Am Nachmittag des 15. Juli empfing der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha eine Delegation von Ministern und hochrangigen Landwirtschaftsbeamten aus mehreren afrikanischen und asiatischen Ländern, die am hochrangigen regionalen Erfahrungsaustauschforum zum Modell „Eine Kommune, ein Produkt“ (OCOP) teilnahmen, das gemeinsam vom vietnamesischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) organisiert wurde.
Vizepremierminister Tran Hong Ha bekräftigte, dass Vietnam bereit sei, Ressourcen, Humanressourcen, Wissenschaft und Technologie mit Ländern mit ähnlichen Klima- und Bodenbedingungen zu teilen, um OCOP-Produkte und eine nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln – Foto: VGP/Minh Khoi |
An dem Forum nahmen Landwirtschaftsminister und hochrangige Beamte aus Bhutan, Kamerun, der Elfenbeinküste, der Demokratischen Republik Kongo, Gabun, Ghana, Äthiopien, Lesotho, Malawi, Mosambik, Nepal, Sierra Leone, dem Südsudan, Tunesien, Sambia und Simbabwe teil.
Der stellvertretende Premierminister schätzte die Unterstützung der FAO und internationaler Partner für Vietnam bei der Ausrichtung des Forums sehr, vor dem Hintergrund der internationalen Lage, die mit zahlreichen Schwankungen, potenziellen Risiken und Herausforderungen konfrontiert ist, insbesondere wenn die globale Lieferkette negativ beeinflusst wird.
Vietnam hofft, dass das Forum ein Ort des Erfahrungsaustauschs über Erfolge und Misserfolge wird und insbesondere ein gemeinsames Verständnis für die Situation der über 800 Millionen Menschen weltweit entsteht, die Hunger leiden. Ganz abgesehen von der Frage der Ernährungsqualität können sich derzeit 2,8 Milliarden Menschen keine gesunde Ernährung leisten, während die Welt gleichzeitig mit der doppelten Belastung durch Unterernährung und Fettleibigkeit konfrontiert ist.
Laut dem stellvertretenden Premierminister liege die größte Herausforderung heute in der Fähigkeit, auf Schocks durch Kriege, Naturkatastrophen, Epidemien, Rezessionen usw. zu reagieren. Zudem liege in der Verantwortung der Länder, ihre eigene Ernährungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig durch Exporte zur Gewährleistung der weltweiten Ernährungssicherheit beizutragen.
Die Länder müssen ihr Bewusstsein schärfen, sich zusammenschließen und gemeinsam handeln, um mehr, bessere und qualitativ hochwertigere Nahrungsmittel zu produzieren und dabei den von der FAO festgelegten „Vier-Güter“-Standards (gute Produktion, gute Ernährung, gute Umwelt und gutes Leben) gerecht zu werden.
Vizepremierminister Tran Hong Ha begrüßte Minister und hochrangige Landwirtschaftsbeamte aus mehreren afrikanischen und asiatischen Ländern zum hochrangigen regionalen Erfahrungsaustauschforum zum Modell „Eine Kommune, ein Produkt“ (OCOP) – Foto: VGP/Minh Khoi |
Der stellvertretende Premierminister erklärte, die Gewährleistung der Ernährungssicherheit müsse als integraler Bestandteil der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheitskette verstanden werden und Ländern helfen, ihre Entwicklungspolitik selbst zu steuern. Darüber hinaus müsse es eine Arbeitsteilung und Vernetzung zwischen den Ländern geben, um komparative Vorteile bei verschiedenen Lebensmitteln zu fördern. Die Regierung müsse sich an Freihandelsaktivitäten im Lebensmittelbereich beteiligen, um schutzbedürftige Menschen, Kinder und Entwicklungsländer zu schützen.
