General Vo Nguyen Giap spricht mit Militärdelegierten auf dem 3. Nationalkongress der Vietnamesischen Arbeiterpartei (September 1960). Foto: VNA

Der beste"

Im Januar 1948 unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh Dekrete zur Beförderung von zehn herausragenden Offizieren der vietnamesischen Volksarmee in den Generalsrang, darunter einem General (Vo Nguyen Giap), einem Generalleutnant (Nguyen Binh) und acht Generalmajoren (Hoang Van Thai, Nguyen Son, Chu Van Tan, Hoang Sam, Tran Tu Binh, Van Tien Dung, Le Hien Mai und Tran Dai Nghia).

Dies ist das erste Mal seit ihrer Gründung, dass unsere Armee Generaloffiziere hat. Es gibt eine Anekdote: Nach der Beförderung zum General fragte ein ausländischer Reporter Onkel Ho: Warum hat eine kleine Armee mit rudimentärer Ausrüstung wie die Vietminh zehn Generäle? Onkel Ho antwortete in etwa: Wer den Rang eines Großgenerals erlangt, wird zum Großgeneral befördert, wer den Rang eines Generalleutnants erlangt, wird zum Generalleutnant befördert, wer den Rang eines Generalmajors erlangt, wird zum Generalmajor befördert. Onkel Hos Antwort war sowohl humorvoll als auch tiefgründig, aber auch sehr vernünftig und praktisch …

Betrachtet man die Biografien der ersten zehn Generäle, so fällt auf, dass sie alle sehr jung waren, als sie in den Generalsrang befördert wurden: Der „Älteste“ war Generalmajor Tran Tu Binh (geboren 1907, zum Zeitpunkt seiner Beförderung 41 Jahre alt, damals Leiter der Kaderinspektionsabteilung); der „Jüngste“ war Generalmajor Le Hien Mai (geboren 1918, 30 Jahre alt, Politischer Kommissar des Kriegsgebiets II). General Vo Nguyen Giap war damals erst 37 Jahre alt, und dies war auch das einzige Mal in seiner gesamten Militärkarriere, dass er in den Generalsrang befördert wurde. Mit 102 Jahren war er auch derjenige der zehn Generäle, die im ersten Jahrgang in den Generalsrang befördert wurden.

Generalleutnant Nguyen Binh war ursprünglich Mitglied der Kuomintang. Während seiner Gefangenschaft im Con Dao-Gefängnis der französischen Kolonialisten erlangte er Erkenntnis und änderte sein Verhalten, um der Linie der Kommunistischen Partei zu folgen. Aus diesem Grund wurde er von einigen rechtsgerichteten Kuomintang-Gefangenen geschlagen, was dazu führte, dass er ein Auge verlor.

Generalmajor Chu Van Tan (1910–1984) war der erste Verteidigungsminister der Demokratischen Republik Vietnam. Er hatte dieses Amt vom 23. August 1945 bis zum 2. März 1946 in der Provisorischen Regierung inne (1959 wurde er zum Generaloberst befördert). Generalmajor Tran Tu Binh (1907–1967) entstammte einer katholischen Familie und wurde dadurch zu einem „Sonderfall“ unserer Armee. Generalmajor Hoang Van Thai (1980 zum General befördert) war der erste Generalstabschef unserer Armee. Er hatte dieses Amt von 1945 bis 1953 inne. Den längsten Posten des Generalstabschefs hatte Generalmajor Van Tien Dung (1974 zum General befördert) inne, und zwar von 1953 bis 1978. Generalmajor Tran Dai Nghia studierte und schloss in jungen Jahren sein Ingenieurstudium in Frankreich ab. 1946 folgte er Onkel Ho zurück ins Land, um sich dem Widerstandskrieg anzuschließen und wurde der führende Waffenforscher und -hersteller unseres Landes. Auf dem Nationalkongress der Helden und Nachahmerkämpfer im Jahr 1952 wurde Generalmajor Tran Dai Nghia der Titel eines Helden der Arbeit verliehen und er war einer der ersten sieben Helden der Demokratischen Republik Vietnam.

Unter den zehn Generälen, die Anfang 1948 in den Generalsrang befördert wurden, befanden sich zwei, die zu den 34 Mitgliedern des am 22. Dezember 1944 gegründeten Vietnam Propaganda Liberation Army Teams gehört hatten – dem Vorgänger der Vietnamesischen Volksarmee: Generalmajor Hoang Sam (zum Zeitpunkt der Gründung des Vietnam Propaganda Liberation Army Teams war er der Teamleiter) und Generalmajor Hoang Van Thai (verantwortlich für die Planung und Aufklärung des Teams).

"General zweier Länder" Nguyen Son

Generalmajor Nguyen Son ist der einzige „Zweiländergeneral“ in der Geschichte unserer Armee. Anfang 1948 wurde ihm von unserer Regierung der Rang eines Generalmajors verliehen, und die Regierung der Volksrepublik China verlieh ihm 1955 den Rang eines Generalmajors der chinesischen Volksbefreiungsarmee. Er gilt nicht nur als General mit militärischem Talent, sondern auch als Führungspersönlichkeit mit großem Interesse an Kultur und Kunst.

Es gibt eine interessante Geschichte rund um seine Beförderung zum Generalmajor Anfang 1948. Als er aufgrund seiner einzigartigen Persönlichkeit die Nachricht von seiner Beförderung zum Generalmajor hörte, zeigte er sich widerwillig. Er dachte, der Rang eines Generalmajors entspräche nicht seinem Talent und zögerte daher absichtlich, die Beförderung anzunehmen. Da Präsident Ho Chi Minh dies wusste, beauftragte er Dr. Pham Ngoc Thach als Vertreter der Regierung, Nguyen Son das Dekret mit vier von ihm verfassten chinesischen Versen zu überreichen: „Tang Son de. Dam duc dai/ Tam duc te/ Tri duc vien/ Hanh duc phuong“ (Bedeutung: Der Wille muss groß und entschlossen sein/ Das Herz muss geläutert sein/ Die Weisheit muss vollkommen sein/ Die Tugend muss aufrichtig und ehrlich sein). Als General Nguyen Son die vier Verse las, die ihm Onkel Ho geschickt hatte, wurde ihm das Beförderungsdekret klar und er nahm es freudig entgegen. Es ist bemerkenswert, dass Onkel Ho das Gedicht an Generalmajor Nguyen Son als „älteren Bruder“ schrieb und es einem „jüngeren Bruder“ (To Son De) schenkte, nicht als Präsident an einen General unter seinem Kommando. Allein dieses Detail verdeutlicht, dass Onkel Ho ein sehr feines und sanftes Auftreten hatte, aber großen Einfluss hatte und ein hohes Maß an Intelligenz und Kultur bei der Rekrutierung und dem Einsatz talentierter Menschen mit starker Persönlichkeit bewies.

HOANG NGOC ANH