Die Nachfrage nach Reis auf dem chinesischen Markt ist riesig.
Herr Nong Duc Lai, Handelsberater in China, erklärte, dass China ein bevölkerungsreiches Land sei und die Menschen täglich Reis essen würden. Diese Gewohnheit sei in die chinesische Esskultur integriert, weshalb die Nachfrage nach Reis auf diesem Markt sehr groß sei. China sei zudem das Land mit der größten Reisproduktion weltweit.
Im Jahr 2023 wird China der drittgrößte Reisimporteur Vietnams sein. |
Laut dem Nationalen Statistikamt Chinas lag die Reisproduktion des Landes von 2021 bis heute bei über 200 Millionen Tonnen pro Jahr, seit 2015 sogar bei über 210 Millionen Tonnen pro Jahr. In den letzten zwei Jahren kam es jedoch aufgrund wetterbedingter Faktoren wie dem El-Niño-Phänomen zu Dürren und Überschwemmungen. Zudem schreitet die Urbanisierung voran, wodurch die Reisanbauflächen schrumpften, was in den letzten Jahren zu einem Rückgang der Reisproduktion im Vergleich zu den Vorjahren führte.
Laut dem China Agricultural Outlook Report für den Zeitraum 2022–2031 des Market Forecast Expert Council des chinesischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten sowie zahlreichen Berichten unabhängiger Forschungsorganisationen hat Chinas Reisverbrauch seit 2020 150 Millionen Tonnen erreicht und weist bis heute eine kontinuierliche Wachstumsrate auf. Der Reisverbrauch ist dabei wie folgt strukturiert: 74,5 % werden als Nahrungsmittel für den Menschen verwendet; 12–14 % werden in der Tierfutterindustrie verwendet; etwa 8 % entfallen auf Reis für die verarbeitende Industrie (Stärkeproduktion, Alkoholproduktion).
Im Reishandel war China einst ein bedeutender Reisexporteur, wobei die Exporte oft die Importe überstiegen. Einige Jahre nach dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO) (2001) gingen Chinas Reisexporte jedoch allmählich zurück, während die Importe stärker stiegen als die Exporte. In den letzten Jahren sind Chinas Reisexporte jedoch wieder allmählich gestiegen.
Um die heimische Reisproduktion zu schützen, hat China zudem Maßnahmen zur Regulierung der Zollkontingente für eine Reihe landwirtschaftlicher Produkte, darunter auch Reis, erlassen. Seitdem liegt Chinas Reiskontingent unverändert bei 5,32 Millionen Tonnen pro Jahr.
Laut Angaben des chinesischen Zolls gab es seit 2012 kein Jahr, in dem die Importquote überschritten wurde, obwohl sie 5,32 Millionen Tonnen betrug. Im Jahr 2022 übertrafen Chinas Importe jedoch die Quote und erreichten 6,19 Millionen Tonnen.
Doch im Jahr 2023 schwankten Chinas Reisimporte stark und erreichten nur 2,63 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 75 Prozent in der Menge und 45,8 Prozent im Wert im Vergleich zu 2022 entspricht.
Herr Nong Duc Lai analysierte die Gründe für diesen plötzlichen Rückgang und erklärte, dass er erstens auf den Wechselkursunterschied zwischen dem chinesischen Yuan und dem US-Dollar zurückzuführen sei. Zweitens seien die Auswirkungen einiger politischer Maßnahmen, die den Lebensmittelexport im Allgemeinen und den Reisexport einiger Länder, darunter Indien, beschränkten, auf Chinas Reisimporte zurückzuführen. Indien ist einer der wichtigsten Reisexportpartner Chinas. Im Jahr 2022 machten Indiens Reisexporte nach China fast zwei Drittel der gesamten Reisimporte des Landes aus.
Drittens hat sich der Anteil der Bruchreisimporte, die bestimmte in der Tierfutterproduktion verwendete Rohstoffe wie Mais und Weizen ersetzen sollen, wieder auf ein normales Niveau zurückversetzt.
„Normalerweise beträgt der Anteil der Bruchreisimporte an Chinas Reisimporten jedes Jahr etwa 30 %, in den Jahren 2021 und 2022 stieg dieser Anteil jedoch auf über 50 % und sogar fast 60 %“, sagte Herr Nong Duc Lai.
Viertens sind die Weltmarktpreise für Reis im vergangenen Jahr gestiegen, wodurch der Preisunterschied zwischen chinesischem und ausländischem Reis für Importeure weniger attraktiv geworden ist.
Und Empfehlungen für Unternehmen Vietnamesisch
Prognosen zufolge ist das Reisimportsignal des chinesischen Marktes im Jahr 2024 sehr positiv und dürfte aufgrund zahlreicher Faktoren wieder steigen.
