaft im Turnier und 10–15 cm größer als die meisten anderen Mannschaften.
Die Japaner sind nicht groß, aber was tun sie, um sich zu verteidigen? Sie tun alles. Von kleinen Stoppbällen, Spin-Aufschlägen, hartnäckiger Verteidigung bis hin zu flexiblen Bewegungen, die sehr schwer zu meistern sind.
Und vor allem ist die ultimative Waffe des Inselstaates der aufgehenden Sonne immer noch der Kampfgeist.
Mit diesem Kampfgeist holte Japan einen Rückstand auf und besiegte die Niederlande – das höchstgelegene Land der Welt – und lieferte fünf außergewöhnliche Spiele gegen Brasilien.
Brasilien führte im Spiel um Platz drei mit 2:0 gegen Japan, ein Spiel, das nur wenige unbedingt spielen wollten. Doch die Japaner waren anders und kämpften bis zum Schluss.

Sato spielte extrem gut gegen Brasilien – Foto: SIAM
Japan glich zum 2:2 aus und lieferte sich dann im fünften Spiel einen dramatischen Kampf, den es letztlich nur mit einem Ergebnis von 16:18 verlor.
Alle japanischen Mädchen zeigten ein schönes Spiel. Mayu Ishikawa war wie immer hervorragend, Wada war wie immer stark, Kojima war wie immer hartnäckig ...
Und insbesondere Yoshino Sato war unglaublich herausragend. Der 23-jährige „Puppe“ des japanischen Teams wurde im Halbfinale kritisiert, kam aber im Spiel um die Bronzemedaille stark zurück und erzielte 34 Punkte – eine unglaubliche Punktzahl in einem Spitzenspiel der Weltmeisterschaft.
Zusammen bilden sie ein seltsames Team, das sich völlig vom Rest der Elite-Volleyballszene unterscheidet. Japan ist widerstandsfähig, widerstandsfähig und voller Wendungen.
Wer Volleyball auf höchstem Niveau sehen möchte, sollte sich die Spiele der Japaner nicht entgehen lassen. Denn dort können die Fans Dinge erleben, die sie bei anderen Mannschaften normalerweise nicht zu sehen bekommen.
Quelle: https://tuoitre.vn/xem-bong-chuyen-khong-the-bo-qua-nhat-ban-20250907175913729.htm






Kommentar (0)