Zu den 10 Einkommen, die im Jahr 2024 der Einkommensteuer unterliegen, gehören:
(1) Einkünfte aus gewerblicher Tätigkeit
Einkünfte aus gewerblicher Tätigkeit sind Einkünfte aus der Produktion und gewerblichen Tätigkeit in den folgenden Bereichen:
- Einkünfte aus der Produktion und dem Handel mit Waren und Dienstleistungen in allen gesetzlich vorgeschriebenen Bereichen und Geschäftszweigen, wie etwa: Produktion und Handel mit Waren; Baugewerbe; Transport; Lebensmittel- und Getränkegeschäft; Dienstleistungsgeschäft, einschließlich Vermietung von Häusern, Landnutzungsrechten, Wasserflächen und anderen Vermögenswerten.
- Einkünfte aus der selbstständigen Ausübung von Berufen und Branchen, für die eine Zulassung oder Zertifizierung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vorliegt.
- Einkünfte aus land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeiten, der Salzproduktion, Aquakultur und Fischerei, die die Bedingungen für eine Steuerbefreiung gemäß Punkt e, Klausel 1, Artikel 3 des Rundschreibens 111/2013/TT-BTC nicht erfüllen.
(2) Einkünfte aus Gehältern und Löhnen
Als Einkünfte aus Lohn und Gehalt gelten die Einkünfte, die Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern erhalten. Dazu gehören:
(2.1) Gehälter, Löhne und Beträge der Art der Gehälter oder Löhne in bar oder unbar.
(2.2) Zulagen und Subventionen, mit Ausnahme der folgenden Zulagen und Subventionen:
- Monatliche Zulagen, Vorzugszulagen und einmalige Zulagen nach dem Gesetz zur Bevorzugung von Personen mit besonderen Verdiensten.
- Monatliche Zulagen und einmalige Zulagen für Teilnehmer am Widerstandskrieg, an der Verteidigung des Vaterlandes, an der Erfüllung internationaler Aufgaben und an jugendliche Freiwillige, die ihre Aufgaben erfüllt haben.
- Verteidigungs- und Sicherheitszuschüsse; Subventionen für die Streitkräfte.
- Gefährliche und toxische Zulagen für Industrien, Berufe oder Arbeitsplätze an Arbeitsplätzen mit toxischen und gefährlichen Faktoren.
- Attraktionszulage, Regionalzulage.
- Zulagen bei plötzlichen Härtefällen, Zulagen bei Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, einmalige Zulagen bei Geburt oder Adoption, Mutterschaftsgeld, Leistungen zur gesundheitlichen Wiederherstellung nach der Mutterschaft, Zulagen bei verminderter Arbeitsfähigkeit, einmalige Altersrente, monatliche Sterbegeldleistungen, Abfindungen, Arbeitslosengeld und andere Zulagen gemäß Arbeitsgesetzbuch und Sozialversicherungsgesetz.
- Zuschüsse für Sozialschutzempfänger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
- Dienstzulage für Führungskräfte.
- Einmalige Beihilfe für Einzelpersonen beim Wechsel zur Arbeit in Gebiete mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, einmalige Unterstützung für Beamte, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen auf See und auf Inseln arbeiten. Einmalige Umzugsbeihilfe für in Vietnam lebende Ausländer, im Ausland arbeitende Vietnamesen und Vietnamesen, die langfristig im Ausland leben und zur Arbeit nach Vietnam zurückkehren.
- Zulagen für Dorf- und Gemeindegesundheitspersonal .
- Branchenspezifische Zulagen.
Zulagen, Zuschüsse und die Höhe der Zulagen und Zuschüsse, die nicht in das zu versteuernde Einkommen gemäß (2.2) einbezogen sind, müssen von den zuständigen staatlichen Stellen festgelegt werden.
Falls die Leitlinien zu Zulagen, Subventionen, Zulagenhöhen und Subventionen für den staatlichen Sektor gelten, müssen sich andere Wirtschaftssektoren und andere Unternehmenseinrichtungen bei der Berechnung und Abzüge an der Liste und Höhe der Zulagen und Subventionen orientieren, die für den staatlichen Sektor gelten.
Ist die erhaltene Zulage oder Förderung höher als die Zulage bzw. Förderungshöhe gemäß den obigen Anweisungen, muss der Überschuss in das zu versteuernde Einkommen einbezogen werden.