Erstens ist die Ursache der Probleme der heimische Markt selbst, denn in den vergangenen drei Jahren ist Chinas Reisanbaufläche kontinuierlich unter 30 Millionen Hektar gesunken (im Jahr 2023 werden es nur noch über 28 Millionen Hektar sein (derzeit beträgt die Reisanbaufläche Chinas mehr als 30 Millionen Hektar)); auch die Reisproduktion ist in den vergangenen zwei Jahren kontinuierlich zurückgegangen, während die Verbrauchernachfrage voraussichtlich leicht steigen wird (auf etwa 150 Millionen oder über 150 Millionen Tonnen Reis).
Zweitens hat die chinesische Regierung im vergangenen Jahr dem Thema Ernährungssicherheit große Bedeutung beigemessen und es wurde auf Konferenzen immer wieder betont, und es gab sogar Konferenzen, auf denen dieses Thema gesondert diskutiert wurde.
Die 7. Sitzung des Ständigen Ausschusses des 14. Nationalen Volkskongresses Chinas verabschiedete Ende 2023 das neue Ernährungssicherheitsgesetz, das voraussichtlich am 1. Juni 2024 in Kraft treten wird. Dies ist ein wichtiger Schritt Chinas, um eine stabile Versorgung mit Getreide und verwandten Produkten sicherzustellen und die Ernährungssicherheit angesichts der Unsicherheiten auf den externen Märkten zu erhöhen. Daher wird China weiterhin angemessene Reisimporte tätigen, um den inländischen Reismangel auszugleichen.
Externe Faktoren, die Auswirkungen der indischen Politik zur Einschränkung des Reisexports sowie die Unterbrechung der Lieferkette aufgrund geopolitischer Einflüsse und gestiegener Transportkosten werden China dazu veranlassen, Reisliefermärkte in der Region Südostasien zu suchen.
Um die Chancen für den Reisexport auf den chinesischen Markt zu erhöhen, empfiehlt Herr Nong Duc Lai den Unternehmen, Marktinformationen aufmerksam zu verfolgen und auf dem neuesten Stand zu halten, die neuesten Entwicklungen auf dem Markt des Importlandes umgehend zu erfassen, umgehend zu reagieren und Chancen zu nutzen.
Fördern und diversifizieren Sie gleichzeitig Ihre Handelsförderungsaktivitäten, um in potenzielle Gebiete Ihres Landes vorzudringen und Ihre Exporte in diesem Milliardenmarkt auszuweiten.
„Zuvor importierte Peking nur einen sehr geringen Anteil Reis aus Vietnam. 2022 waren es nur weniger als 10 %, 2023 stieg dieser Anteil jedoch auf 33 %. Peking importierte 2023 Reis im Wert von über 370 Millionen US-Dollar, davon 122 Millionen US-Dollar aus Vietnam. Daher können wir potenzielle Märkte wie Peking oder einige Märkte im Südwesten der USA erschließen und erschließen“, erklärte Herr Nong Duc Lai.
Darüber hinaus gilt es, Vietnams Vorteile auf dem chinesischen Markt zu fördern und zu nutzen. In den letzten Jahren haben wir gute traditionelle Handelsbeziehungen zu diesem Markt aufgebaut. Gleichzeitig gilt es, den Anteil vietnamesischen Reises an den Gesamtimporten Chinas zu halten. Gemessen am Umsatzanteil betrug der Anteil vietnamesischen Reises an den Gesamtimporten Chinas in den letzten zehn Jahren durchschnittlich 36 bis 37 %. Im Vergleich zu anderen Ländern, die in diesen Markt exportieren, ist dies ein relativ hoher Wert.
„Duftreis, Premiumreis und ST-Reis sind beliebte Reissorten auf dem chinesischen Markt. Daher müssen Unternehmen diese auch pflegen, fördern und erweitern und so eine Marke für vietnamesische Reisprodukte auf dem chinesischen Markt aufbauen“, betonte Herr Nong Duc Lai.
Laut Statistiken des vietnamesischen Zolls wird China im Jahr 2023 Vietnams drittgrößter Reisimporteur sein (einen Platz weniger als im Jahr 2022 und hinter den Philippinen und Indonesien) und etwa 11 % des gesamten Reisexportvolumens und -umsatzes des Landes ausmachen. Demnach exportierte Vietnam 917.255 Tonnen mit einem Umsatz von rund 530,6 Millionen USD (Durchschnittspreis 578 USD/Tonne; etwas höher als die beiden oben genannten Partner mit 559 USD und 549 USD/Tonne). |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)