Vertreter von 135 Colleges und Universitäten nahmen an der P2A-Jahreskonferenz (P2A AGM) an der Duy Tan University teil und schlugen gemeinsam Lösungen für die Vernetzung und den akademischen Austausch vor.
Die Veranstaltung findet jährlich statt und findet dieses Jahr zum siebten Mal vom 16. bis 19. November statt. Die Schulen entwickeln zahlreiche praktische Initiativen, um die Vernetzungsmöglichkeiten, den akademischen Austausch und das Unternehmertum der Schüler zu verbessern und zur Lösung alltäglicher Probleme beizutragen, insbesondere angesichts der großen Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI) auf das menschliche Leben.
Mit der Teilnahme von 135 Schulen der ASEAN-Gemeinschaft bot die Konferenz eine Orientierung für die nächste Phase, darunter Projekte zur Entwicklung beruflicher Fähigkeiten und kreativer Startups, akademischer Austausch, Forschungsunterstützung, Praktikums- und Arbeitsunterstützung in ASEAN-Ländern sowie humanitäre Aktivitäten zur Entwicklung der Gemeinschaft.
Hunderte Experten aus ASEAN-Schulen nahmen an der Konferenz teil. Foto: Duy Tan Universität
Der verdienstvolle Lehrer Le Cong Co, Vorsitzender des Duy Tan Universitätsrats, sagte, dass die Aktivität seit 2012 Tausende von Studierenden aus verschiedenen Ländern zur Teilnahme angezogen habe. Anfang 2020 wurde P2A als ASEAN-Netzwerk anerkannt. Bei diesem siebten Treffen wird die Organisation in einen 10-jährigen Zeitraum eintreten, der vom Studierendenaustausch bis zum Austausch zwischen Lehrkräften, Dozenten und Forschern reicht.
„Im Zeitalter der technologischen Entwicklung müssen wir in den Bereichen Ausbildung und Forschung stärker zusammenarbeiten, um auf globale Probleme wie den Klimawandel zu reagieren oder die Technologie zu beherrschen, da die KI immer leistungsfähiger wird“, fügte er hinzu.
Der verdienstvolle Lehrer Le Cong Co, Vorsitzender des Universitätsrats der Duy Tan Universität, hielt eine Rede bei der Veranstaltung. Foto: Duy Tan Universität
Jeroen Schedler, Direktor für strategische Planung und Entwicklung von P2A und stellvertretender Direktor für Internationalisierung an der Rangsit-Universität, bestätigte ebenfalls, dass P2A über die Jahre hinweg eine starke Partnerschaft aufgebaut hat. Die Organisation bietet Studierenden die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich zu treffen, um ihre Studien- und Lebensträume zu verwirklichen. „Wir bauen das P2A-Netzwerk auf der Grundlage von Vertrauen und Leidenschaft auf“, betonte er.
Auf der Konferenz hielten zahlreiche Experten Vorträge und boten zahlreiche äußerst praktische Lösungen an.
Darin referierte Dr. Ethel Agnes Pascua-Valenzuela – Bildungsberaterin für Future Education , ASEAN-Sekretariat, über „Die Zukunft der Bildung und des akademischen Austauschs im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und Digitalisierung“; Herr Lim Teng Leng – kommissarischer Direktor von P2A für Außenangelegenheiten, Abteilung für internationale Beziehungen, Temasek Polytechnic (Singapur) berichtete über die Studentenaustauschprogramme von P2A …
Gleichzeitig informierten Vertreter der Schulen auch über die P2A-Schülerarbeit, die Zukunft des Schüleraustauschs im ASEAN-Block angesichts der Herausforderungen und Chancen und schlugen zugleich ein neues Programm für 2024 vor. Demnach sollen viele Programme im nächsten Jahr umgesetzt werden.
Das ASEAN Citizenship Program zielt insbesondere darauf ab, das Verständnis der Studierenden für die ASEAN-Mitgliedsstaaten zu verbessern. Das ASEAN Research Network bietet P2A-Mitgliedern eine Plattform für den Austausch von Ideen und Wissen sowie die Verbesserung der Forschungskapazitäten von Lehrenden und Studierenden. Der ASEAN SkillsFuture Hub schafft eine Community, die sich auf den Aufbau von Wissen, Fähigkeiten und Kapazitäten in den Bereichen Digitalisierung, Ökologisierung und Unternehmertum konzentriert. Die Organisation kündigte außerdem das World EXPO Osaka Program für 2025 an.
Experten diskutieren die Entwicklungsorientierung der internationalen Studierendengemeinschaft. Foto: Duy Tan Universität
Als Vertreter des Gastgebers der 7. P2A-Hauptversammlung erklärte Dr. Le Nguyen Tue Hang, Vizepräsident der Duy Tan Universität, dass die Pandemie viele Herausforderungen mit sich gebracht habe, da es sich bei Studierendenaustauschprogrammen ausschließlich um Auslandsreisen handele. Tatsächlich sei die Organisation während der Pandemie jedoch durch vielfältige Kommunikations- und Kontaktkanäle stärker geworden. P2A habe mehr Aktivitäten für Studierende in den ASEAN-Staaten organisiert, sogar mehr als vor der Pandemie. Auch die aktuelle Mitgliederzahl habe sich im Vergleich zur Zeit der Pandemie verdoppelt.
„Ich glaube, wenn wir stetig und weiter vorankommen wollen, sollten wir gemeinsam gehen. P2A ist während der Pandemie stärker geworden und hat es dank Solidarität, Engagement und großer Fürsorge füreinander so weit geschafft“, bekräftigte sie.
P2A wurde 2012 mit fünf Gründungsmitgliedern gegründet: der Rangsit University (Thailand), der Duy Tan University (Vietnam), der Norton University (Kambodscha), dem Myanmar Computer Science Institute und der National University of Laos. Im Jahr 2023 werden drei weitere Hochschulen der P2A-Organisation beitreten, wodurch sich die Gesamtzahl der Mitglieder auf 135 erhöht, darunter: das National College of Science and Technology (Philippinen), das Mapua Malayan Laguna College (Philippinen) und die Saigon Business School (SBS).
Thien Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)