Von 1950 bis 1979 führte Vietnam drei Bildungsreformen durch. Insbesondere die dritte Reform wurde seit 1960 sorgfältig vorbereitet, um zum Tag der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung bereit zu sein. Professor Pham Tat Dong war Zeuge aller drei Reformen.
Prof. Dr. Pham Tat Dong ist ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Zentralkomitees für Wissenschaft und Bildung und ehemaliger Vizepräsident der Vietnamesischen Vereinigung zur Förderung der Bildung. Im Alter von 18 Jahren beteiligte er sich an der ersten Bildungsreform und unterrichtete Grundschüler im Alter von ebenfalls 17 und 18 Jahren in der Freihandelszone Hoang Hoa in der Provinz Thanh Hoa .
Einige Jahre später, während der zweiten Bildungsreform, wurde er zur Ausbildung geschickt, um der dritten Reform zu dienen. Doch erst 19 Jahre nach der Vorbereitung konnte mit der dritten Reform begonnen werden.
Die erste Bildungsreform fand 1950 statt. Warum gerade jetzt und nicht gleich nach der Augustrevolution 1945, als das Land seine Unabhängigkeit erlangte, oder nach dem Sieg von Dien Bien Phu 1954, als im Norden wieder Frieden herrschte?
- Nach der Erlangung der Unabhängigkeit hätten wir das Bildungswesen reformieren sollen, aber die damaligen Bedingungen ließen dies nicht zu. Im Jahr 1946 leistete das ganze Land Widerstand, die Regierung musste die Hauptstadt nach Viet Bac verlegen.
Im Jahr 1950, nach dem Sieg an der Grenze, öffneten wir den Weg zu den sozialistischen Bruderländern, und die Chance auf einen Sieg war klar. In diesem Zusammenhang stellte sich für die Bildung die dringendste Aufgabe, sowohl den Widerstand stärker zu unterstützen als auch den Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg vorzubereiten.
Aus diesem Grund fand direkt in Viet Bac eine Bildungsreform statt. Ich war damals 16.
Mit 16 Jahren wurde ich zur Lehrerausbildung nach China geschickt. Im Jahr 1952 kehrte ich nach Hause zurück und wurde offiziell Lehrer des Reformprogramms, ohne irgendwelche Lehrbücher in der Hand.
Außerdem muss hinzugefügt werden, dass ich nach meiner Rückkehr aus China darum bat, zum Schlachtfeld von Binh Tri Thien zu gehen. Ich denke, ich bin jung und werde überall hingehen, wo es schwierig ist. Früher war es nicht so schwierig. Aber als wir in Ha Tinh ankamen, ließen uns die Führer nicht weiter.
Er sagte: „Sie sind so jung, Sie werden in nur einem Monat sterben. Das Schlachtfeld ist sehr erbittert. Ich werde gut ausgebildete junge Leute vom Betreten abhalten, damit sie später, wenn der Widerstand erfolgreich ist, einen Beitrag zum Wohle des Landes leisten können.“ Egal wie sehr ich fragte, ich wurde nicht angenommen, also musste ich nach Thanh Hoa zurückkehren und Lehrer werden.
Auf welche Schwierigkeiten sind Sie gestoßen, als Sie das Reformprogramm ohne Lehrbuch unterrichtet haben?
- Keine nennenswerten Schwierigkeiten. Mir wurde die Aufgabe zugeteilt, Mathematik in der vierten Klasse zu unterrichten. Der Ort, an dem ich arbeitete, war die Gegend von Hoang Hoa in der Provinz Thanh Hoa, damals eine Freihandelszone. Da unsere Armee den Widerstand der verbrannten Erde durchführte, lag die gesamte Stadt Thanh Hoa damals in Trümmern, alles war zerstört, nur die Kirche blieb übrig.
Die meisten Schüler in meiner Klasse sind in meinem Alter, 17-18 Jahre alt. Wenn er den Unterricht betritt, hängt er sein Gewehr an die Wand und nach der Schule nimmt er seine Waffe mit zum Kämpfen.
Das Reformprogramm von 1950 richtete sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit. Um dem Widerstand zu helfen, sprachen wir uns für eine Verkürzung der Schuljahre und den Aufbau eines neunjährigen allgemeinen Bildungsprogramms aus. Um mit leeren Händen in feindliches Gebiet einziehen zu können, mussten wir Lehrer den Lehrplan auswendig lernen und nach der Rückkehr in unsere Heimatstädte unseren eigenen Unterricht vorbereiten.
Es gibt keine Lehrplandokumente, geschweige denn Lehrbücher.
Später, während der zweiten Bildungsreform, gab es zwar Lehrbücher, diese waren jedoch sehr einfach gehalten und jede Schule hatte nur einen Satz. Die Lehrkräfte müssen sich austauschen, den Unterricht gemeinsam vorbereiten und anschließend selbst nach weiteren Materialien suchen. Aber das Fehlen von Lehrbüchern stellt für uns weder eine Schwierigkeit noch ein Hindernis dar.
Bis heute bin ich der Ansicht, dass es unnötig ist, viele Lehrbücher zu schreiben. Gerade in der heutigen Zeit reicht es aus, das Internet zu öffnen und problemlos Dokumente zu finden.
Die zweite Bildungsreform fand nur sechs Jahre nach der ersten statt. Wie passten er und die damaligen Lehrer sich an das neue Reformprogramm an?
- Nach dem Sieg von Dien Bien Phu wurde der Norden befreit. Die neue Aufgabe der Revolution bestand darin, die beiden Bildungssysteme zu vereinheitlichen: das 9-jährige allgemeine Bildungssystem in Viet Bac sowie den Widerstandszonen und das 12-jährige allgemeine Bildungssystem, das Frankreich in den ehemaligen vorübergehend besetzten Gebieten eingeführt hatte. Es musste eine Bildungsreform durchgeführt werden und ein zehnjähriges allgemeines Bildungsprogramm eingeführt werden.
Dieses Programm wurde im Wesentlichen von der Sowjetunion übernommen und verfolgte das Ziel, durch Handeln zu lernen, also unmittelbar zu handeln. Schüler können nach dem Abitur arbeiten gehen. Erwachsene mit abgeschlossener Sekundarschulbildung können in Fabriken und Unternehmen arbeiten.
Auch Lehrer benötigen nur wenige Schulungen, bevor sie mit dem Unterrichten beginnen können. Damals nannten wir sie scherzhaft „Jackfruchtbaum“-Lehrer, weil wir uns gegenseitig unter dem Baum unterrichteten. Lehrer lernen während der Arbeit. Je weniger gute Fragen, desto besser. So passen wir uns dem Reformprogramm an.
Im Vergleich zu heute kann man sagen, dass die Qualität der damaligen Lehrer „durchwachsen“ war. Aber seltsamerweise habe ich noch nie gehört, dass sich jemand über schlechte Lehrbücher oder inkonsistente Programme beschwert hätte, noch habe ich negatives Feedback über Lehrer gehört.
Für uns Lehrer war das trotz Armut, Hunger und Entbehrungen aller Art eine überaus glückliche Zeit. Es war so schön, dass Lehrer und Schüler sich nach einem halben Jahrhundert immer noch als enge Brüder betrachteten.
Was ist Ihrer Meinung nach die wichtigste Errungenschaft der zweiten Bildungsreform?
- Neben der oft erwähnten Errungenschaft der Beseitigung des Analphabetismus wurde mit dieser Reform auch ein neues Schulmodell geschaffen: die Einbeziehung der Produktionsarbeit in die Schulen sowie eine eng mit der Praxis verknüpfte Bildung und Ausbildung. Die drei Flaggschiffe dieses Schulmodells sind die Bac Ly School – Ha Nam, die Hoa Binh Socialist Labor Youth School und das Lernkommunensystem Cam Binh – Ha Tinh.
Einst galt der Aufbau eines universellen Bildungsmodells auf drei Ebenen, von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule, in einer Kommune als Illusion. Aber das Ergebnis ist, dass Cam Binh erfolgreich war. Alle drei der oben genannten Modelle wurden zu Helden.
Bitte erzählen Sie mehr über die Einbindung von Produktionsarbeit in Schulen. Damals wurde ich nach Haiphong versetzt, um an der Südschule Nr. 14 zu unterrichten. Lehrer und Schüler lernten nur einen halben Tag, die andere Hälfte musste arbeiten.
Wir haben alles getan, um die Produktion zu steigern: Wir haben unsere eigene Kreide hergestellt, unser eigenes Gemüse angebaut, Gänse als Nahrungsmittel gezüchtet und unsere eigene Holzkohle (eine Art Holzkohle, die mit Schlamm vermischt und zu einer Holzkohlekugel geformt wird) als Brennstoff hergestellt. Überschüsse werden an die Leute verkauft.
