1. Wie verursachen Leberegel Krankheiten beim Menschen?
Der Leberegel ist ein Parasit, der über den Verdauungstrakt in den menschlichen Körper gelangt und Erkrankungen in vielen Organen, vor allem der Leber und der Gallengänge, verursacht.
Zu den Leberegelerkrankungen zählen der kleine Leberegel und der große Leberegel.
- Großer Leberegel: Hauptwirte sind Pflanzenfresser wie Büffel und Kühe; Der Mensch ist lediglich Nebenwirt, Zwischenwirt ist die Schnecke aus der Familie der Lymnanea. Menschen infizieren sich durch den Verzehr von rohem Gemüse, das unter Wasser wächst (wie etwa vietnamesischer Koriander, Wasserspinat, Brunnenkresse usw.) oder durch die Nutzung von Wasserquellen, die mit Leberegellarven kontaminiert sind.
- Kleine Leberegel: Die Hauptwirte sind Menschen und einige Tiere wie Hunde, Katzen, Tiger, Leoparden, Füchse, Frettchen und Ratten. Der primäre Zwischenwirt ist die Schnecke Bythinia (Melania), und der sekundäre Zwischenwirt ist ein Süßwasserfisch.
2. Wer ist anfällig für Leberfäule?
Untersuchungen zufolge sind die meisten Fälle einer Leberegelinfektion auf Menschen zurückzuführen, die häufig Rohkost, Salate, Wassergemüse usw. essen, an Flüssen oder in der Nähe von Viehbeständen wie Büffeln, Kühen und Schafen leben. oder Menschen, die in der Vergangenheit rohen Fisch gegessen haben, der in Endemiegebieten (Gebieten, in denen die Leberegelerkrankung weit verbreitet ist) gefangen wurde.
Menschen, die mit Leberegel infiziert sind, essen häufig nicht durchgegarten Fisch oder mit Bandwurmlarven infizierte Schnecken. Nach der Nahrungsaufnahme gelangen die Larven in den Magen, wandern den Zwölffingerdarm hinunter und dann durch den Gallengang zur Leber. Dort entwickeln sie sich zu erwachsenen Leberegeln, die den Gallengang befallen und sich dort vermehren.
3. Anzeichen einer Leberegelinfektion
Symptome einer Infektion mit kleinen Leberegeln:
- Bei den Patienten treten häufig Schmerzsymptome im Bereich der Leber auf, die auf die Vermehrung von Würmern zurückzuführen sind, die die Gallengänge in der Leber blockieren, was zu Schmerzen im rechten Hypochondrium führt.
- Verdauungsstörungen (Appetitlosigkeit, Blähungen und Verdauungsstörungen).
- Manchmal kommt es zu Anzeichen einer dunklen Hautfarbe, Gelbsucht und, je nach Schwere der Erkrankung, zu Anzeichen einer vergrößerten Leber oder Leberzirrhose.
Symptome einer Leberegelinfektion:
- Schmerzen im rechten Hypochondrium mit Ausstrahlung in den Rücken oder Schmerzen in der Oberbauchgegend und im Brustbein; Die Schmerzen sind unspezifisch, können dumpf, manchmal stark und manchmal ohne Bauchschmerzen sein.
- Die Patienten sind müde, fühlen sich voll, haben Verdauungsstörungen, Verdauungsbeschwerden, Übelkeit, möglicherweise Fieber oder Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen und Hautausschlag …
- In einigen Fällen treten parasitäre Würmer an anderen Stellen auf, beispielsweise in der Lunge oder unter der Haut der Brust …
Verdauungsstörungen sind häufige Anzeichen einer Leberegelerkrankung. Illustrationsfoto.
4. Ist eine Leberegelinfektion gefährlich?
In schweren Fällen können kleine Leberegel Cholangitis, Gallenblutungen, Gallenwegskrebs, Gallenzirrhose usw. verursachen.
In manchen Fällen verursachen große Leberegel Leberabszesse, die starke Schmerzen im rechten Hypochonderia-Bereich, Fieber und eine vergrößerte Leber verursachen. Wenn der Abszess in die Lunge reißt, kann es zu einem Pleuraerguss kommen, einer ernsten Erkrankung.
Es ist zu beachten, dass die Symptome einer Leberegelerkrankung denen anderer Lebererkrankungen ähneln, beispielsweise einer Virushepatitis, einer Cholangitis aufgrund von Gallensteinen, Leberkrebs oder einem Leberabszess aufgrund anderer Ursachen. Daher müssen die Patienten sorgfältig untersucht werden, um geeignete Behandlungsmaßnahmen ergreifen zu können.
5. Behandlung von Leberegeln
Die Behandlung von Leberegeln erfolgt hauptsächlich medikamentös mit antiparasitären Medikamenten. Medikamente müssen frühzeitig und in der vom Arzt verordneten Dosierung verschrieben werden. Nach 3 und 6 Monaten Behandlung ist eine Nachuntersuchung der Patienten erforderlich.
