Ein Film, der Zuschauern und Touristen hilft, 50 Symbole zu entschlüsseln, die in den kulturellen, historischen und identitätsstiftenden Schichten von Ho-Chi-Minh-Stadt verborgen liegen. Es ist zudem das erste Mal, dass ein Film zur Förderung des vietnamesischen Tourismus „nicht den ausgetretenen Pfad des Dokumentarfilms beschreitet oder einfach nur Reiseziele vorstellt, sondern sie durch eine neue filmische Linse betrachtet – mit den Farben von Abenteuer, Gefahr, Geheimnis, Nervenkitzel und einem Hauch von Fantasie.“
Mit „50 Blitzen“ möchte das Tourismusamt von Ho-Chi-Minh -Stadt anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung (30. April 1975 – 30. April 2025) eine besondere Botschaft an die Öffentlichkeit senden.
Regisseur Le Hai Yen – Drehbuchautor und Produktionsleiter – führte ein interessantes Gespräch mit Reportern der VietnamPlus Electronic Newspaper und enthüllte dabei viele Anekdoten hinter den Kulissen der mehr als 60-tägigen Entstehungsgeschichte dieses einzigartigen Films.
Die Reise, auf der Erinnerungen Wirklichkeit werden
- Wie kam es als Produzent und Drehbuchautor zu „50 Flashes“?
Regisseur Le Hai Yen: Für mich beginnt Kreativität immer mit einem Problem, das gelöst werden muss, nicht mit vagen, unstrukturierten Ideen. Und ich habe „50 Flashes“ aus der Realität heraus gedreht: Es besteht eine große Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von Ho-Chi-Minh-Stadt durch Touristen und die Öffentlichkeit und der wahren Tiefe dieser Stadt.
Ikonische Sehenswürdigkeiten von Ho-Chi-Minh-Stadt 50 Jahre nach der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung. (Foto: Filmteam)
Ich habe viele Leute gefragt: Wenn Sie nach Ho-Chi-Minh-Stadt kommen, wohin gehen Sie, welchen Eindruck haben Sie davon? Die Antworten drehen sich meist um bekannte Sehenswürdigkeiten wie den Ben-Thanh-Markt, die Notre-Dame-Kathedrale… Aber nur wenige verstehen, warum diese Symbole entstanden sind, die Geschichte dahinter, den Kontext ihrer Entstehung, ihre Namen oder das kulturelle Material, das sie geprägt hat.
Ho-Chi-Minh-Stadt ist eine pulsierende, niemals schlafende Metropole – das ist jedem klar. Doch hinter diesem hektischen Treiben verbirgt sich eine tiefe Kultur, Geschichte und Identität. Als ich das Kunstprogramm zur Eröffnung des Flussfestivals 2023 gestaltete, fanden es einige gut, andere meinten, es zeige noch nicht genug über Ho-Chi-Minh-Stadt. Und genau diese Fragen machten mir klar: Es geht nicht nur darum, etwas zu verstehen, sondern auch darum, wie man es dem Publikum und den Touristen vermitteln kann.
- Damit, wie Sie sagten, auch das Publikum und die Touristen die verborgenen Werte „verstehen“, gab es beim Schreiben des Drehbuchs über die 50 Symbole in „50 Flashes“ irgendetwas, das Ihnen Sorgen bereitete?
Regisseur Le Hai Yen: Ich sage immer, Kreativität entsteht aus den Problemen und Träumen des Schöpfers. Bei „50 Flashes“ bestand die Herausforderung darin, dem Publikum Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur in seiner modernen Erscheinung, sondern auch in seiner historischen Tiefe und seiner kulturellen Vielfalt näherzubringen. Obwohl der Film nicht alles vermitteln kann, glaube ich, dass er zumindest einzigartige und authentische kulturelle Facetten eingefangen hat.
Träume sind ein ebenso wichtiger Bestandteil. Der Traum, diese historischen Momente zu sehen, in der Atmosphäre dieser heiligen Augenblicke zu leben. Ich stelle mir immer vor: Wenn ich in diesem Moment dort wäre, wie würden sich meine Gefühle anfühlen? Aus diesem Traum heraus schreibe ich das Drehbuch, damit die Figur die Möglichkeit hat, mit mir zu fühlen, Momente zu erleben, die niemand ein zweites Mal im Leben erfahren kann.
Hinter den Kulissen des Filmteams. (Foto: Filmteam)
Wenn diese Bilder im Kino nachgebildet werden, berührt mich jede Szene. Denn das Schönste ist nicht die Technik, sondern das Gefühl, es geschafft zu haben: Erinnerungen Wirklichkeit werden zu lassen, Nostalgie in ein lebendiges Erlebnis zu verwandeln.