Die Ernährungssicherheit muss zudem auf einem nachhaltigen Produktionssystem und spezifischen Fördermaßnahmen basieren, um die Produktivität zu steigern, die Lebensbedingungen der Landwirte zu verbessern und die Produktionseffizienz zu gewährleisten. „In Vietnam, wo 60 % der Bevölkerung in ländlichen Gebieten leben und die Mehrheit in der Landwirtschaft tätig ist, ist dies noch wichtiger.“
Angesichts niedriger landwirtschaftlicher Produktionskosten droht der Agrarsektor ohne staatliche Unterstützung dem Risiko von Armut, Rückständigkeit und geringer Arbeitsproduktivität. Dies beeinträchtigt nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern schwächt auch die Grundlagen sozialer Stabilität und nationaler Sicherheit. Daher müssen Länder die Schaffung eines leistungsfähigen Agrarmarktes mit hochwertigen Produkten zu angemessenen Preisen anstreben, damit sich der Agrarsektor nachhaltig entwickeln kann.
Stellvertretender Premierminister Tran Hong Ha sagte, einer der Höhepunkte des OCOP-Programms in Vietnam sei, dass es stets mit dem Bau neuer ländlicher Gebiete und der Armutsbekämpfung verbunden sei, mit staatlicher Haushaltsunterstützung, Wissensverbesserung und ländlicher Modernisierung - Foto: VGP/Minh Khoi |
Der stellvertretende Premierminister teilte Ministern und hochrangigen Landwirtschaftsbeamten mit, dass einer der Höhepunkte des OCOP-Programms in Vietnam darin liege, dass es stets mit dem Bau neuer ländlicher Gebiete und der Armutsbekämpfung, mit staatlicher Haushaltsunterstützung, der Verbesserung des Wissens und der Modernisierung ländlicher Gebiete verbunden sei.
Derzeit gibt es in Vietnam mehr als 16.000 OCOP-Produkte mit einem bis vier Sternen. Die Regierung strebt an, die Marke zu stärken und die Produkte zu standardisieren, um fünf Sterne zu erreichen und so den internationalen Markt zu erschließen und zur Umsetzung des Programms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung beizutragen.
Im OCOP-Modell sind die Landwirte noch immer die treibende Kraft, müssen sich jedoch mit Unternehmen und Wissenschaftlern vernetzen, um Massenprodukte zu entwickeln, Technologien zu übertragen, neue Sorten, Düngemittel sowie biologische und ökologische Anbautechniken zu entwickeln.
Neben OCOP übernehmen viele ländliche Gebiete Vietnams das Modell der Entwicklung der Tourismuswirtschaft aus der Landwirtschaft. „Unsere Bauern erhalten die goldenen Reisfelder, Dächer und Dörfer – das ist ein praktisches Tourismusprodukt. Sie betreiben Tourismus von den Feldern ihrer Heimat aus“, sagte der stellvertretende Premierminister.
Frau Beth Bechdol, stellvertretende Generaldirektorin der FAO, würdigte Vietnams herausragenden Erfolg in der landwirtschaftlichen Entwicklung – insbesondere das OCOP-Programm – Foto: VGP/Minh Khoi |
Frau Beth Bechdol, stellvertretende Generaldirektorin der FAO, dankte dem stellvertretenden Premierminister für das Gespräch und würdigte Vietnams herausragenden Erfolg in der landwirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere das OCOP-Programm. Diese Initiative trägt nicht nur zur Diversifizierung lokaler Agrarprodukte, zur Qualitätsverbesserung, zur Standardisierung und Marktentwicklung bei, sondern eröffnet auch anderen Ländern die Möglichkeit, zu lernen, zu teilen und zu kooperieren.
Das Programm fördert nicht nur die ländliche Wirtschaft, sondern integriert auch kulturelle Werte und indigenes Wissen und bringt damit umfassende soziale Vorteile mit sich, insbesondere hinsichtlich der Stärkung von Frauen, Jugendlichen und Menschen in abgelegenen Gebieten.
