Beide Werke sind keine typischen japanischen Reiseführer. Während „Vier Jahreszeiten Japans“ ein 396 Seiten starker Roman mit tiefem emotionalem Ton und schöner Sprache ist, steckt „Reise nach Japan“ voller realer Erfahrungen über das Leben in einem Land mit einer der weltweit vielfältigsten Kulturen.
Finde einen Sinn im Leben
Autor Nick Bradley erzählt in „Vier Jahreszeiten Japans“ die interessante Reise von Flo Dunthorpe, einer Übersetzerin mit einer Leidenschaft für Literatur. Flo findet zufällig ein Buch eines unbekannten Autors mit dem Pseudonym Hibiki, das in der U-Bahn zurückgelassen wurde. Im Leben gefangen, beschließt Flo, seltsame Dinge im Zusammenhang mit den Charakteren der beiden Großmütter Ayako – Kyo, der Katze Coltrane und vielen interessanten Details im Buch zu finden, durch die sie Sympathie empfindet und beginnt, ihr Selbstvertrauen und ihre Lebensfreude wiederherzustellen.
meins
Japan hat vier Jahreszeiten: Frühling – Sommer – Herbst – Winter, die sich wie die Monate und Jahre des menschlichen Lebens abwechseln, sanft und anspruchsvoll zugleich, sodass sich die Menschen an die Freuden und Sorgen des Lebens anpassen. Wenn sich Großmutter und Enkelin Ayako und Kyo nach den Ereignissen auf berührende Weise miteinander versöhnten (in Hibikis Geschichte), dann lernte auch Flo selbst viele wertvolle Lektionen über den Sinn des Lebens, Familienliebe, Menschlichkeit, die Schönheit der Nostalgie und die Verantwortung, „Entscheidungen über ihr Leben und ihre Zukunft zu treffen“.
Der Autor schloss mit den Worten: „Das Leben in Japan hat mich jeden Tag aufs Neue herausgefordert, ein stärkerer, widerstandsfähigerer und offenerer Mensch zu werden.“
Japanischer Geist
In „Journey to Japan“ lädt der Autor Chris Broad die Leser ein, mit ihm zehn Jahre in Japan zu leben. Dabei erzählt er humorvoll und erzählt viele interessante Geschichten aus allen Regionen, von der Stadt bis zum Land, und begegnet dabei vielen verschiedenen Elementen der Gesellschaft, von Filmstars bis zu Kellnerinnen aus Tokio.
Der Autor denkt über die Sorgen vor Erdbeben und Touristenüberflutung an Orten wie der alten Hauptstadt Kyoto nach, über Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund kultureller Unterschiede, die erfordern, dass man sich wie die Römer verhält, über einzigartige Erlebnisse wie Nacktbaden in heißen Quellen, attraktive Küche mit Sushi, Ramen-Nudeln, Okonomiyaki-Pfannkuchen, Karaage-Hähnchen …
Eine der berührendsten Geschichten dürfte die Begegnung des Autors mit Frau Ichiyo sein, der Besitzerin des Tsunami Inn in Tohoku, deren Ehemann, Tochter und Schwiegersohn als Fischer beim Kentern eines Bootes auf See ums Leben kamen.
Die Ereignisse im Leben haben Ichiyo viel Leid zugefügt, aber sie sagte: „Das Geheimnis, den Schmerz zu überwinden, liegt darin, nicht zurückzublicken … Ich möchte nicht in der Vergangenheit versinken oder zu viel von der Zukunft erwarten. Wenn ich weitermachen kann, wenn ich in der Gegenwart leben kann, dann werde ich weiter voranschreiten“ (Seite 352).
Trotz der Verluste ist Frau Ichiyo eine der freundlichen, positiven Japanerinnen, die immer danach strebt, allen Freude zu bereiten und „zu zeigen, dass der menschliche Geist alles überwinden kann“, schrieb der Autor von „Journey to Japan“, um seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich von Frau Ichiyo inspirieren zu lassen.
Die oben genannten Beispiele halfen Chris Broad, den „mühseligen“ Dreh- und Produktionsprozess zu meistern und seinen Kanal „Journey Through Japan“ zur meistgesehenen japanischen Reiseserie auf YouTube zu machen (über 400 Millionen Aufrufe).
Long Khanh
Quelle: https://baodongnai.com.vn/dong-nai-cuoi-tuan/202507/chu-du-tim-hieu-bon-mua-nhat-ban-8c21ce5/
Kommentar (0)