Ich war schon immer der Überzeugung, dass die Realität und die wahre Geschichte, egal wie ausgefeilt ein Film auch sein mag, um ein Vielfaches berührender und ergreifender sind. Für mich ist das Schreiben des Drehbuchs zu „50 Flashes“ eine Reise, auf der ich meinen persönlichen Traum verwirklichen und gleichzeitig einen gemeinsamen Traum säen kann, damit viele Menschen Ho-Chi-Minh-Stadt auf eine neue Art sehen, verstehen und lieben lernen.
Unkonventionelles Geschichtenerzählen
- Ho-Chi-Minh-Stadt ist vielen Menschen bereits sehr vertraut. Welchen Unterschied bringen Sie ein, um eine neue Perspektive, ein anderes Bewusstsein zu "erwecken"?
Regisseur Le Hai Yen: Mit „50 Flashes“ möchte ich die Zuschauer nicht nur durch 50 Symbole führen, sondern ihnen auch die Geschichten dahinter näherbringen. Nicht die oberflächliche Schönheit der Werke, sondern die Seele jedes Ortes, jeder historischen Epoche. Aus diesem Gedanken heraus entstand die Vision eines Films, der den Tourismus in der Stadt nicht nur als Reiseziel, sondern als emotionale Reise fördert, auf der jeder Mensch seinen eigenen Herzschlag finden kann.
Regisseur Le Hai Yen möchte an jedem Drehort Geschichten mit echten Emotionen erzählen, sodass jeder Ort nicht nur Kulisse, sondern auch Teil der Seele der Reise ist. (Foto: NVCC)
Jemand fragte mich einmal: Warum wurde für die Hauptrolle ein ausländischer Schauspieler gewählt, anstatt eines Vietnamesen? Ich denke, um der Welt eine Geschichte zu erzählen, braucht man manchmal einen „Fremden“, ein unbeschriebenes Blatt Papier, der die Stadt objektiv betrachtet, mit den ursprünglichen Gefühlen eines Menschen, der zum ersten Mal hierherkommt. Dadurch kann der Film viele Bedeutungsebenen erschließen und sowohl dem vietnamesischen als auch dem internationalen Publikum helfen, sich besser in die Geschichte von Ho-Chi-Minh-Stadt hineinzuversetzen und mit ihr mitzufühlen.
Wir haben uns entschieden, die Geschichte von Ho-Chi-Minh-Stadt nicht auf dem ausgetretenen Pfad des Dokumentarfilms oder durch die bloße Vorstellung von Reisezielen zu erzählen, sondern durch eine neue filmische Linse, mit den Farben von Abenteuer, Gefahr, Geheimnis, Spannung und einem Hauch von Fantasie.
Dies ist das erste Mal, dass Ho-Chi-Minh-Stadt einen Tourismuswerbefilm in diesem Stil produziert hat – ein wegweisender und mutiger Schritt, nicht nur in Bezug auf die Form, sondern auch hinsichtlich der Herangehensweise an das Tourismuserlebnis als emotionale Reise.
Um diesem Tourismuswerbungsfilm zu helfen, abseits ausgetretener Pfade zu agieren, müssen Sie und Ihr Team auf viele Herausforderungen gestoßen sein?
Regisseur Le Hai Yen: Bei einem Reisefilm wie „50 Flashes“ besteht die Herausforderung nicht nur darin, schöne Landschaften einzufangen. Wir möchten an jedem Ort Geschichten mit echten Emotionen erzählen, sodass jeder Ort nicht nur Kulisse, sondern auch Teil der Seele der Reise ist. Für mich steht das Erlebnis des Publikums immer im Mittelpunkt.
In den Cu-Chi-Tunneln drehten wir nicht einfach nur einen Film, wir wurden Teil der Geschichte. Schon der Transport der Ausrüstung unter die Erde war eine Herausforderung, doch die Nachstellung der Szene in den engen, dunklen und stickigen Tunneln trieb die Grenzen des Machbaren noch weiter.
Im Film werden einige lokale kulinarische Spezialitäten vorgestellt. (Foto: Filmteam)
Es gab Momente, in denen die gesamte Crew anhalten musste, um Luft zu holen. Der Rauch der Öllampen breitete sich im Tunnel aus und machte viele schwindlig; ihre Nasen waren vom Einatmen des Rauchs schwarz. Doch niemand beschwerte sich, denn jeder verstand seine Aufgabe: die Realität so authentisch wie möglich darzustellen. Ich wollte dem Publikum ein lebendiges Gefühl vermitteln, denn nicht nur im engen Tunnel, sondern auch darüber waren die Geräusche fallender Bomben, verirrter Kugeln und des Bebens der Erde zu hören.