Insbesondere wird die einmalige Umzugsbeihilfe für in Vietnam lebende Ausländer und im Ausland arbeitende Vietnamesen entsprechend der im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag festgelegten Höhe abgezogen.
(2.3) Vergütungen in folgenden Formen: Provisionen für Handelsvertreter, Maklerprovisionen; Honorare für die Teilnahme an wissenschaftlichen und technischen Forschungsthemen; Honorare für die Teilnahme an Projekten und Plänen; Lizenzgebühren gemäß den Bestimmungen des Lizenzgesetzes; Honorare für die Teilnahme an Lehrtätigkeiten; Honorare für die Teilnahme an kulturellen, künstlerischen, Leibeserziehungs- und Sportveranstaltungen; Gebühren für Werbedienstleistungen; sonstige Dienstleistungsgebühren, sonstige Vergütungen.
(2.4) Einnahmen aus der Teilnahme an Wirtschaftsverbänden, Unternehmensvorständen, Unternehmensaufsichtsräten, Projektmanagementgremien, Geschäftsführungsgremien, Vereinen, Berufsverbänden und anderen Organisationen.
(2.5) Vom Arbeitgeber gezahlte Geld- oder Sachleistungen mit Ausnahme von Gehalt und Lohn, auf die der Steuerpflichtige in irgendeiner Form Anspruch hat:
- Unterkunft, Strom, Wasser und sonstige damit verbundene Dienstleistungen (sofern vorhanden), ausgenommen: Leistungen für Unterkunft, Strom, Wasser und sonstige damit verbundene Dienstleistungen (sofern vorhanden) für Wohnungen, die von Arbeitgebern gebaut werden, um sie den in Industrieparks beschäftigten Arbeitnehmern kostenlos zur Verfügung zu stellen; Wohnungen, die von Arbeitgebern in Wirtschaftszonen, Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen und Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen gebaut werden und den dort beschäftigten Arbeitnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Wenn eine Person am Arbeitsplatz wohnt, basiert das zu versteuernde Einkommen auf Miete oder Abschreibungskosten, Strom, Wasser und anderen Dienstleistungen, die nach dem Verhältnis zwischen der von der Person genutzten Fläche und der Fläche des Arbeitsplatzes berechnet werden.
Der Betrag für Miete, Strom, Wasser und sonstige damit verbundene Dienstleistungen (sofern zutreffend) für die Wohnung, der vom Arbeitgeber im Namen des Arbeitnehmers gezahlt wird, wird entsprechend dem tatsächlich im Namen des Arbeitnehmers gezahlten Betrag in das zu versteuernde Einkommen einbezogen, übersteigt jedoch nicht 15 % des gesamten zu versteuernden Einkommens (ohne Miete, Strom, Wasser und sonstige damit verbundene Dienstleistungen (sofern zutreffend)) in der Einheit, unabhängig davon, wo das Einkommen gezahlt wird.
- Der Geldbetrag, den der Arbeitgeber für eine Lebensversicherung oder andere nicht obligatorische Versicherungen mit angesammelten Prämien kauft; eine freiwillige Rentenversicherung abschließt oder in den freiwilligen Rentenfonds für Arbeitnehmer einzahlt.
Falls der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer ein nicht obligatorisches Versicherungsprodukt ohne Ansammlung von Versicherungsprämien abschließt (einschließlich des Abschlusses einer Versicherung bei einer Versicherungsgesellschaft, die nicht nach vietnamesischem Recht gegründet wurde und tätig ist und keine Erlaubnis zum Verkauf von Versicherungen in Vietnam hat), ist die Prämie für dieses Versicherungsprodukt nicht im steuerpflichtigen Einkommen des Arbeitnehmers enthalten. Zu den nicht obligatorischen Versicherungen ohne Ansammlung von Versicherungsprämien gehören Versicherungsprodukte wie: Krankenversicherung, Todesfallversicherung (ausgenommen Todesfallversicherungsprodukte mit Rückerstattung) ..., bei denen der Versicherte zusätzlich zu der im Versicherungsvertrag vereinbarten Versicherungssumme oder Entschädigung, die von der Versicherungsgesellschaft gezahlt wird, nicht die durch die Teilnahme an der Versicherung angesammelten Prämien erhält.
