Beginnen Sie mit Vertrautheit
Eine Gruppe junger Menschen, die auf neue Arbeitstrends und Technologien sensibel reagiert, hat damit begonnen, Inhalte aus einfachen Geschichten zu erstellen, wie zum Beispiel: selbstgekochte Mahlzeiten an Todestagen, der Besuch des Ky-Yen-Festivals, traditionelle Handwerksdörfer...
Der junge Mann Huynh Xuan Huynh erfährt mehr über die traditionelle Lai Thieu-Keramik des alten Südens.
Nachdem er über drei Jahre lang einen persönlichen Social-Media-Kanal aufgebaut hatte und erst vor etwa einem halben Jahr erste Werbeaufträge erhielt, erzählte Do Tinh (geboren 1993 in An Giang ): „Ich arbeite im Vertrieb, aber ich möchte trotzdem einen Kanal aufbauen und Geschichten über meine Heimat erzählen. Denn es gibt Dinge, die mir vertraut vorkommen, die aber die einzigartige Identität meiner Heimat ausmachen. Wenn ich sie nicht erzähle und mit anderen teile, werden diese schönen Dinge mit dem Tod meiner Großeltern und Eltern leicht in Vergessenheit geraten…“.
Auch Hoang Phuong (29 Jahre, Präsidentin und Direktorin der Vietnam Napro Kooperative in der Provinz Lang Son) begann ihren Weg ins Erwachsenenleben in ihrer Heimat. Seit fast fünf Jahren sind ihre gentechnikfreien Maisnudeln auf dem Markt. Ebenso lange setzt sie sich unermüdlich für den Erhalt der einheimischen Maissorte ein. Mais ist ein wertvolles Gut ihrer Familie und sichert Phuongs Ausbildung – er ist die wichtigste Rohstoffquelle für ihren Traum, vietnamesische Agrarprodukte zu exportieren. „Meine Familie baut diese Maissorte seit über 20 Jahren an. Es ist eine einheimische, gentechnikfreie Sorte. Wir haben glutenfreie Maisnudeln entwickelt und produziert – ein Lebensmittel, das sich großer Beliebtheit erfreut“, so Phuong.
Dank stabiler Produkte und eines gut angenommenen Marktes, die aus der Kooperative zur Entwicklung lokaler Maissorten hervorgingen, begann Hong Phuong, den „Loving Noodles“-Fonds aufzubauen. Denn nachhaltige Werte erfordern stets ein Geben und Nehmen. Der Fonds wird aus den Gewinnen von Vietnam Napro gespeist und verwendet hauptsächlich Baumpflanzungen zum Schutz der Umwelt, die Gestaltung von Landschaften in der Region und die Vergabe von Stipendien an bedürftige Studierende, die schwierige Lebenslagen überwunden haben.
Chancen der Urbanisierung
Entgegen dem gängigen Geschmack der heutigen jungen Generation ist Huynh Xuan Huynh (geb. 1998, Direktor von Nang Ceramics Co., Ltd., Ho-Chi-Minh-Stadt) in An Giang geboren und aufgewachsen, hegt aber dennoch den tiefen Wunsch, die rustikale Keramik von Lai Thieu zu finden, die seit Generationen mit den Menschen im Süden verbunden ist. Xuan Huynh erzählt: „In der Stadt sehe ich viele Menschen, besonders junge, die oft Einwegplastik oder glänzende, aber gesundheitsschädliche Keramiktassen und -schüsseln benutzen. Ich erinnere mich an meine Kindheit. Meine Familie und viele Menschen in meiner Heimatstadt benutzten oft Tassen und Teller aus Lai-Thieu-Keramik – in meiner Heimat nannte man sie Steingut. Sie ist nicht scharfkantig, aber sehr robust und sicher. Also suchte ich die Töpfereien in Lai Thieu auf, kaufte mir vertraute Stücke und knüpfte Kontakte zu den alten Handwerkern in den Dörfern.“
Die alten Handwerksdörfer verschwinden im Zuge des urbanen Lebensstils allmählich, doch für junge Menschen bietet diese Herausforderung auch Chancen für neue Wege. Xuan Huynh kontaktiert und überzeugt die Töpfereien mit kleinen Aufträgen und erreicht Kunden über soziale Netzwerke und Jugendmessen. Die traditionelle Töpfertradition erlebt ein Comeback mit neuem Look, einer Kommunikationsstrategie, die den aktuellen Jugendtrends entspricht, und der Kundenstamm wächst stetig.
„Es stimmt, dass die rasante Urbanisierung zum Verschwinden vieler Keramikbrennereien geführt hat und es nur noch wenige Kunsthandwerker mit langer Tradition gibt, die ihren Beruf ausüben. Doch gerade in dieser Zeit müssen die verbliebenen Keramikbrennereien sich verstärkt dem externen Markt zuwenden und sich anpassen. Wenn sie erkennen, dass die Qualität und der Wert ihrer Produkte den billigen, minderwertigen Keramiktassen aus dem Ausland überlegen sind, wächst das Vertrauen in die Wiederbelebung traditioneller Produkte – als Erbe ihrer Heimat für kommende Generationen“, erklärte Xuan Huynh.
Neben traditionellen Keramikprodukten aus Lai Thieu organisiert Xuan Huynh mittlerweile auch Touren und Erlebnisse in südthailändischen Handwerksdörfern für Touristen. „Wenn wir das nicht anbieten, keine Geschichten erzählen und die Besucher es nicht selbst erleben lassen, wie sollen die Menschen dann erfahren, dass es in unserer Heimat auch hochwertige Handwerksdörfer gibt, Produkte, die mit neuen Mustern und Designs verfeinert wurden und vor allem, wie langlebig und gesundheitlich unbedenklich sie sind?“, erklärte Xuan Huynh.
HONG DUONG
Quelle: https://www.sggp.org.vn/truong-thanh-cung-di-san-que-nha-post803909.html






Kommentar (0)