Vietnam konzentriert sich nicht nur auf landwirtschaftliche Produktion und Handel, sondern integriert das OCOP-Programm auch in kulturelle Werte und indigenes Wissen, was der Gemeinschaft einen umfassenden sozialen Nutzen bringt. Dieser Erfolg inspiriert viele Länder, die vor Herausforderungen in den Bereichen Ernährungssicherheit, Klimawandel und ländliche Entwicklung stehen.
Auf Grundlage der Erfahrungen Vietnams verpflichtet sich die FAO, den Dialog und die Zusammenarbeit auch weiterhin zu begleiten, auszubauen und zu vertiefen, um OCOP zu einer globalen Initiative zu machen und so zu den gemeinsamen Bemühungen um eine innovative, humane und nachhaltige Landwirtschaft beizutragen.
In den Stellungnahmen wurde außerdem der Geist einer offenen Zusammenarbeit und eines Erfahrungsaustauschs zwischen den Ländern in den Bereichen landwirtschaftliche Produktion, Ernährungssicherheit und Ernährung bekräftigt, vor dem Hintergrund, dass viele Länder mit ernsthaften Herausforderungen hinsichtlich landwirtschaftlicher Nutzflächen, Konflikten mit Wildtieren, Klimawandel und wirtschaftlicher Sicherheit konfrontiert sind.
Stellvertretender Premierminister Tran Hong Ha und Delegierte beim Empfang – Foto: VGP/Minh Khoi |
Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha betonte, wie wichtig es sei, nach Abschluss des Forums einen Koordinierungsmechanismus zwischen Vietnam, der FAO und den teilnehmenden Ländern aufzubauen, um Verpflichtungen in praktische Maßnahmen umzusetzen.
„Das Wichtigste nach dem Forum ist, was zu tun ist und wie die Initiativen umgesetzt werden können, die ergriffen wurden“, sagte der stellvertretende Premierminister und schlug vor, dass die FAO eine Vermittlerrolle übernehmen und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern koordinieren und fördern sollte, indem sie gemeinsam hochwertige landwirtschaftliche Produkte auswählt, die wettbewerbsfähig sind, sich gegenseitig unterstützen und den regionalen Markt versorgen können.
Der stellvertretende Premierminister bekräftigte, dass Vietnam bereit sei, Ressourcen, Humanressourcen, Wissenschaft und Technologie mit Ländern mit ähnlichen Klima- und Bodenbedingungen zu teilen, um OCOP-Produkte und eine nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln. Er hoffte, dass die FAO und andere Länder sich zusammenschließen würden, um eine gemeinsame Initiative aufzubauen, verbunden mit dem Engagement hochrangiger Politiker, um sicherzustellen, dass alle Menschen – insbesondere Landwirte – substanziell von der internationalen Zusammenarbeit in der Landwirtschaft profitieren können.
Der stellvertretende Premierminister informierte außerdem über das Programm zur Anpflanzung von emissionsarmem Reis auf einer Million Hektar. Dieses Programm trägt zur Produktivitätssteigerung, Kosteneinsparung, Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und zur Schaffung neuer Einnahmequellen durch Emissionszertifikate bei. Darüber hinaus präsentierte er Erfahrungen im Anbau spezieller Reissorten, um den Landwirten hohe Qualität und ein gutes Einkommen zu sichern. In diesem Sinne forderte der stellvertretende Premierminister die FAO und die am Forum teilnehmenden Länder auf, ein Abkommen zu unterzeichnen, in dem sie sich verpflichten, Märkte zu teilen, die besten Lebensmittel zu liefern und sich durch praktische Zusammenarbeit, insbesondere mit Blick auf die Landwirte, gegenseitig zu unterstützen.
Laut Minh Khoi/ Chinhphu.vn
Quelle: https://baovinhlong.com.vn/kinh-te/202507/dua-ocop-tro-thanh-mot-sang-kien-toan-cau-3191673/
Kommentar (0)