- Mitgliedsbeiträge und sonstige Servicekosten für Einzelpersonen auf Anfrage wie: Gesundheitsfürsorge, Unterhaltung, Sport, Erholung, Schönheit, insbesondere wie folgt:
+ Mitgliedsbeiträge (z. B. Mitgliedskarten für Golfplätze, Tennisplätze, Kultur- und Kunstclubs, Sportclubs usw.), sofern die Karte auf den Namen der Person oder Personengruppe ausgestellt ist, die sie nutzt. Wird die Karte gemeinsam genutzt und ist nicht auf den Namen der Person oder Personengruppe ausgestellt, die sie nutzt, wird sie nicht in das steuerpflichtige Einkommen einbezogen.
+ Sonstige Servicekosten für Einzelpersonen im Gesundheitswesen, der Unterhaltung, der Schönheitspflege usw., sofern der Zahlungsinhalt den Namen des Leistungsempfängers eindeutig ausweist. Falls der Zahlungsinhalt der Servicegebühr nicht den Namen des Leistungsempfängers ausweist, sondern an eine Gruppe von Mitarbeitern gezahlt wird, ist dies nicht im steuerpflichtigen Einkommen enthalten.
- Die Pauschalausgaben für Büromaterial, Geschäftsreisekosten, Telefon, Uniformen usw. sind höher als die geltenden staatlichen Regelungen. Die Pauschalausgaben werden in folgenden Fällen nicht in das zu versteuernde Einkommen einbezogen:
+ Für Kader, Beamte und Personen, die in Verwaltungsbehörden, Parteien, Gewerkschaften und Verbänden arbeiten: Es gilt der feste Ausgabensatz gemäß dem Leitfaden des Finanzministeriums.
+ Für Mitarbeiter von Wirtschaftsorganisationen und Repräsentanzen gilt: Die Höhe des Pauschalbetrags entspricht der Höhe des zu versteuernden Einkommens gemäß den Leitlinien zur Umsetzung des Körperschaftsteuergesetzes.
+ Für Mitarbeiter, die in internationalen Organisationen und Repräsentanzen ausländischer Organisationen arbeiten: Die Höhe der Zulagen richtet sich nach den Bestimmungen der internationalen Organisation und der Repräsentanz ausländischer Organisationen.
- Aufwendungen für die Fahrt zur und von der Arbeitsstätte und umgekehrt sind gemäß den Vorschriften der Einheit nicht in das zu versteuernde Einkommen des Arbeitnehmers einbezogen.
- Zahlungen für Schulungen zur Verbesserung der Qualifikationen und Fähigkeiten der Mitarbeiter entsprechend der beruflichen Tätigkeit des Mitarbeiters oder gemäß dem Plan des Arbeitgebers sind nicht im Einkommen des Mitarbeiters enthalten.
- Weitere Vorteile.
Andere Leistungen, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zahlen, wie etwa: Ausgaben während des Urlaubs; die Beauftragung von Beratungsdiensten, die Beauftragung einer Steuererklärung für eine bestimmte Person oder Personengruppe; Ausgaben für Hausangestellte wie Fahrer, Köche, Personen, die im Rahmen eines Vertrags andere Hausarbeiten erledigen...
(2.6) Bar- oder Sachprämien jeglicher Art, einschließlich Aktienprämien, mit Ausnahme der folgenden Prämien:
- Prämien für vom Staat verliehene Titel, einschließlich Prämien für Nachahmertitel, Formen der Auszeichnung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Nachahmung und Auszeichnung, insbesondere:
+ Boni für Emulationstitel wie „National Emulation Fighter“, „Emulation Fighter“ auf der Ebene von Ministerien, Zweigstellen, Zentralorganisationen, Provinzen und Städten, die direkt der Zentralregierung unterstehen, „Emulation Fighter“ auf der Basisebene, „Advanced Worker“, „Advanced Fighter“.
+ Boni mit anderen Formen von Belohnungen.
+ Prämien für staatlich verliehene Titel.
+ Prämien, die mit Auszeichnungen verbunden sind, die von Verbänden und Organisationen im Rahmen zentraler und lokaler politischer Organisationen, gesellschaftspolitischer Organisationen, sozialer Organisationen und sozial-beruflicher Organisationen gemäß der Satzung der jeweiligen Organisation und gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Nachahmung und Anerkennung vergeben werden.
+ Boni mit Ho-Chi-Minh-Preis und Staatspreis.
+ Bonus mit Medaillen, Abzeichen.
+ Bonus mit Leistungszertifikat.
