Nierensteine, auch Nierenkonkremente genannt, entstehen, wenn sich Mineralien aus dem Urin in den Nieren, der Blase, den Harnleitern usw. ablagern und feste Kristalle bilden, am häufigsten Kalziumkristalle.
Nierensteine bilden sich, wenn die Urinausscheidung abnimmt und der Mineralstoffgehalt in den Nieren zunimmt. Wenn eines oder beide der oben genannten Phänomene mehrere Tage lang anhalten, besteht die Gefahr der Bildung von Nierensteinen.
Steine können sich überall im Harntrakt befinden, beispielsweise in den Nieren, den Harnleitern, der Blase und der Harnröhre des Mannes (die Harnröhre der Frau ist sehr kurz und bildet daher keine Steine).
Kleine Nierensteine können beim normalen Wasserlassen ausgeschieden werden. Große Steine, die sich in den Nieren, Harnleitern, der Blase usw. bewegen, verursachen jedoch Reibung, die zu Schäden oder sogar zur Blockierung der Harnwege führt und negative Folgen für die Gesundheit hat.
Ursachen von Nierensteinen
Die Ursachen für Nierensteine sind vielfältig, die Hauptursachen sind jedoch die folgenden:
- Unvernünftige Ernährung
Der gewohnheitsmäßige Verzehr salziger und fettiger Nahrungsmittel führt zu einer Erhöhung des Blutvolumens, was bedeutet, dass mehr Mineralien durch die Nieren gefiltert werden, was wiederum das Risiko von Nierensteinen erhöht.
- Angewohnheit, wenig Wasser zu trinken
Wenn dem Körper zu wenig Wasser zugeführt wird und die Nieren es nicht filtern und ausscheiden können, konzentriert sich der Urin, wodurch die Voraussetzungen für die Kristallisation von Mineralien und die Bildung von Nierensteinen geschaffen werden.
- Frühstück auslassen
Galle spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Nahrung. Besonders morgens benötigt der Körper nach einer langen Nacht viel Energie. Das Auslassen des Frühstücks führt jedoch dazu, dass sich Galle in der Gallenblase und im Darm ansammelt, was zu Nierensteinen führen kann.
- Harnverhaltung
Häufiges Wasserlassen verhindert die Ausscheidung von Mineralien und führt zu Sedimentation. Wenn sich genügend Kalzium ansammelt, bilden sich Nierensteine.
- Chronische Schlaflosigkeit
Nierengewebe hat die Fähigkeit, Schäden zu regenerieren, während der Körper schläft. Wenn Sie also an längerer Schlaflosigkeit leiden, kann diese Funktion nicht erfüllt werden. Je länger die Schlaflosigkeit anhält, desto höher ist das Risiko für Nierensteine.
- wahlloser Drogenkonsum
Der Kauf von Medikamenten ohne Rücksprache mit einem Arzt oder die wahllose Einnahme von Medikamenten ohne ärztliche Anweisung kann zu Nierensteinen führen. Statistiken zufolge erhöht der langfristige Missbrauch von Antibiotika das Risiko für Nierensteine. Einige der genannten Antibiotikagruppen sind: Cephalosporin, Penicillin ...
Nierensteine sind eine häufige Harnwegserkrankung.
Anzeichen von Nierensteinen
Wenn der Stein klein ist, treten möglicherweise keine Symptome auf, auch wenn er durch Ihre Harnwege wandert. Ist der Stein jedoch größer, kann er das Nierenbecken blockieren oder in die Harnröhre wandern und dort starke, krampfartige Schmerzen verursachen.
Die Schmerzen treten normalerweise auf einer Seite des Rückens oder Bauchs auf, breiten sich manchmal bis in die Leistengegend aus und dauern 20 bis 60 Minuten.
Darüber hinaus können bei Patienten auch andere Symptome auftreten, wie beispielsweise:
- Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
- Müssen dringend oder häufiger als sonst auf die Toilette
- Blut im Urin ist ein häufiges Symptom bei Menschen mit Harnsteinen. Der Urin kann rot, rosa oder braun sein.
- Trüber oder übelriechender Urin.
- Urinieren Sie immer nur eine kleine Menge.
- Übelkeit und Erbrechen.
- Fieber und Schüttelfrost sind oft Anzeichen einer Infektion der Nieren oder eines anderen Teils der Harnwege.
Vorbeugung von Nierensteinen
Um Nierensteinen vorzubeugen, müssen Sie an einem Tag ausreichend Wasser trinken (2 – 3 Liter Wasser/Tag). Das Trinken von Zitronensaft kann helfen, Harnsäuresteine sowie Calciumoxalatsteine zu verhindern.
Beschränken Sie Produkte, die das Risiko von Nierensteinen erhöhen, wie Limonade, Eistee, Erdbeeren, Nüsse ... und verwenden Sie Koffein in Maßen.
Sie müssen sich vernünftig ernähren, milde Speisen zu sich nehmen und die Salzaufnahme reduzieren. Begrenzen Sie Lebensmittel mit hohem Fett- und Cholesteringehalt. Halten Sie Ihr Körpergewicht auf einem normalen Niveau.
Nierensteine entwickeln sich unbemerkt und Betroffene bemerken dies möglicherweise erst, wenn sie zum Arzt gehen. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann sie zu Nierenversagen führen. Deshalb sind regelmäßige Gesundheitschecks äußerst wichtig. Darüber hinaus sollten Sie bei Verdacht auf Nierensteine eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um sich untersuchen und gezielt beraten zu lassen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/6-nguyen-nhan-gay-soi-than-nhieu-nguoi-mac-phai-172241009161520554.htm
Kommentar (0)