Ich erinnere mich, dass meine Schule mehr als 1.000 Gänse aufgezogen hat. In jeder Sitzung werden drei Schüler zum Gänsehüten eingeteilt. Sie trieben die Gänse auf die Felder, über die Rao-Brücke in Richtung Do Son, die Gänse machten ein lautes, angenehmes Geräusch.
Im Jahr 1959, in der Anfangsphase der zweiten Bildungsreform, wurde der Analphabetismus im gesamten nördlichen Delta und in der Mittellandregion praktisch ausgerottet. Eine wichtige Mission wurde abgeschlossen. Seit wann also hat die Regierung die Frage der dritten Reform aufgeworfen, Sir?
- Ich erinnere mich, dass das Bildungsministerium 1960 mit der Vorbereitung der dritten Reform begann. Ich wurde auf die Universität geschickt. Diejenigen, die für den dritten Reformlehrgang ausgewählt wurden, besuchten alle zwei Kurse. Ein Fachkurs und ein Bildungskurs. Wir haben also zwei Hochschulabschlüsse.
Im Jahr 1961 wurde das Institute of Educational Research mit dem Hauptziel der Bildungsreform gegründet. Das Institut verfügt über Forschungsgruppen zur Bildungsreform in der Sowjetunion, Bulgarien und anderen sozialistischen Ländern.
Die höchsten Politiker waren Premierminister Pham Van Dong – Vorsitzender des Zentralen Bildungsreformkomitees – und General Vo Nguyen Giap. Ihm unterstehen die beiden Minister Nguyen Van Huyen und Ta Quang Buu. Die Vorbereitungen für die Reform wurden sorgfältig organisiert.
Im Jahr 1965 verstärkten die USA jedoch ihre Bombardierungen des Nordens und die Reform konnte nicht umgesetzt werden. Nach der Befreiung des Südens und der Vereinigung des Landes im Jahr 1975 hatten wir vor, dies sofort zu tun, mussten es jedoch aus zahlreichen objektiven Gründen hinauszögern. Erst nach den Kämpfen um die Sicherung der Nordgrenze im Jahr 1979 waren wir in der Lage, dies umzusetzen. Die Person, die die Reform direkt umsetzte, war Frau Nguyen Thi Binh, die damalige Bildungsministerin.
Was ist im Vergleich zu den beiden vorherigen Reformen das Besondere an der Mission der dritten Reform, Sir?
- Die dritte Reform fand zu einem besonderen Zeitpunkt statt und brachte daher auch besondere Aufgaben mit sich. Um das Land zu vereinen, bestand die revolutionäre Voraussetzung für die Bildung darin, die beiden Bildungssysteme des Nordens und des Südens zu vereinen.
Zu dieser Zeit gab es im Norden ein zehnjähriges allgemeines Bildungssystem, das von der Sowjetunion beeinflusst war, während im Süden ein zwölfjähriges allgemeines Bildungssystem herrschte, das von Frankreich und den Vereinigten Staaten beeinflusst war. Wie können die gesamten Inhalte der Allgemeinbildung in beiden Regionen nach einem bundesweit einheitlichen Programm reformiert werden?
Außerdem wurde der Analphabetismus im Norden nach 1975 beseitigt, während die Analphabetenrate im Süden bei etwa 30 % lag. Um den Analphabetismus in den neu befreiten Gebieten zu beseitigen, war eine Verstärkungstruppe aus dem Norden erforderlich.
Neben den dringendsten Aufgaben muss die dritte Bildungsreform drei Ziele verfolgen: Erstens die Förderung der Kinder von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter mit dem Ziel, sie zu Kollektivmeistern zu formen und sich umfassend zu entwickeln; Zweitens geht es darum, die Bildung für alle Menschen zu verallgemeinern und so eine kollektive Kompetenz für die Menschen aufzubauen. Drittens müssen die Humanressourcen gut vorbereitet werden, um drei Revolutionen erfolgreich zu bewältigen: die Revolution der Produktionsbeziehungen, die kulturelle und ideologische Revolution und die wissenschaftliche und technologische Revolution.
Gleichzeitig bleiben die pädagogischen Prinzipien der zweiten Reform erhalten: Lernen geht Hand in Hand mit Praxis, Bildung ist mit produktiver Arbeit verbunden und die Schule ist eng mit der Gesellschaft verknüpft.
Von 1979 bis vor der Renovierung hatten die Schwierigkeiten der Subventionswirtschaft erhebliche Auswirkungen auf die Bildungsreform. Dreistellige Inflation, Währungsabwertung, unzureichende Produktion, miserables Leben für Lehrer.
