Damals schuf Gouverneur Hoang Trong Phu „Bühnen“ für Handwerksdörfer: Er organisierte Werkstätten, richtete Ausstellungsräume ein, eröffnete Ausstellungen und brachte Kunsthandwerksprodukte auf den Markt. Die Geschichte von OCOP scheint noch heute von ihm geprägt zu sein.

Produktvorstellung am Produktausstellungs-, Einführungs- und Werbepunkt von OCOP Capital (Quang Trung Street Nr. 176, Bezirk Ha Dong).
Die Person, die Ha Dongs Industriegeist entfachte
Hoang Trong Phu wurde 1872 geboren, studierte ab 1892 an der Kolonialschule in Paris, kehrte in den Beamtenberuf zurück und bekleidete über 20 Jahre lang das Amt des Gouverneurs von Ha Dong. Schon bald nutzte er seine „praktische“ Denkweise, um die ländliche Produktion neu zu organisieren.
Er schrieb und veröffentlichte Anfang der 1930er Jahre „Les Industries familiales de Hadong“ (Familienhandwerk in Ha Dong) – eine Monographie, die das traditionelle Handwerks-Ökosystem der gesamten Provinz auflistet und beschreibt, von Van Phuc-Seide, Lack, Perlmutt-Intarsien bis hin zu Weberei und Stickerei, als „Handbuch“ für die Organisation lokaler Industrien.
Das zweite Buch, „Les Marchés de la province de Hadong“ (Die Märkte der Provinz Ha Dong – 1938), konzentriert sich erneut auf die Zirkulationsachse – Märkte, Treffen, Austauschnetzwerke – also die „weiche Infrastruktur“ der Wirtschaft der Handwerksdörfer. Allein die Tatsache, dass er diese beiden Bücher schrieb, zeigt, dass er sich dem Handwerksdorf nicht mit einer nostalgischen Ästhetik, sondern mit dem Auge des Wertschöpfungskettenmanagements näherte.
Doch er beließ es nicht bei der Forschung. Im Herbst 1935 eröffnete Generalgouverneur Robin in den „Ateliers des Arts indigènes“ (Werkstätten für indigene Kunst) in Ha Dong eine lokale Seidenausstellung. Die damalige Presse beschrieb sie als „neue Manifestation der Vitalität einer einzigartigen und starken lokalen Industrie, die Zehntausende von Menschen ernährte, insbesondere in Hoai Duc“. Die Sprache der damaligen Presse klang sehr nach „OCOP“: Qualitätsverbesserung, Vernetzung interregionaler Märkte und die führende Rolle der lokalen Behörden.
Die führende Rolle der Regierung unter Hoang Trong Phu zeigt sich deutlich in der Art und Weise, wie er den öffentlichen und privaten Sektor koordiniert. Einerseits organisiert er Schulungen, lädt erfahrene Kunsthandwerker zu Kursen ein, standardisiert Designs und entsendet Delegationen von Kunsthandwerkern zu Ausstellungen. Andererseits betreibt er aktive Marktbearbeitung: Er verknüpft Ha Dong-Seide mit dem Handelsfluss im Süden, nutzt die Medien als Werbekanal und verbessert gleichzeitig das Marktnetzwerk – über das Geld und Informationen fließen. Sein Vorwort zum Buch „Märkte der Provinz Ha Dong“ ist nicht nur „Schreiben“, sondern ein Weg, das richtige Vertriebsglied in der Industriekette zu prägen.
Gouverneur Hoang Trong Phu expandierte nicht nur innerhalb der Provinz, sondern experimentierte auch mit Einwanderungspolitiken im Zusammenhang mit regionaler Arbeitsteilung – was wir heute als „Organisation des Produktionsraums“ bezeichnen.
Im Jahr 1938 schickte er auf Ersuchen des Gouverneurs von Da Lat, Tran Van Ly, den Landwirtschaftsoberstleutnant Le Van Dinh nach Ha Dong, um 500 Dong aus dem Fonds des Northern Social Mutual Aid Committee zu leihen (wovon 300 Dong im Voraus nach Da Lat überwiesen wurden, um die materiellen Einrichtungen vorzubereiten), Bauern auszuwählen, die sich mit Blumen- und Gemüseanbau auskennen, sie in Techniken nach europäischem Vorbild auszubilden und sie dann zum Aufbau von Weilern zu schicken. Die erste Gruppe von 33 Menschen ging am 29. Mai 1938 an Bord des Schiffes; Anfang 1939 kamen 19 weitere Menschen; zwischen 1940 und 1942 kamen 47 weitere Menschen; Ende 1943 lebten im Weiler Ha Dong (Da Lat) 57 Familien. Die Migrationsgeschichte zeigt, wie er den „Markt“ für dörfliche Handwerksfertigkeiten in einer neuen Konsumstadt (Da Lat) öffnete und gleichzeitig den Druck auf die Bevölkerung des Deltas löste.