Die Befugnis zur Entscheidung über Belohnungen, die Höhe der Belohnungen für die oben genannten Emulationstitel und die Form der Belohnungen müssen den Bestimmungen des Gesetzes über Emulation und Belohnungen entsprechen.
- Prämien im Rahmen nationaler und internationaler Auszeichnungen, die vom vietnamesischen Staat anerkannt werden.
- Prämien für technische Verbesserungen, Erfindungen und Entdeckungen, die von den zuständigen staatlichen Stellen anerkannt werden.
- Belohnungen für das Aufdecken und Melden von Gesetzesverstößen an die zuständigen staatlichen Stellen.
(2.7) Folgende Posten sind nicht im steuerpflichtigen Einkommen enthalten:
- Unterstützung des Arbeitgebers bei der medizinischen Untersuchung und Behandlung schwerer Erkrankungen der Mitarbeiter und ihrer Angehörigen.
+ Als Angehörige des Arbeitnehmers gelten in diesem Fall: leibliche Kinder, gesetzlich adoptierte Kinder, uneheliche Kinder, Stiefkinder der Ehefrau oder des Ehemannes; Ehefrau; leiblicher Vater, leibliche Mutter; Schwiegervater, Schwiegermutter (oder Schwiegervater, Schwiegermutter); Stiefvater, Stiefmutter; gesetzlicher Pflegevater, Pflegemutter.
+ Der nicht in das zu versteuernde Einkommen einbezogene Unterhaltsbetrag entspricht dem tatsächlich gezahlten Betrag gemäß Krankenhausentgeltschein, darf jedoch den Krankenhausentgeltbetrag des Arbeitnehmers und seiner Angehörigen nach Abzug des Auszahlungsbetrags der Versicherungsorganisation nicht übersteigen.
+ Der Arbeitgeber, der den Unterhalt zahlt, ist dafür verantwortlich: eine Kopie des Krankenhauszahlungsbelegs mit Bestätigung des Arbeitgebers aufzubewahren (falls der Arbeitnehmer und seine Angehörigen den Restbetrag zahlen, nachdem die Versicherungsorganisation direkt an die medizinische Einrichtung gezahlt hat) oder eine Kopie des Krankenhauszahlungsbelegs; eine Kopie des Krankenversicherungszahlungsbelegs mit Bestätigung des Arbeitgebers (falls der Arbeitnehmer und seine Angehörigen die gesamten Krankenhauskosten zahlen, zahlt die Versicherungsorganisation das Versicherungsgeld an den Arbeitnehmer und seine Angehörigen) zusammen mit dem Unterhaltszahlungsbeleg für den Arbeitnehmer und seine Angehörigen mit einer schweren Krankheit aufzubewahren.
- Beträge, die gemäß den Vorschriften über die Nutzung von Verkehrsmitteln in staatlichen Einrichtungen, öffentlichen Dienststellen, Parteiorganisationen und Gewerkschaften gezahlt werden.
- Betrag, der im Rahmen des Sozialwohnungsbaus gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erhalten wird.
- Beträge, die über Gehalt und Lohn hinausgehen und für die Teilnahme an der Abgabe von Gutachten, der Beurteilung und Prüfung von Rechtsdokumenten, Resolutionen und politischen Berichten, die Teilnahme an Inspektions- und Aufsichtsdelegationen, den Empfang von Wählern und Bürgern, Uniformen und andere Arbeiten im Zusammenhang mit der direkten Unterstützung der Aktivitäten des Büros der Nationalversammlung, des Nationalitätenrats und der Ausschüsse der Nationalversammlung, der Delegationen der Nationalversammlung, des Zentralbüros und der Parteiausschüsse, des Büros des Stadtparteikomitees, des Provinzparteikomitees und der Ausschüsse des Stadtparteikomitees und des Provinzparteikomitees erhalten werden.
- Das Geld für die Verpflegung und das Mittagessen während der Schicht wird vom Arbeitgeber gezahlt, der die Verpflegung und das Mittagessen während der Schicht für die Mitarbeiter in Form von direktem Kochen, dem Kauf von Mahlzeiten oder der Bereitstellung von Essensgutscheinen organisiert.
Falls der Arbeitgeber keine Mahlzeiten während der Schicht oder Mittagessen organisiert, diese aber für den Arbeitnehmer bezahlt, wird dies nicht in das zu versteuernde Einkommen des Einzelnen einbezogen, sofern die Höhe der Zahlung den Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales entspricht. Falls die Höhe der Zahlung die Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales übersteigt, muss der darüber hinausgehende Betrag in das zu versteuernde Einkommen des Einzelnen einbezogen werden.
