Menschen kämpfen darum, „menschlich“ zu sein
Der junge Schriftsteller Phat Duong, der sich viele Sorgen und Ängste über das moderne Leben macht, schrieb die Kurzgeschichtensammlung „2 Personen in einer Schublade“. Das Buch ist 200 Seiten stark und wurde vom Tre Publishing House veröffentlicht.
2 Personen in einem Schrank erschaffen eine postmoderne Fantasiewelt, um die Realität und menschliche Hemmungen zu beleuchten und zu reflektieren.
Auf jeder Seite erfahren die Leser, wie die Menschen darum kämpfen, in einer Welt „menschlich“ zu sein, die sie dazu zwingt, zu gleichgültigen und leeren Maschinen zu werden.
Das Buch besteht aus 12 Kurzgeschichten, die jede Welt, jeden imaginären Raum voller Magie eröffnen.
Dazu gehört eine Zukunft, in der sich die Menschen in schwebenden Schränken verstecken müssen, in denen „jedes Fach nur zwei Lebewesen beherbergen darf“.
Es gibt Städte, in denen die Menschen bei der Arbeit Masken tragen und Prüfungen ablegen müssen, um dort eine Wohnung zu bekommen.
Es gibt eine Sanduhr, die die Zeit dreht, es gibt „Ruinen“, in die die Leute hineingehen und ihre Gesichter aufheben können, es gibt „Hotels auf dem Rücken von Katzen“.
Cover des Buches „2 Personen in einer Schublade“ (Foto: Tre Verlag).
Indem er Geschichten erzählt, die Realität und Fantasie miteinander verweben, vermischt Phat Duong auf geschickte Weise die Fantasiewelt mit der Realität.
Darin geht der Arbeitnehmer entweder an langweiligen Tagen zur Arbeit oder kämpft um eine Gehaltserhöhung; der Student kauft alte Bücher, wohnt in einer Pension, sitzt in einem Café und bespricht Gruppenaufgaben; die Landbevölkerung drängelt sich in die Stadt, in der Hoffnung, ihr Leben zu ändern.
Die obige Mischung schafft eine Welt, die sowohl fremd als auch vertraut ist, mit Dingen, die absurd erscheinen, aber in der menschlichen Realität allmählich zur Normalität werden.
Vertraut ist die Monotonie der Arbeit, die Gleichgültigkeit der Menschen, die Kälte des Wettbewerbs ums Überleben oder den Aufstieg, die Grausamkeit der Zeit. Doch Phat Duong treibt diese Dinge auf die Spitze: Die Menschen verlieren ihre Identität, ihre Menschlichkeit, sich selbst und ihre Zukunft.
In der Kurzgeschichte „Der Bücherwurm “ wird die Welt der Hauptfigur nach und nach von Bücherwürmern heimgesucht, die an „oberflächlichen, oberflächlichen“ Büchern nagen, und dann wird er selbst nach und nach von ihnen angenagt und verwandelt sich in einen Bücherwurm.
Beim Lesen von Phat Duongs Geschichten werden die Leser überrascht sein, sich selbst darin wiederzuerkennen. Der junge Autor scheint bis zum Schluss die Sorgen und Ängste des Alltags erforscht zu haben.
Der Leser wird gezwungen, zurückzublicken und eine Entscheidung zu treffen: gleichgültig zu sein oder sich zu konfrontieren, falsch oder aufrichtig zu sein, gleichgültig zu sein oder entschlossen zu sein. Wenn sich das menschliche Leben kaum noch von dem eines Roboters unterscheidet, ist dies auch die Zeit, in der die menschliche Seite jedes Einzelnen zum Vorschein kommt.
Phat Duong hat eine reiche, schöne und überraschende Vorstellungskraft bewiesen. Ein Werk, das mit dem Geräusch des explodierenden Planeten und dem Flüstern wie ein Schnitt aus dem Bewusstsein des Autors verblüfft.
Junge Literaturbuchreihe des Tre-Verlags (Foto: Tre-Verlag).
Postmoderne Fantasy-Elemente
In „2 Personen in einer Schublade“ bedient sich der Autor der postmodernen Welt, um über die moderne Welt zu sprechen, und bietet den Menschen einen Spiegel, in dem sie die Realität und sich selbst klar erkennen können.
In dieser postmodernen Welt stehen Bequemlichkeit, Uniformität und Überfluss an erster Stelle. Alles wird „optimiert“, damit jede Welt geordnet und entwickelt funktionieren kann.
Im Gegenzug haben Menschen jedoch keine menschliche Identität mehr. Menschen sind nur noch Maschinen, die Regeln befolgen, ihre Funktionen erfüllen und in ihren „Kabinetten“ bleiben.
Das Beängstigende daran ist, dass die Leser durch Phat Duongs Feder, die Realität und Fantasie vermischt, das Gefühl bekommen, dass die Welt bald Wirklichkeit wird und nicht nur auf dem Papier existiert.
Es scheint, als würde sich ein Mensch im Handumdrehen in einen Wurm, in eine Nummer, ins Nichts verwandeln.
Das Buch fordert die Menschen auf, aufzuwachen, ihr Schicksal nicht zu akzeptieren, dem Kreislauf des Lebens zu entkommen und die Menschlichkeit in sich zu bewahren.
Phat Duong (richtiger Name Duong Thanh Phat), 28 Jahre alt, ist Mitglied der Can Tho City Writers Association und einer der herausragenden jungen Schriftsteller der Mekong-Delta-Region.
Er hat bei zahlreichen Schreibwettbewerben Preise gewonnen, beispielsweise beim 6. 20-Jahre-Literaturwettbewerb im Jahr 2018, Half Fills the World...
Einige veröffentlichte Werke: Natürlich betrunken , Rote Nägel, Augen auf zum Träumen, 100 Fenster .
Der Tre-Verlag veröffentlicht vier Titel junger einheimischer Autoren, in der Richtung begleitender vietnamesischer Autoren.
Zu den vier Werken gehören: „Flying Camel“ von Vo Dang Khoa, „ Variant“ von Dinh Khoa, „ Two People in a Drawer“ von Phat Duong und „A Place Without Snow“ von Huynh Trong Khang.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)