Die Regierung hatte vorgeschlagen, die Schutzzone I des Denkmals für Investitionsprojekte und den Bau einzelner Häuser zu nutzen. Viele Mitglieder des Ständigen Ausschussesder Nationalversammlung waren jedoch anderer Meinung.
Der Vorschlag der Regierung ist im Entwurf der Überarbeitung des Gesetzes zum Kulturerbe dargelegt, zu dem der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung am 17. April Stellung nahm. Schutzzone I ist das Gebiet, das die Originalelemente enthält, aus denen die Reliquie besteht, darunter Werke und Orte, die typisch für historische und kulturelle Ereignisse sind oder mit dem Leben und der Karriere von Nationalhelden, Berühmtheiten und historischen Persönlichkeiten in Verbindung stehen.
Der Vertreter der Inspektionsbehörde und Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung , Nguyen Dac Vinh, erklärte, der Verordnungsentwurf sehe vor, dass das Schutzgebiet I seinen ursprünglichen Zustand bewahren müsse. Um dieses Prinzip zu gewährleisten, sei der Ausschuss daher mit dem Vorschlag, den Bau von Einfamilienhäusern im Schutzgebiet I zu gestatten, nicht einverstanden.
„Der Bau und die Renovierung von Häusern sollten nur in Fällen erlaubt sein, in denen Kulturdenkmäler bereits bewohnt sind, wie zum Beispiel im antiken Dorf Duong Lam, in der antiken Stadt Hoi An und im Komplex der Hue-Denkmäler. Beim Bau müssen die Grundsätze der Verwaltung, des Schutzes und der Förderung der Werte des Kulturerbes und der ursprünglichen Elemente, aus denen das Denkmal besteht, gewährleistet sein“, sagte Herr Vinh.
Auch der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Vu Hong Thanh, war gegen den Bau von Eigenheimen im Kerngebiet des Relikts. „Als ich in Quang Ninh arbeitete, musste die Provinz Hunderte Milliarden VND ausgeben, um die schwimmenden Häuser in der Halong-Bucht aus dem Kerngebiet zu entfernen. Jetzt erlaubt das Gesetz den Bau von Eigenheimen im Kerngebiet, was nicht gut ist“, sagte Herr Thanh.
Er schlug vor, dass die Redaktionsbehörde den Wohnungsbau nur in Zone II (Pufferzone) regulieren sollte, um die sozioökonomische Entwicklung von Orten mit großen Denkmalschutzgebieten wie Ha Long City, Thua Thien Hue und Ninh Binh nicht zu behindern.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, spricht bei der Morgensitzung am 17. April. Foto: National Assembly Media
Es bedarf besonderer Maßnahmen zur Erhaltung des Kulturerbes
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, sagte, das kulturelle Erbe müsse als Ressource für die Entwicklung betrachtet werden. Derzeit werde das Kulturerbe in einigen Gegenden nicht vollständig genutzt, da staatliche Mittel nur einen Teil der Nachfrage decken könnten. Wenn sich andere Sektoren gemäß den Vorgaben des Staates an Investitionen beteiligen, würden die Relikte gefördert und erhalten.
Ihm zufolge müsse in der Politik und Strategie zur Entwicklung der Kulturindustrie und des Kulturmarktes der digitale Wandel der Kultur und die Digitalisierung des Kulturerbes im Vordergrund stehen. Die Redaktion müsse mehr Maßnahmen zur Diversifizierung der Ressourcen für Erhaltung und Entwicklung entwickeln und die öffentlich-private Zusammenarbeit in der kulturellen Entwicklung in die Politik integrieren.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung forderte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus auf, spezifische Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Erbes und der kulturellen Werte ethnischer Minderheiten in Berg- und Inselregionen sowie seltener Kulturgüter zu prüfen, die vom Verlust bedroht sind. „Im Entwurf wurden Sprachen und Schriften erwähnt, aber es gibt noch einige Kulturgüter, die spezifische Maßnahmen erfordern, insbesondere für ethnische Minderheiten in Berg- und Inselregionen sowie für ethnische Minderheiten mit sehr geringer Bevölkerungszahl“, sagte Herr Hue.
Minister für Kultur, Sport und Tourismus Nguyen Van Hung spricht bei der Morgensitzung am 17. April. Foto: National Assembly Media
Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Nguyen Van Hung, erklärte, das Ministerium wolle unbedingt mehr Mittel mobilisieren, doch der Kulturerbesektor sei sehr spezifisch und schließe häufig keine öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) aus. So könnten beispielsweise Projekte ab 100 Milliarden VND nur im Rahmen dieser Form umgesetzt werden, Kulturprojekte im Wert von 100 Milliarden VND seien jedoch „sehr schwer zu genehmigen“. Er schlug eine Änderung des Investitionsgesetzes in Form einer ÖPP vor, um, wie vom Vorsitzenden der Nationalversammlung vorgeschlagen, mehr Mechanismen und Ressourcen zu schaffen.
Herr Hung erläuterte den Vorschlag, Bauvorschriften für das Schutzgebiet I zu erlassen, um „den Wert des Kulturerbes zu fördern“. Beim Bau von Eigenheimen müssen Investoren die Bestimmungen des Kulturerbegesetzes und des Baugesetzes einhalten und auf einheitliche Bauhöhe, Stockwerksanzahl und Architektur achten. Zudem ist die Stellungnahme spezialisierter Behörden einzuholen. Diese Zuständigkeit wird dezentralisiert und auf die jeweilige Region verteilt. Das Kulturministerium berät das Volkskomitee der Provinz bei der Erteilung von Genehmigungen, ohne die Stellungnahme des Ministeriums einholen zu müssen.
Der Entwurf des Gesetzes zum Kulturerbe (in geänderter Fassung) wird der Nationalversammlung in der Mai-Sitzung zur Stellungnahme vorgelegt. Der Entwurf enthält neue Regelungen für die Übertragung von Reliquien, Antiquitäten und nationalen Schätzen sowie neue Bedingungen für die Gründung öffentlicher Museen und die Lizenzierung des Betriebs nichtöffentlicher Museen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)