Die Höhe der Ausgaben für staatliche Unternehmen und Organisationen, Verwaltungseinheiten, die Partei, Gewerkschaften und Verbände darf die Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales nicht überschreiten. Für nichtstaatliche Unternehmen und andere Organisationen wird die Höhe der Ausgaben vom Abteilungsleiter im Einvernehmen mit dem Gewerkschaftsvorsitzenden festgelegt, darf jedoch die für staatliche Unternehmen geltenden Beträge nicht überschreiten.
- Der vom Arbeitgeber gezahlte Betrag für Hin- und Rückflugtickets im Namen (oder für) in Vietnam arbeitende ausländische Arbeitnehmer sowie im Ausland arbeitende vietnamesische Arbeitnehmer, die einmal im Jahr in den Jahresurlaub nach Hause fahren.
Die Grundlage für die Bestimmung des Geldbetrags für den Kauf eines Flugtickets ist der Arbeitsvertrag und der Geldbetrag für ein Flugticket von Vietnam in das Land, dessen Staatsbürgerschaft der Ausländer besitzt oder in das Land, in dem die Familie des Ausländers lebt und umgekehrt; der Geldbetrag für ein Flugticket aus dem Land, in dem der Vietnamese arbeitet, nach Vietnam und umgekehrt.
- Die Studiengebühren für Kinder ausländischer Arbeitnehmer, die in Vietnam studieren, und für Kinder vietnamesischer Arbeitnehmer, die im Ausland studieren, vom Vorschulalter bis zur High School werden vom Arbeitgeber übernommen.
- Persönliche Einkünfte aus Sponsoring-Vereinen und -Organisationen sind nicht in der Einkommensteuer enthalten, wenn die Person, die das Sponsoring erhält, Mitglied des Vereins oder der Organisation ist; die Sponsoring-Mittel aus dem Staatshaushalt verwendet werden oder gemäß staatlichen Vorschriften verwaltet werden; die Schaffung literarischer und künstlerischer Werke, wissenschaftlicher Forschungsprojekte usw. der Erfüllung politischer Aufgaben des Staates oder gemäß dem Tätigkeitsprogramm gemäß der Satzung des Vereins oder der Organisation dient.
- Zahlungen von Arbeitgebern zur Mobilisierung und Rotation ausländischer Arbeitnehmer, die gemäß den Bestimmungen des Arbeitsvertrags in Vietnam arbeiten, unter Einhaltung der Standardarbeitszeiten gemäß den internationalen Gepflogenheiten einer Reihe von Branchen wie Öl und Gas sowie Bergbau.
Grundlage für die Bestimmung sind der Arbeitsvertrag und die Zahlung des Flugpreises von Vietnam in das Land, in dem der Ausländer wohnt, und umgekehrt.
Beispiel 1: Herr X ist ein Ausländer, der vom Öl- und Gasunternehmen Y zu einer Bohrinsel auf dem vietnamesischen Festlandsockel versetzt wurde. Gemäß den Bestimmungen des Arbeitsvertrags beträgt der Arbeitszyklus von Herrn X auf der Bohrinsel 28 aufeinanderfolgende Tage, gefolgt von 28 freien Tagen. Auftragnehmer Y bezahlt Herrn X bei jedem Schichtwechsel die Flugkosten vom Ausland nach Vietnam und umgekehrt, die Kosten für die Bereitstellung eines Helikopters, der Herrn X vom vietnamesischen Festland zur Bohrinsel und umgekehrt abholt, sowie die Kosten für die Unterkunft, falls Herr X auf den Helikopterflug zur Bohrinsel wartet, um zu arbeiten. Diese Beträge sind nicht im steuerpflichtigen Einkommen von Herrn X enthalten.
- Die Höhe der Gelder, die Organisationen und Einzelpersonen, die Einkommen für Beerdigungen und Hochzeiten für Mitarbeiter und deren Familien zahlen, erhalten, entspricht den allgemeinen Vorschriften für Organisationen und Einzelpersonen, die Einkommen zahlen, und steht im Einklang mit der Höhe des zu versteuernden Einkommens für die Körperschaftsteuer gemäß den Dokumenten zur Umsetzung des Körperschaftsteuergesetzes.