Durch diesen Prozess aus Forschung, Produktionsorganisation, Markterschließung und Bildung wurde Ha Dong in den 1930er Jahren zu einem Bindeglied des nordchinesischen Kunsthandwerks. Seidenausstellungen fanden direkt in der Fabrik statt, Lieferungen in den Süden und ein Netzwerk von Märkten – vom Nhue-Fluss bis nach La Khe, Van Phuc und Hoai Duc – schufen damals einen Mehrwert für das Handwerksdorf. Wenn wir heute in den Zeitungschroniken die Zeile „Zehntausende Menschen ernähren“ lesen, müssen wir unweigerlich an das Ziel denken, das Einkommen der Produktionshaushalte der OCOP-Unternehmen zu steigern.
Drei „Berührungspunkte“ zwischen Hoang Trong Phu und OCOP
OCOP wurde 2018 von der Regierung genehmigt (Beschluss 490/QD-TTg) und für den Zeitraum 2021–2025 fortgeführt (Beschluss 919/QD-TTg). Im Wesentlichen folgt OCOP demselben „Prozess“: Entwicklung von Produkten mit Vorteilen entlang der Wertschöpfungskette, Festlegung eines Kriterienkatalogs, Sternebewertung, Vernetzung des Vertriebs und Förderung des Handels. Die Regierung ist zu dem Schluss gekommen, dass dies eine wichtige Triebkraft für die ländliche Wirtschaft ist. Der Ansatz verlagert sich dabei von der Fokussierung auf die Produktion hin zur Förderung von Qualität, Identität, Kultur und Kreislaufwirtschaft – also geringer Emissionen.
Aktualisierten Daten bis Juni 2025 zufolge gibt es im ganzen Land etwa 16.855 OCOP-Produkte mit 3 oder mehr Sternen; davon sind 72,8 % 3 Sterne, 26,7 % 4 Sterne und 126 Produkte 5 Sterne. Etwa 60 % der Befragten gaben an, dass der Umsatz im Jahresdurchschnitt um 18 % gestiegen sei; fast 40 % der Befragten sind Frauen, 17 % gehören ethnischen Minderheiten an – ein Zeichen dafür, dass OCOP nicht nur ein Produktprogramm, sondern eine tiefgreifende soziale Intervention ist. Was den Prozess betrifft, wurde die Bewertungsarbeit kürzlich rationalisiert, indem die 3-Sterne-Klassifizierung zur stabilen Umsetzung auf Provinzebene übertragen wurde.
Wenn wir Hoang Trong Phu heute neben OCOP stellen, können wir drei Ähnlichkeiten oder herausragende „Berührungspunkte“ erkennen.
Erstens ist die wirtschafts- und warenorientierte Denkweise mit der koordinierenden Rolle der lokalen Regierung verbunden. Im alten Ha Dong war die Provinzregierung der „Dirigent“: Sie setzte Standards, organisierte Workshops und Kurse, schuf Ausstellungsflächen und baute Brücken zwischen den Regionen (Südvietnam). Auch OCOP überträgt der lokalen Regierung in der modernen Ausrichtung die Rolle des „Dirigents“, indem es Kriterien herausgibt, eine Sternebewertung organisiert, Einführungs- und Werbepunkte eröffnet und die Konsumförderung unterstützt. Das OCOP-Produktausstellungszentrum in der Quang Trung Straße 176 (Ha Dong) – wo Keramik-, Lack- und Goldschmiedebetriebe abwechselnd ausstellen – ist im Wesentlichen ein „Atelier“ im digitalen Zeitalter, in dem Standards auf lokale Geschichten treffen.
Zweitens ist sich Herr Hoang Trong Phu darüber im Klaren, dass „Produkte nur die halbe Miete sind“; die andere Hälfte ist der Markt – das Konsumnetzwerk. Seine „Märkte in der Provinz Ha Dong“ konzentrieren sich auf Zeitplan, Standort und Verbindung zwischen Handwerksdörfern und Verkaufsstellen – ähnlich wie OCOP verlangt, dass Produkte von einem Marktplan, Verpackungen, Rückverfolgbarkeit und einer Anbindung an Supermärkte und E-Commerce begleitet werden. Von OCOP-Messen, Produktdesign- und Einführungszentren bis hin zu OCOP-Ständen im Einzelhandelssystem ist die „Marktachse“ heute länger, aber die Logik ist dieselbe: Ohne Markt werden Handwerksdörfer immer „von selbst glänzen“.