6. Kann die orientalische Medizin eine Leberfäule heilen?
Die orientalische Medizin kann die Behandlung von Leberegeln mit Mitteln unterstützen, die wurmabtötend, desinfizierend, hitzelösend und leberentgiftend wirken...
Allerdings ist zu beachten, dass die orientalische Medizin lediglich eine unterstützende Behandlungswirkung hat. Für eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung der Leberegelerkrankung ist es erforderlich, Informationen zu epidemiologischen Merkmalen, klinischen Symptomen und paraklinischen Tests in einer spezialisierten medizinischen Einrichtung zu kombinieren.
7. Wie behandelt man Patienten mit Leberfäule?
Wenn Leberegel diagnostiziert werden, müssen die Patienten frühzeitig mit speziellen Medikamenten und in der vom Arzt verschriebenen angemessenen Dosierung behandelt werden. Darüber hinaus ist es notwendig, sich richtig zu ernähren und die körperliche Verfassung zu verbessern.
Die Patienten müssen den Behandlungsplan des Arztes einhalten. Nehmen Sie das Arzneimittel vollständig, in der richtigen Dosis und zum vorgeschriebenen Zeitpunkt ein. Nehmen Sie keine Medikamente ohne Rücksprache ein.
Darüber hinaus ist es notwendig, auf einen vernünftigen Lebensstil und Ruhe zu achten; Achten Sie auf persönliche Hygiene und waschen Sie sich regelmäßig die Hände. Regelmäßige Bewegung ist gut für Ihre Gesundheit; Schlafen Sie ausreichend; Vermeiden Sie Stress...
Eine vollwertige und ausgewogene Ernährung ist notwendig, um dem Körper ausreichend Kalorien, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe zuzuführen. Bevorzugen Sie frische, leicht verdauliche und ballaststoffreiche Lebensmittel. Trinken Sie viel Wasser; Begrenzen Sie Fett und schwer verdauliche Nahrungsmittel wie frittierte, fettige, scharfe und stark gewürzte Speisen, Alkohol, Stimulanzien usw.
8. Kann Leberegeln vorgebeugt werden?
Die Ursache für die Leberfäule-Erkrankung liegt vor allem in der Hygiene und den Essgewohnheiten der Menschen, daher umfasst die Krankheitsvorbeugung vor allem folgende Maßnahmen:
- Achten Sie darauf, gekochte Speisen zu essen und abgekochtes Wasser zu trinken. Trinken Sie kein Rohwasser.
- Verwenden Sie Wasser aus sauberen, hygienischen Quellen.
- Essen Sie keine rohen Wasserpflanzen in der Nähe von Viehgebieten.
- Essen Sie keinen rohen oder ungekochten Fisch.
- Entwurmen Sie Ihr Vieh regelmäßig.
- Bei Verdacht auf Leberegel muss zur Untersuchung und Behandlung ein Fachkrankenhaus aufgesucht werden.
Bei Verdacht auf eine Leberegelinfektion sollte der Patient einen Arzt aufsuchen und die notwendigen Untersuchungen durchführen lassen.
9. Welche Tests sind erforderlich, um eine Leberegelinfektion festzustellen?
Tests auf Leberegel werden häufig als Stuhltests auf Egeleier, vollständige Blutbiochemie- und Hämatologietests und Tests auf Leberegel-Antikörper im Serum durchgeführt.
Zusätzlich zu den Leberegeltests können Ärzte Patienten zur Erkennung von Leberegeln auch die Durchführung einiger bildgebender Diagnoseverfahren anordnen, wie etwa: allgemeiner Ultraschall der Leber- und Gallenblasengegend, Röntgenaufnahme des Brustkorbs, CT-Scan, MRT usw.
Wenn bei Ihnen Leberegel diagnostiziert werden, wird der Patient je nach Leberegel-Typ entsprechend dem entsprechenden Behandlungsschema behandelt. Bei frühzeitiger Behandlung verläuft die Behandlung in der Regel erfolgreich, die Patienten sprechen häufig auf die Medikamente an und erholen sich vollständig. Wird die Krankheit zu spät erkannt und behandelt, verschlimmern sich die Schäden, die die Leberegel im Körper des Patienten verursachen, was die Behandlung deutlich schwieriger und komplizierter macht.
10. Wo kann man sich auf Leberegel testen lassen?
Eine Leberegelinfektion beim Menschen geht oft mit Symptomen einher wie: Übelkeit, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Anämie, Gewichtsverlust usw.
Wenn die oben genannten Anzeichen vorliegen, insbesondere wenn die Patienten in der Vergangenheit rohen Fisch gegessen, rohes Wasser getrunken oder regelmäßig rohe Wasserpflanzen gegessen haben oder in Gebieten mit hoher Krankheitsrate leben, sollten sie sich an medizinische Einrichtungen mit Spezialisten für Parasitologie wenden, um genaue Diagnosetests für eine wirksame Behandlung durchführen zu lassen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)