(3) Einkünfte aus Kapitalvermögen
Einkünfte aus Kapitalanlagen sind persönliche Einkünfte in folgender Form:
- Zinsen aus Krediten an Organisationen, Unternehmen, Haushalte, Geschäftsleute und Gruppen von Geschäftsleuten gemäß Kreditverträgen oder Darlehensvereinbarungen, mit Ausnahme von Einlagenzinsen, die von Kreditinstituten und ausländischen Bankfilialen gemäß den Anweisungen in Abschnitt g.1, Punkt g, Klausel 1, Artikel 3 des Rundschreibens 111/2013/TT-BTC erhalten werden.
- Erhaltene Dividenden aus Kapitaleinlagen zum Kauf von Aktien.
- Einkünfte aus Kapitaleinlagen in Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Personengesellschaften, Genossenschaften, Joint Ventures, Verträge über geschäftliche Zusammenarbeit und andere Unternehmensformen gemäß den Vorschriften des Unternehmensgesetzes und des Genossenschaftsgesetzes; Einkünfte aus Kapitaleinlagen zur Gründung von Kreditinstituten gemäß den Vorschriften des Kreditinstitutsgesetzes; Kapitaleinlagen in Wertpapierinvestmentfonds und andere Investmentfonds, die gemäß den gesetzlichen Vorschriften gegründet wurden und betrieben werden.
Nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften aus Kapitalanlagen zählen die Gewinne eines privaten Unternehmens oder einer Ein-Personen-GmbH im Besitz einer Einzelperson.
- Die Wertsteigerung der erhaltenen Kapitaleinlage bei der Auflösung eines Unternehmens, der Umstellung seines Betriebsmodells, der Aufteilung, Trennung, Fusion, Konsolidierung eines Unternehmens oder bei der Entnahme von Kapital.
- Erträge aus Zinsen auf Anleihen, Schatzwechsel und andere Wertpapiere, die von inländischen Organisationen ausgegeben werden, mit Ausnahme von Erträgen gemäß den Anweisungen in Abschnitt g.1 und g.3, Punkt g, Klausel 1, Artikel 3 des Rundschreibens 111/2013/TT-BTC.
- Einkünfte aus Kapitalinvestitionen anderer Art, einschließlich Sachleistungen, Reputation, Landnutzungsrechten, Erfindungen und Patenten.
- Einkünfte aus in Aktien ausgezahlten Dividenden, Einkünfte aus Kapitalgewinnen.
(4) Einkünfte aus Vermögensübertragungen
Einkünfte aus Kapitaltransfers sind persönliche Einkünfte, darunter:
- Einkünfte aus der Übertragung von Kapitaleinlagen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung (einschließlich Ein-Personen-GmbHs), Personengesellschaften, Unternehmenskooperationsverträgen, Genossenschaften, Volkskreditfonds, Wirtschaftsorganisationen und anderen Organisationen.
- Einkünfte aus der Übertragung von Wertpapieren, darunter: Einkünfte aus der Übertragung von Aktien, Aktienkaufrechten, Obligationen, Schatzanweisungen, Fondszertifikaten und anderen Arten von Wertpapieren gemäß Klausel 1, Artikel 6 des Wertpapiergesetzes. Einkünfte aus der Übertragung von Anteilen natürlicher Personen an Aktiengesellschaften gemäß Klausel 2, Artikel 6 des Wertpapiergesetzes und Artikel 120 des Unternehmensgesetzes.
- Einkünfte aus Kapitaltransfers anderer Art.
(5) Einkünfte aus der Übertragung von Immobilien
Einkünfte aus der Übertragung von Immobilien sind Einkünfte aus der Übertragung von Immobilien, darunter:
- Einkünfte aus der Übertragung von Landnutzungsrechten.
- Einkünfte aus der Übertragung von Landnutzungsrechten und mit Grundstücken verbundenen Vermögenswerten. Zu den mit Grundstücken verbundenen Vermögenswerten zählen:
+ Wohnen, einschließlich zukünftiges Wohnen.
+ Infrastruktur- und Bauarbeiten an Grundstücken, einschließlich zukünftiger Bauarbeiten.
+ Zu den sonstigen mit dem Land verbundenen Vermögenswerten zählen landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und fischereiliche Produkte (wie etwa Feldfrüchte und Vieh).
- Einkünfte aus der Übertragung von Wohneigentum, einschließlich zukünftiger Wohnimmobilien.
- Einkünfte aus der Übertragung von Pachtrechten für Grundstücke und Wasserflächen.