An einem Drehtag in Bui Vien mobilisierten wir über 100 Statisten und bauten Dutzende von Equipment mitten auf der Straße auf, inmitten lauter Musik und geschäftiger Menschenmassen. Doch nach einem plötzlichen Regenguss war alles weg, und wir mussten von vorn anfangen. Es war eine schlaflose Nacht voller Spannung und Durchhaltevermögen, denn mehr als nur ein Film war dies eine Reise, auf der Hunderte von Menschen ihr ganzes Herzblut einsetzten, um eine ganz besondere Geschichte über Ho-Chi-Minh-Stadt zu erzählen. Ich glaube, genau diese Erlebnisse machen die wahre Seele von „50 Flashes“ aus.
Mitten im Opernhaus stehend, stelle ich mir die Blütezeit der traditionellen Künste vor, wo vietnamesische Künstler einst mit Leidenschaft und zeitlosem Talent auf der Bühne glänzten. Ich glaube, die Geschichte verläuft in Zyklen, und die Zeit wird kommen, in der die traditionellen Künste zu ihrem ursprünglichen Glanz zurückkehren. Vielleicht nicht jetzt, aber wenn immer mehr Menschen ihre Stimme erheben, gemeinsam kreativ sind und gemeinsam feiern, werden diese Werte auf natürliche und nachhaltige Weise wieder aufleben.
Besonderes Augenmerk legen wir auch auf wenig bekannte Kulturstätten, wie den schwimmenden Tempel von Phu Chau – eine 300 Jahre alte Stätte mitten im Fluss, die die Spuren chinesischer Kultur und tiefgründiger Spiritualität trägt. Dort verehren die Menschen nicht nur Götter nach volkstümlichen Vorstellungen, sondern erleben auch eine Verschmelzung von Buddhismus und Taoismus. Je mehr solche Orte in Vergessenheit geraten, desto mehr möchte ich sie eindrucksvoll filmen, nicht nur um sie zu dokumentieren, sondern auch um beim Publikum die Lust zu wecken, sie selbst zu entdecken.
Der männliche Hauptdarsteller im Film. (Foto: Filmteam)
In „50 Flashes“ haben wir nur etwa 20 Symbole ausgewählt, um sie detailliert zu filmen, während die anderen Symbole in einer Reihe von Bildern in dem Tunnel erschienen, durch den die Figur ging, da die Länge des Films dies nicht zuließ.
Ich glaube jedoch, dass jedes Reiseziel seine eigene Geschichte und seinen eigenen Reiz hat. Wenn ich noch einmal die Gelegenheit dazu bekäme, möchte ich unbedingt die restlichen Geschichten erzählen und das kulturelle Erscheinungsbild der nach Onkel Ho benannten Stadt vollständig zum Ausdruck bringen.
Reisen bedeutet mehr als nur Sehenswürdigkeiten besichtigen.
Die Szene, in der der Affe die Kamera „stiehlt“, gilt als einer der überraschenden und interessanten Höhepunkte in „50 Blitze“. Ist das eine reale Szene?
Regisseur Le Hai Yen: Anfangs schlug das Team vor, für die Affenszene 3D-Effekte zu verwenden, aber ich war strikt dagegen. Ich wollte, dass jede Emotion echt wirkt, und so entschieden wir uns schließlich für zwei professionell dressierte Affen.
Doch die Arbeit mit diesem „besonderen Schauspieler“ war nicht einfach. Wir mussten unzählige Male proben, vom Diebstahl der Kamera über den Gesichtsausdruck und die Augen bis hin zu den Bewegungen beim Zurückbringen des Gegenstands – alles musste perfekt sein. Manchmal nahm der Affe nicht den Gegenstand, den wir ihm „befohlen“ hatten, sondern schnappte sich einfach etwas anderes und… ging weg.
Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt werden in wunderschönen und detailreichen Ausschnitten präsentiert. (Foto: Filmteam)
Wir mussten immer und immer wieder üben, die gesamte Crew wartete nervös darauf, ob die Schauspieler ihre Mimik, ihren Blick und ihre Bewegungen richtig ausdrückten. Wir warteten einen Moment und filmten die Szene immer und immer wieder.
