Die Exportunternehmen halten den Atem an und beobachten die Auftragslage. Aufgrund von Wechselkursschwankungen zögern Fischunternehmen, Kapital aufzunehmen. |
Seit Jahresbeginn hat sich der Weltmarkt allmählich erholt und die Import- und Exportaktivitäten der Unternehmen haben sich verbessert, da mehr Aufträge unterzeichnet wurden. Allerdings wirken sich der komplexe Kontext unddie geopolitischen Konflikte negativ auf die Handelsaktivitäten aus. Unternehmen sind mit zahlreichen Schwierigkeiten und Risiken konfrontiert.
So ist der Transport von Gütern auf dem Seeweg seit Jahresbeginn aufgrund von Konflikten im Nahen Osten und Betriebseinschränkungen auf dem Panamakanal teurer geworden. Die Angriffe haben den internationalen Handel auf der wichtigen Route zwischen Europa und Asien, über die etwa 15 Prozent des weltweiten Schiffsverkehrs abgewickelt werden, erheblich beeinträchtigt.
Tatsächlich sind die Reedereien aufgrund der zunehmenden Spannungen im Roten Meer gezwungen, Umwege zu fahren, was zu höheren Transportkosten von und zu einigen Import- und Exportmärkten führt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf vietnamesische Unternehmen, insbesondere auf jene, die mit Partnern auf den Märkten der USA, Kanadas, der EU und Großbritanniens Geschäfte machen.
Exportunternehmen fürchten Auftragsausfälle |
Nach Einschätzung vieler Exportunternehmen wird sich die Auftragslage ab dem zweiten Quartal 2024 verschärfen. Störungen im Roten Meer stellen ein Risiko für die Volkswirtschaften der ASEAN dar. Nach drei Monaten der Spannungen im Roten Meer ist die Zahl der Frachtschiffe, die den Suezkanal passieren, im Vergleich zum Dezember 2023 um mehr als 50 % gesunken. Die Spot-Frachtraten haben sich im Handel von Asien nach Europa verdreifacht.
Vietnam – eine Volkswirtschaft mit großer Offenheit – ist von den oben genannten Schwierigkeiten direkt betroffen. Die Transportzeit auf dem Seeweg verlängert sich um Dutzende von Tagen, was sowohl für Exporteure als auch für Käufer Anlass zur Sorge gibt. Gleichzeitig sind die Auswirkungen noch größer, wenn sich die Spannungen nicht nur auf Russland und die Ukraine beschränken, sondern sich auch auf den Iran und Israel ausweiten.
Doch damit nicht genug: Viele Fertigungsunternehmen haben auch mit Schwierigkeiten zu kämpfen, wenn die Einfuhr von Vormaterialien langsam vorangeht. Auch die Preise für Vorprodukte stiegen. Auch wenn die Landwirtschaft – die als tragende Säule der Wirtschaft gilt – in den letzten Jahren viele Lichtblicke erlebte, hatten auch landwirtschaftliche Exportunternehmen in den ersten Monaten des Jahres zu kämpfen. Der Grund dafür liegt darin, dass sowohl die Preise für Ausgangsmaterialien als auch die Transportkosten dramatisch gestiegen sind.
Die Unternehmen sind noch nicht von den Schocks bei den Rohstoffpreisen und Transportkosten verschont geblieben und stehen weiterhin vor der Herausforderung steigender Wechselkurse. Insbesondere die anhaltende Verzögerung der US-Notenbank (FED) bei der Umsetzung ihrer Zinssenkungspläne über einen langen Zeitraum könnte die Weltwirtschaft weiterhin belasten. Höhere Zinsen in den USA würden sich auch auf andere Volkswirtschaften auswirken, da ein stärkerer Greenback den in Dollar denominierten Handel und die Kreditaufnahme stören würde. Rohstoffimportierende Volkswirtschaften wie Japan sind durch den stärkeren Greenback und die steigenden, in Dollar denominierten Ölpreise doppelt belastet. Seit Anfang Dezember sind die Ölpreise um rund 20 Prozent gestiegen und könnten noch weiter steigen, wenn sich der Konflikt im Nahen Osten verschärft.
In Vietnam hat der rekordverdächtige Anstieg des US-Dollars gegenüber dem Vietnamesischen Dinar seit Jahresbeginn den Unternehmen, deren Produktion von importierten Rohstoffen abhängt, Kopfzerbrechen bereitet, da die Kapitalkosten für den Import von Rohstoffen, Maschinen, Ausrüstung usw. gestiegen sind. Viele Unternehmen haben im Voraus Verträge für den Import von Rohstoffen abgeschlossen. Wenn die Wechselkurse also nach oben schwanken, steigen die Importkosten weiter an. Selbst wenn der USD in der kommenden Zeit weiter steigt, wird dies zu einer Abwertung des VND und einem Anstieg der Inflation führen, was zahlreiche negative Folgen für die Produktion und die Geschäftstätigkeit der Unternehmen haben wird.
Tatsächlich liegen bei vielen Exportunternehmen den meisten Unternehmen nur Aufträge für das zweite Quartal 2024 vor, während die Auftragsaussichten für die folgenden Monate nicht sehr rosig sind.
Herr Nguyen Van Khanh – Vorsitzender der City Leather and Footwear Association. Ho Chi Minh räumte ein, dass die meisten Unternehmen der Branche immer noch große Schwierigkeiten mit der Auftragsvergabe haben. Aufgrund des starken Rückgangs der Exportaufträge bauen viele Fabriken noch immer Personal ab. Einer aktuellen Verbandsumfrage zufolge haben nur rund 40 Prozent der im Verband organisierten Betriebe Aufträge bis Mai und Juni. Die meisten Aufträge werden nach Europa und in die USA exportiert. Für den Rest, vom dritten Quartal bis zum Jahresende, liegen noch keine Aufträge vor.
Und da die politischen Spannungen weiter eskalieren, besteht für Exportunternehmen erneut die Gefahr von Auftragsverlusten. Noch beunruhigender ist, dass in arbeitsintensiven Exportbranchen wie der Textil-, Schuh- und Holzindustrie usw. Tausende von Arbeitnehmern Gefahr laufen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)