Dennoch unterrichteten wir weiterhin und verfassten Lehrbücher – die erste bundesweit verwendete Buchreihe nach der Wiedervereinigung. Die meisten der heutigen hohen Beamten sind aus dieser Reform hervorgegangen.
Welche denkwürdigen Erinnerungen haben Sie an die Zeit, als Sie die Zusammenstellung der ersten Lehrbücher für ein vereintes Vietnam organisierten?
- Vor ein paar Jahren war ich im Krankenhaus. Frau Binh (ehemalige Vizepräsidentin, ehemalige Bildungsministerin Nguyen Thi Binh) und viele ehemalige Kollegen des Instituts für Erziehungswissenschaften waren zu Besuch. Sie erinnerte mich an die Zeit, als wir das Buch machten. Dann lachte sie und sagte: „Damals haben wir mit dem Bücherschreiben keinen Cent verdient.“
Das Autorenteam besteht aus etwa 200 Personen, die für Schüler der 1. bis 12. Klasse schreiben. Die einzige Nahrungsquelle ist wahrscheinlich eine Schüssel „unbemanntes“ Pho, das nur aus Pho-Nudeln und Pho-Brühe besteht, vor der Arbeit. Aber nur gelegentlich.
Nach der dritten Reform hat das Bildungssystem des Landes mehrere Neuerungen erfahren und befindet sich in einer Phase grundlegender und umfassender Neuerungen. Wie stehen Sie zu dieser Neuerung?
- Innovationen haben den Vorteil, dass sie zeitnah erfolgen, und den Nachteil, dass sie schwer zu synchronisieren sind. Wenn wir die Gelegenheit dieser 4.0-Revolution nicht nutzen und nicht entschlossen sind, eine Bildungsrevolution einzuleiten, wenn das Land die digitale Transformation durchläuft, wäre das schade. Ich hoffe immer noch auf eine vierte Bildungsrevolution, nicht nur auf Reformen oder Innovationen.
Der Grund, warum ich auf eine solche Revolution hoffe und sie unterstütze, liegt darin, dass unsere junge Generation allmählich in eine völlig neue Berufswelt eintritt, eine Welt, der das alte Bildungsprogramm nicht gerecht wird. Was für eine Ära, was für ein Volk. Wenn Sie den Kindern heute das Wissen der Vergangenheit vermitteln, verlieren Sie die Zukunft.
Darüber hinaus ist die erste Beta-Generation, die am Silvesterabend 2025 geboren wurde, 4 Monate alt. Die erste Alpha-Generation steht kurz vor dem Abschluss der Mittelschule. Die erste Generation Z hat begonnen, in den Arbeitsmarkt einzutreten. Kinder warten nicht darauf, dass wir erwachsen werden.
Wenn es zu einer vierten industriellen Revolution kommt, welche Ziele muss die Bildung Ihrer Meinung nach verfolgen?
- Generalsekretär To Lam und Premierminister Pham Minh Chinh haben beide sehr deutlich über dieses Ziel gesprochen. Das bedeutet, Menschen auszubilden, die lebenslang lernen, die es wagen zu denken, zu sprechen, zu handeln, Verantwortung zu übernehmen und sich für das Gemeinwohl aufzuopfern, um so zu nützlichen Menschen für die Gesellschaft zu werden. Ziel der digitalen Kompetenz ist es, digitales Wissen zu verbreiten, digitale Fähigkeiten zu verbessern und den technologischen Analphabetismus der gesamten Bevölkerung zu beseitigen.
Um beides zu erreichen, brauchen wir einen radikalen Wandel im Bildungswesen.
Und wir müssen uns nicht vor einer Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte fürchten. Nutzen Sie den Brain Circulation-Vorteil. Ermutigen Sie die Vietnamesen, in die Welt hinauszugehen. In einer flachen Welt profitiert das Land immer noch, wenn eine Person nicht für das Land, sondern international tätig ist. Es wäre großartig, wenn in Vietnam mehr Professoren im Ausland lehren würden. Denn ein wirklich gebildeter Mensch wird immer einen Weg finden, seine Schuld gegenüber der Gesellschaft und dem Land zu begleichen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Inhalt: Hoang Hong
25.04.2025 - 12:34 Uhr
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/3-cuoc-cai-cach-giao-duc-tu-chien-khu-viet-bac-den-ngay-thong-nhat-20250425095705559.htm
Kommentar (0)