Mitten in den Dreharbeiten tauchte plötzlich ein Wildschwein auf, woraufhin die gesamte Crew in Panik geriet und flüchtete. Ich hingegen blieb wie angewurzelt sitzen, weil ich dachte, es handle sich um eine gestellte Szene.
- Wie fühlen Sie sich nach Abschluss der Dreharbeiten? Und welche Botschaft möchten Sie mit „50 Flashes“ vermitteln?
Regisseur Le Hai Yen: Im Moment bin ich glücklich, weil wir zumindest eines erreicht haben: dass junge Menschen beim Ansehen des Films Inspiration und einen Bezug zur Geschichte finden können, nicht als trockene Lektion, sondern als Teil der Seele, des kollektiven Gedächtnisses.
Ich hoffe einfach, dass die Leute nach dem Ansehen ihre Koffer packen und losziehen. Da „50 Flashes“ kein Dokumentarfilm ist, bleibt nicht viel Zeit, um genau zu erklären, wer die Protagonisten sind, warum sie gehen und wohin die Reise sie führt. Statt zu erklären, möchte ich stattdessen Anregungen geben. Der Film ist wie eine Einladung, ein visueller Wegweiser, der eine Entdeckungsreise eröffnet. Wir geben nur ein Zeichen, eine Tür, aber wer hindurchgeht und wie weit, das ist die Entscheidung und die persönliche Erfahrung jedes Einzelnen.
Die Atmosphäre und Kultur des traditionellen Tet-Festes werden farbenfroh nachgestellt. (Foto: Filmteam)
Ich bin der Überzeugung, dass Reisen mehr ist als nur Sehen. Reisen bedeutet Lernen, Fühlen, Verstehen – ein Stück Geschichte, eine kulturelle Erzählung oder auch nur einen ganz besonderen emotionalen Moment an einem historischen Ort.
Und „50 Flashes“ ist der erste Vorschlag dazu. Er passt hervorragend zum Motto „Find Your Vibes“, das die Tourismusbranche von Ho-Chi-Minh-Stadt verfolgt. Denn jeder Mensch wird von etwas anderem berührt. Und wenn ich alles erzählen und erklären würde, was bliebe den Touristen dann noch selbst zu entdecken?
Ich möchte das Publikum nicht ans Ziel bringen. Ich möchte, dass es die Reise antritt. Und wenn ich nur eine Botschaft vermitteln will, dann diese: Packt eure Koffer und reist los! Lasst euch von eurem Herzen leiten zu den Dingen, die die Geschichte, Kultur und die Menschen Vietnams darauf warten, von euch entdeckt zu werden.
Vielen Dank fürs Teilen.
„50 Blitze“ dreht sich um einen ausländischen Touristen, der Ho-Chi-Minh-Stadt erkundet. Er betritt einen Antiquitätenladen und erhält eine antike Kamera, die einst einem Kriegsberichterstatter gehörte. Versehentlich berührt er den Auslöser und wird so auf eine magische Reise durch Raum und Zeit hineingezogen, die ihn zu vielen ikonischen Orten der Stadt führt.
Auf dieser besonderen Reise bewundert die Hauptfigur nicht nur die wunderschöne Landschaft, sondern erlebt auch unmittelbar kulturelle Facetten, historische Spuren und den typischen Lebensstil der Stadt von der Vergangenheit bis zur Gegenwart, von antiken Gebäuden bis zu modernen Räumen.
Durch die Kombination aus Fantasie, Abenteuer, Risiko und emotionaler Tiefe erscheint jedes Reiseziel nicht nur als wunderschöne Kulisse, sondern auch als Teil der pulsierenden Seele der Stadt – ein Ort, der die Geschichte, die Identität und den Geist von Saigon in jedem einzelnen Filmbild bewahrt.
Das Filmteam entschied sich, an bekannten Touristenattraktionen der Stadt zu drehen, wie den historischen Tunneln von Cu Chi, dem Mangrovenwald von Can Gio, dem Hauptpostamt von Ho-Chi-Minh-Stadt, dem Kunstmuseum von Ho-Chi-Minh-Stadt – Gebäude, die die historische Tiefe der Stadt bewahren – oder auf dem Ben-Thanh-Markt, der Bui-Vien-Straße… die den Atem, den modernen Rhythmus und die Vitalität einer Stadt voller kultureller Vielfalt einfangen…
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/50-flashes-giai-ma-nhung-bieu-tuong-cua-thanh-pho-ho-chi-minh-sau-50-nam-post1035809.vnp






Kommentar (0)