- Einkünfte aus der Einbringung von Kapital in Form von Immobilien zur Gründung eines Unternehmens oder zur Erhöhung des Produktionskapitals des Unternehmens gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
- Einkünfte aus der Beauftragung einer Immobilienverwaltung, bei der der Beauftragte das Recht zur Übertragung der Immobilie hat oder die gleichen Rechte wie der Immobilieneigentümer hat, wie gesetzlich vorgeschrieben.
- Sonstige Einkünfte aus Immobilienübertragungen jeglicher Art.
Die Regelungen zum Wohnungsbau und zu künftigen Baumaßnahmen werden nach dem Gesetz über Immobiliengeschäfte umgesetzt.
(6) Einkünfte aus Gewinnen
Einkünfte aus Gewinnen sind Geld oder Güter, die Einzelpersonen in folgenden Formen erhalten:
- Von Lotteriegesellschaften ausgezahlte Lotteriegewinne.
- Gewinn von Preisen in Form von Werbegeschenken bei der Teilnahme am Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen gemäß den Bestimmungen des Handelsgesetzes.
- Gewinnen von Preisen bei gesetzlich zulässigen Wett- und Einsatzformen.
- Gewinnen von Preisen bei Spielen, Preisausschreiben und anderen Formen des Gewinnens von Preisen, die von Wirtschaftsorganisationen, Verwaltungsbehörden, Karriereagenturen, Gewerkschaften und anderen Organisationen und Einzelpersonen organisiert werden.
(7) Urheberrechtseinnahmen
Einkünfte aus Urheberrechten sind Einkünfte aus der Übertragung, Abtretung des Eigentums und der Nutzungsrechte an Objekten des geistigen Eigentums gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über geistiges Eigentum; Einkünfte aus Technologietransfer gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Technologietransfer.
Im Einzelnen wie folgt:
- Die Themen der Rechte an geistigem Eigentum werden gemäß den Bestimmungen von Artikel 3 des Gesetzes über geistiges Eigentum und den zugehörigen Leitdokumenten umgesetzt, darunter:
+ Zu den urheberrechtlich geschützten Werken zählen literarische, künstlerische und wissenschaftliche Werke; zu den urheberrechtlich geschützten Rechten zählen Video- und Audioaufzeichnungen von Rundfunkprogrammen sowie Satellitensignale mit verschlüsselten Programmen.
+ Zu den gewerblichen Eigentumsrechten zählen Erfindungen, Industriedesigns, Layoutdesigns für integrierte Halbleiterschaltkreise, Geschäftsgeheimnisse, Marken, Handelsnamen und geografische Angaben.
+ Gegenstand des Sortenschutzrechts sind Zucht- und Erntegut.
- Die Themen des Technologietransfers werden gemäß den Bestimmungen des Artikels 7 des Gesetzes über den Technologietransfer umgesetzt, darunter:
+ Transfer von technischem Know-how.
+ Vermittlung von technischem Wissen über Technologie in Form von technologischen Lösungen, technologischen Prozessen, technischen Lösungen, Formeln, technischen Parametern, Zeichnungen, technischen Diagrammen, Computerprogrammen und Dateninformationen.
+ Transfer von Lösungen zur Rationalisierung der Produktion und Innovation der Technologie.
Zu den oben genannten Einkünften aus Übertragungen, Abtretungen von Rechten des geistigen Eigentums und Technologietransfers zählen auch Fälle der Rückübertragung.
(8) Einnahmen aus Franchising
Franchising ist eine gewerbliche Tätigkeit, bei der der Franchisegeber dem Franchisenehmer gestattet und vorschreibt, den Kauf und Verkauf von Waren sowie die Erbringung von Dienstleistungen gemäß den im Franchisevertrag festgelegten Bedingungen des Franchisegebers selbst durchzuführen.
Als Einkünfte aus Franchising gelten die Einkünfte, die Privatpersonen aus den oben genannten Franchiseverträgen erzielen, auch im Falle der Weitervergabe von Franchiseverträgen gemäß den Bestimmungen des Franchisinggesetzes.
(9) Einkünfte aus Erbschaften
Einkünfte aus Erbschaft sind die Einkünfte, die eine natürliche Person aufgrund eines Testaments oder aufgrund der Bestimmungen des Erbrechts erhält, und zwar wie folgt:
- Für Erbschaften in Form von Wertpapieren, darunter: Aktien, Aktienkaufrechte, Obligationen, Schuldscheine, Fondszertifikate und andere Arten von Wertpapieren gemäß dem Wertpapiergesetz; Anteile von Einzelpersonen an Aktiengesellschaften gemäß dem Unternehmensgesetz.
