Statt zu heiraten, Kinder zu bekommen und ein Haus zu kaufen, wollen viele alleinstehende Frauen in Amerika gegen diese Vorstellung ankämpfen.
Rachel Rodman träumte schon immer von einem eigenen Haus, doch dieser Traum blieb unerfüllt. Die Texanerin wurde mit 19 Jahren Mutter, durchlebte eine schmerzhafte Scheidung, die sie finanziell ruinierte, und lebt seit Jahren mit ihrem 14-jährigen Sohn zur Miete.
Doch in letzter Zeit fühlt sich die 33-Jährige von Beiträgen in den sozialen Medien angezogen, die die Botschaft vermitteln: Man kann ein Haus besitzen, bevor man heiratet.
„Ich möchte in meinem eigenen Haus bleiben und vielleicht sogar Geld damit verdienen“, sagte Rodman.
Die Personen, die diese Information weitergegeben haben, sind Kristina Modares und Stephanie Douglass – zwei junge Frauen, die erfolgreich in Immobilien in den USA investiert haben.
Vor zehn Jahren lebte Modares von 27.000 Dollar im Jahr und teilte sich ein Mietshaus in Austin mit mehreren Mitbewohnern. Heute, mit 34, besitzt sie fünf Häuser.
Kristina Modares und Stephanie Douglass, zwei Finanzberaterinnen für alleinstehende Frauen, die in den USA vor der Heirat ein Eigenheim erwerben möchten. Foto: OH
Wie Modares hatte auch Douglass mit Rechnungen und steigenden Mieten zu kämpfen. Doch mit 35 Jahren besaß diese Frau bereits 19 Häuser.
„Diese Häuser eröffneten uns neue finanzielle Möglichkeiten und brachten uns der finanziellen Unabhängigkeit näher. Genau das möchte ich meinen Klientinnen auch ans Herz legen: ein Eigenheim besitzen, bevor sie eine Familie gründen“, sagte Modares. Sie fügte hinzu, dass der gesellschaftliche Druck auf Frauen, der Ehe Vorrang vor der persönlichen und finanziellen Entwicklung einzuräumen, seit Langem Lebensentscheidungen beeinflusst. Doch heute erkennen viele Frauen, dass finanzielle Unabhängigkeit nicht vom Familienstand abhängen muss und dass Immobilieninvestitionen ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein können.
Die Beraterinnen Modares und Douglass möchten daher die Zeit bis zum Eigenheimerwerb für alleinstehende Frauen der Generationen Y und Z (Jahrgänge 1981 bis 2012) verkürzen. Von den Kundinnen von Modares und Douglass sind 80 % weiblich und 50 % unverheiratet.
Laut einer Analyse von Lending Tree auf Basis von Daten des US-Zensusbüros aus dem Jahr 2023 besitzen alleinstehende Frauen mittlerweile 13 % aller Häuser in den 50 Bundesstaaten, verglichen mit 10,2 % bei alleinstehenden Männern. Delaware, Louisiana und Mississippi weisen den höchsten Anteil an alleinstehenden Hausbesitzerinnen auf.
Jung Hyun Choi vom Urban Institute erklärt, dass die Gesellschaft einen Anstieg weiblicher Hausbesitzer verzeichnet. 1990 wurde weniger als ein Drittel aller Haushalte (sowohl von Verheirateten als auch von Alleinstehenden) von Frauen geführt. Bis 2021 stieg dieser Anteil jedoch auf 51 %.
Zur Erklärung dieses Problems nannten der Bericht von Lending Tree und Experten zwei Gründe. Erstens seien alleinstehende Frauen oft bereit, größere Opfer zu bringen, um ein Haus zu kaufen. Zweitens lebten Frauen länger als Männer und würden nach dem Tod des Ehemanns leicht Alleineigentümerinnen des Hauses werden. Dies decke sich mit Statistiken, die zeigten, dass alleinstehende Frauen im Durchschnitt älter seien als männliche Hausbesitzer.
Minh Phuong (laut BNN, Axios )
Quelle






Kommentar (0)