Drittens: Die Öffnung von Produktions- und Konsumräumen steigert den Wert von Fähigkeiten. Die Entscheidung, zwischen 1938 und 1943 Bauern aus Ha Dong nach Da Lat zu holen, um dort Weiler zu gründen, war eine Entscheidung ... die OCOP auf sehr moderne Weise ähnelt: Vermittlung von Fähigkeiten (Blumen, Gemüse, Gartenbau), Vorwegnahme des Bedarfs an städtischen Erholungsorten, Steigerung der Produktion und anschließende Ausbreitung der Gemeinschaft. Als das Weiler Ha Dong gegründet und effektiv betrieben wurde, kamen die Vorteile nicht nur den Wegziehenden, sondern auch dem ursprünglichen Dorf zugute: Der Beruf hatte einen größeren Markt, traditionelle Fähigkeiten wurden durch neue Technologien „gefördert“ und angesammeltes Kapital kehrte in die Heimatstadt zurück. Auch OCOP verlässt heute den „Provinzmarkt“ und verbindet ländlichen Tourismus , grüne Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft mit nationalen Marken.
Natürlich erinnert uns die Geschichte auch an Grenzen. Das Kolonialsystem mag zwar dazu beigetragen haben, Angebot und Nachfrage zu „verschieben“, schuf aber auch eine Abhängigkeit von den Machtnetzen und den Vorlieben der städtischen Kolonialkonsumenten. Als sich dieser Markt veränderte, waren die Handwerksdörfer gefährdet. Daher muss OCOP den Markt besser diversifizieren, internationale Standards anheben und für gleichbleibende Qualität sorgen als Hoang Trong Phu – neue Entscheidungen und Richtlinien sollen diese Anforderungen weiter verschärfen.
Wenn wir auf die Geschichte von Ha Dong zurückblicken, können wir für die kommende Zeit einige sehr wichtige politische Vorschläge für OCOP ableiten. Erstens: Schaffen Sie das Modell „Werkstatt – Ausstellungsraum – Klassenzimmer“ direkt im Handwerksdorf-Cluster neu, nicht nur für den Verkauf, sondern auch für das Entwerfen, Testen und Standardisieren von Produkten.
Zweitens: Erstellen Sie das „OCOP-Marktbuch“ nach Regionen neu – saisonale Kunsthandwerksmärkte, und verbinden Sie OCOP-Themen mit stabilen „Verbraucherzielen“ (Einkaufszentren, Fußgängerzonen, Flughäfen), denn Herr Hoang Trong Phu hat selbst bewiesen: Märkte sind eine Infrastruktur, die nicht weniger wichtig ist als Fabriken.
Drittens: Förderung einer neuen Art der „Facharbeitermigration“: Entsendung von Fachkräften aus dem Norden, der Mitte und dem Süden zur Ausbildung in Rohstoffregionen und neue Tourismusziele, kurzfristig für drei bis sechs Monate, begleitet von einer Kleinkreditpolitik – etwas, was das Northern Social Mutual Aid Committee vor 90 Jahren tat.
Und viertens: Um die Geschichte des Handwerks anhand von Daten zu erzählen, benötigt jedes OCOP-Produkt ein transparentes „digitales Profil“, ähnlich wie Hoang Trong Phu eine Monographie über die Wirtschaft der Ha Dong-Handwerksdörfer schrieb – ohne Daten wird es schwierig sein, den Markt mit der Geschichte zu überzeugen.
Der letzte, aber vielleicht wichtigste Punkt ist, dass sowohl Hoang Trong Phu als auch OCOP beschlossen, „klein, aber fein“ anzufangen – mit einem Streifen Seide, einem Stück Lack, einem Gegenstand aus Rattan oder Bambus – und dann große Träume zu haben. Diese Einstellung, „mit Qualität zu beginnen“, ist das nachhaltigste Sprungbrett für die ländliche Wirtschaft. Wenn das Produkt gut ist, die Geschichte gut ist und die Standards klar sind, dann haben die Akteure – vom Kunsthandwerker bis zur Kooperative – die Möglichkeit, über das Dorf hinauszugehen. Dieser Weg wurde von einem Gouverneur mit Seidenwerkstätten, Märkten und sogar einem Blumendorf im kalten Hochland vorgezeichnet. Und heute, mit OCOP, setzen wir diesen Weg fort – mit modernen Gesetzen, Daten und neuen „Ateliers“ im Herzen der Kunsthandwerksdörfer Hanois.
Quelle: https://hanoimoi.vn/hoang-trong-phu-va-ocop-hom-nay-720854.html






Kommentar (0)