- Bei Erbschaften umfasst das Vermögen in Wirtschaftsorganisationen und Betriebsstätten: Kapitaleinlagen in Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaften, Personengesellschaften, Verträge über Unternehmenskooperationen; Kapital in Privatunternehmen und Einzelunternehmen; Kapital in Vereinen und Fonds, die nach den gesetzlichen Bestimmungen gegründet werden dürfen, oder die gesamte Betriebsstätte, wenn es sich um ein Privatunternehmen oder Einzelunternehmen handelt.
- Für die Vererbung von Immobilien, einschließlich: Landnutzungsrechte; Landnutzungsrechte mit an das Land gebundenen Vermögenswerten; Hauseigentumsrechte, einschließlich zukünftiger Wohnhäuser; mit dem Land verbundene Infrastruktur- und Bauarbeiten, einschließlich zukünftiger Bauarbeiten; Landpachtrechte; Pachtrechte für Wasserflächen; sonstige Einkünfte aus der Vererbung von Immobilien in jeglicher Form; ausgenommen Einkünfte aus der Vererbung von Immobilien gemäß den Richtlinien unter Punkt d, Klausel 1, Artikel 3 des Rundschreibens 111/2013/TT-BTC.
- Bei der Vererbung anderer Vermögenswerte müssen die Eigentums- oder Nutzungsrechte bei der staatlichen Verwaltungsbehörde registriert werden, beispielsweise bei: Autos, Motorrädern, Schiffen (einschließlich Lastkähnen, Kanus, Schleppern, Schubbooten), Booten (einschließlich Yachten), Flugzeugen, Jagdgewehren und Sportgewehren.
(10) Einkünfte aus der Entgegennahme von Geschenken
Einkünfte aus der Annahme von Geschenken sind die Einkünfte, die eine natürliche Person von in- und ausländischen Organisationen und Einzelpersonen erhält, und zwar wie folgt:
- Für den Erhalt von Wertpapiergeschenken, einschließlich:
+ Aktien, Aktienoptionen, Anleihen, Schatzanweisungen, Fondszertifikate und andere Arten von Wertpapieren gemäß den Vorschriften des Wertpapiergesetzes;
+ Anteile von Privatpersonen an Aktiengesellschaften gemäß den Bestimmungen des Unternehmensgesetzes.
- Für die Entgegennahme von Geschenken, die Kapital in Wirtschaftsorganisationen und Betriebsstätten darstellen, darunter: Kapital in Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaften, Partnerschaften, Verträge über geschäftliche Zusammenarbeit, Kapital in privaten Unternehmen, Einzelunternehmen, Kapital in Vereinen und Fonds, die nach den gesetzlichen Bestimmungen gegründet werden dürfen, oder die gesamte Betriebsstätte, wenn es sich um ein privates Unternehmen oder eine Einzelbetriebsstätte handelt.
- Für den Erhalt von Immobiliengeschenken, einschließlich: Landnutzungsrechte; Landnutzungsrechte mit an das Land gebundenen Vermögenswerten; Wohneigentumsrechte, einschließlich zukünftiger Wohnimmobilien; mit dem Land verbundene Infrastruktur- und Bauarbeiten, einschließlich zukünftiger Bauarbeiten; Landpachtrechte; Pachtrechte für Wasserflächen; sonstige Einkünfte aus der Vererbung von Immobilien in jeglicher Form; ausgenommen Einkünfte aus Immobiliengeschenken gemäß Punkt d, Klausel 1, Artikel 3 des Rundschreibens 111/2013/TT-BTC.
- Bei Schenkungen von sonstigem Vermögen müssen die Eigentums- oder Nutzungsrechte bei der staatlichen Verwaltungsbehörde registriert werden, beispielsweise bei: Autos, Motorrädern, Schiffen (einschließlich Lastkähnen, Kanus, Schleppern, Schubbooten), Booten (einschließlich Yachten), Flugzeugen, Jagdgewehren und Sportgewehren.
Rechtsgrundlage: Artikel 2 des Rundschreibens 111/2013/TT-BTC, geändert und ergänzt durch Rundschreiben 92/2015/TT-BTC, Rundschreiben 25/2018/TT-BTC.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)