Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

6 chinesische KI-Tiger „verwandeln sich in Katzen“

Mit dem Ziel, die USA zu besiegen und OpenAI zu überholen, akzeptierten chinesische KI-Startups ihr Scheitern, konnten DeepSeek nicht übertreffen und mussten einen neuen Weg finden.

Zing NewsZing News17/04/2025

Deepseek ist ein „Schock“ für chinesische KI-Startups. Foto: Abc .

An seinem zweiten Jahrestag ändert Baichuan, einer der „sechs Tiger“ der chinesischen KI-Industrie, seine Richtung. CEO Wang Xiaochuan betonte die Notwendigkeit, redundante Aktivitäten zu reduzieren und sich auf den medizinischen Bereich zu konzentrieren. Dies steht in krassem Gegensatz zur ursprünglichen Vision, eine chinesische Version der OpenAI-Plattform zu erstellen.

Auch Zero One, ein weiteres Mitglied der von Kai-Fu Lee gegründeten Gruppe, kündigte eine Umstellung auf eine „kleine, aber feine“ Strategie an. Das Start-up gibt seine ursprünglichen Ambitionen auf, baut eine KI-2.0-Plattform und beschleunigt die Entstehung von AGI (General Intelligence). Laut Xpin spiegelt dieser Trend wider, dass sich Tiger mittlerweile „in Kätzchen verwandelt haben“.

DeepSeek-Schock

Tatsächlich begann dieser Wandel, bevor die Öffentlichkeit ihn bemerkte. Laut dem Technologieexperten Wang Wenguang, Autor von „Knowledge Graph Big Model“, haben viele chinesische Unternehmen die LLM-Ausbildung aufgegeben, weil die Kosten zu hoch sind.

Als DeepSeek R1 im Januar auf den Markt kam, wurde den meisten kleinen und mittleren Unternehmen klar, dass sie völlig hinter der Zeit zurückgeblieben waren. Diese Änderung führte dazu, dass die sechs Tiger gleichzeitig von der AGI-Entwicklung in andere Bereiche wechselten.

Baichuan und Zero One verzichten auf vortrainierte Modelle und konzentrieren sich auf medizinische KI. MiniMax verengt das B2B-Segment und erschließt mit Anwendungen zur Videoerstellung ausländische Märkte. Zhipu AI, Moonshot AI und Character AI sind in der Open-Source-Community noch aktiv, aber keines hat DeepSeek R1 bisher übertroffen.

AI Trung Quoc anh 1

Baichuan hat erfolgreich Hunderte Millionen Dollar aufgebracht. Foto: TMTPost.

Derzeit konzentrieren sich die „6 Tigerjungen“ auf den B2B-SaaS-Markt (Software as a Service), der im KI-Bereich als „am wenigsten innovativ“ gilt. Allerdings ist dieser Markt auch voller Herausforderungen. Wang Wenguang wies darauf hin, dass die Plattform für die Entwicklung großer Sprachmodelle geringe technische Barrieren aufweist.

„Ich habe etwa ein halbes Jahr gebraucht, um selbst eine solche Plattform zu entwickeln. Ich denke, dass es schwierig ist, mit diesem Produkt über ein Unternehmen Geld zu verdienen, aber Einzelpersonen, die es betreiben, können immer noch ein bisschen verdienen.

Es gibt etwa tausend ähnliche Plattformen auf dem Markt und sie sind sehr einfach zu kopieren. Ich arbeite mit B2B-Unternehmen zusammen und biete Dienstleistungen für nur 40.000 bis 50.000 Yuan an – ein Betrag, mit dem große Unternehmen nicht konkurrieren können“, sagte Wang.

Welche Zukunft hat die chinesische KI?

Experten stimmen der Einschätzung von Kai-Fu Lee zu, dass in Zukunft nur DeepSeek, Alibaba und ByteDance das Plattformmodell in China weiterentwickeln werden.

„Startups, die weiterhin auf LLM-Technologie setzen, werden alle scheitern. Am vielversprechendsten ist definitiv DeepSeek, gefolgt von Alibaba und ByteDance. Der Marktführer wird voraussichtlich 50 bis 80 Prozent Marktanteil erobern, der Rest könnte 10 Prozent erreichen. Unterm Strich wird derjenige, der AGI zuerst entwickelt, der ultimative Gewinner sein“, sagte Jiang Shao, KI-Experte bei einem Finanzunternehmen.

AI Trung Quoc anh 2

DeepSeek, AIibaba und ByteDance sind drei Unternehmen mit Chancen im Plattform-KI-Sektor in China. Foto: Japantimes.

DeepSeek ist führend und verfügt über den Vorteil von technischem Idealismus, einem Talentpool und erheblichen Ressourcen. Wang Wenguang meinte, dass das Unternehmen durch eine Kommerzialisierung die weltweite Nummer Eins werden könne.

Laut Xpin werden Daten zum wichtigsten Faktor, wenn es schwierig ist, einen Gewinner zu ermitteln. „Um einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, ist es entscheidend, über welche Daten man verfügt, denn jeder kann das Modell nutzen“, betont Gao Peng, Technologieexperte bei Alibaba.

Unabhängig davon, ob es sich um die Entwicklung eines Plattformmodells oder um einen B2B-Fokus handelt, ist es unwahrscheinlich, dass KI-Startups für Furore sorgen. Ohne über Jahre gesammelte Daten oder Erfahrungen können sie keinen Wettbewerbsvorteil erzielen. Dies hat dazu geführt, dass Chinas sechs „KI-Tiger“ ihre Ambitionen eingeschränkt haben und nach Möglichkeiten suchen, auf dem volatilen KI-Markt zu überleben.

Quelle: https://znews.vn/6-con-ho-ai-trung-quoc-hoa-meo-post1546089.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt