Schlaganfall bei jungen Menschen: Gefahr für alle!
Ein Schlaganfall bei jungen Menschen liegt vor, wenn Menschen unter 45 Jahren einen Schlaganfall erleiden, der auf eine Hirnblutung oder einen Verschluss der Hirngefäße zurückzuführen ist. Traten Schlaganfälle früher meist nur bei Menschen mittleren und höheren Alters (über 65 Jahre) auf, so treten sie heute zunehmend auch bei jüngeren Menschen auf.
Laut Statistiken der World Stroke Association waren im Jahr 2022 mehr als 16 % der Schlaganfallpatienten zwischen 15 und 49 Jahre alt (von insgesamt 12,2 Millionen neuen Schlaganfallfällen). In Vietnam macht die Schlaganfallrate junger und mittelalter Menschen ein Drittel aller Schlaganfallfälle aus. Die Schlaganfallrate bei jungen Menschen steigt ebenfalls jährlich um zwei Prozent, wobei die Zahl männlicher Patienten viermal höher ist als die weiblicher Patienten.
Obwohl das Schlaganfallrisiko mit zunehmendem Alter steigt, bedeutet dies nicht, dass junge Menschen nicht gefährdet sind. Jeder, ob jung oder alt, kann jederzeit einen Schlaganfall erleiden.
Illustration
Schlaganfall bei jungen Menschen ist ein hohes Risiko für diese Gruppe von Menschen
Menschen mit zerebralen Gefäßfehlbildungen
Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Schlaganfälle bei jungen Menschen. Eine abnormale Entwicklung der zerebralen Blutgefäße kann Aneurysmen verursachen, die einen hämorrhagischen Schlaganfall auslösen können. Blutgefäße können sich zerlegen und dadurch eine Verengung verursachen – auch bekannt als Hirninfarkt. Zerebrale Gefäßfehlbildungen können frühzeitig durch eine Kontrast-Computertomographie der zerebralen Blutgefäße oder eine Magnetresonanztomographie der zerebralen Blutgefäße erkannt werden.
Regelmäßiger Raucher
Laut Statistik sind etwa 50 % der jungen Menschen mit Schlaganfällen regelmäßige Raucher oder Passivraucher. Zigaretten enthalten etwa 7.000 giftige Chemikalien, die nach der Aufnahme in die Lunge ins Blut gelangen und dadurch Körperzellen zerstören, was das Risiko von Arteriosklerose und Schäden an den zerebralen Blutgefäßen erhöht.
Menschen mit Fettstoffwechselstörungen
Studien haben gezeigt, dass das Verhältnis von Apolipoprotein B und Apoprotein A-I (ApoB/ApoA-I) mit ischämischen Schlaganfällen in Zusammenhang steht. Bei jungen Menschen erhöhen ungesunde Ernährungsgewohnheiten wie Fast Food, verarbeitete Lebensmittel usw. das Risiko von Gefäßerkrankungen.
Übergewichtige, bewegungsarme Menschen
Etwa 10 % der jungen Menschen mit Schlaganfall sind übergewichtig (BMI >30). Darüber hinaus stehen auch Taillen- und Hüftumfang in engerem Zusammenhang mit dem Schlaganfallrisiko.
Menschen mit Diabetes und Bluthochdruck
30 % der Schlaganfälle bei jungen Menschen werden durch Diabetes verursacht und Bluthochdruck liegt bei etwa 10 %. Aufgrund ungesunder Ernährungsgewohnheiten und Umweltverschmutzung wird das Alter der Diabetiker immer jünger.
Stimulanzienkonsumenten
Alkohol ist das häufigste Stimulans, das bei jungen Menschen einen Schlaganfall verursacht. Starker Alkoholkonsum steht in engem Zusammenhang mit vermehrten Hirnblutungen.
Illustration
Anzeichen eines Schlaganfalls bei jungen Menschen
Die Anzeichen eines Schlaganfalls bei jungen Menschen sind oft die gleichen wie bei Erwachsenen, darunter: Taubheit oder Schwäche im Gesicht, Arm oder Bein, normalerweise auf einer Körperseite; Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen dessen, was andere sagen; Schwindel oder Gleichgewichtsverlust; plötzliche, starke Kopfschmerzen; Sehstörungen wie verschwommenes oder doppeltes Sehen; Schluckbeschwerden; Übelkeit oder Erbrechen; Verwirrtheit und Koma.
Wenn der Patient eines dieser Symptome aufweist, bringen Sie ihn schnell zur nächsten medizinischen Einrichtung oder rufen Sie die Notrufnummer 115 an.
Was sollten junge Menschen tun, um einem Schlaganfall vorzubeugen?
- Junge Menschen müssen einen aktiven Lebensstil pflegen, sich angemessen ernähren und täglich mehr Sport und körperliche Aktivität treiben.
- Eine gute Kontrolle der Risikofaktoren, die bei jungen Menschen einen Schlaganfall verursachen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Dyslipidämie, Raucherentwöhnung, Einschränkung der Einnahme von Stimulanzien usw. ist die beste Methode, um Schlaganfällen und Schlaganfallrückfällen vorzubeugen.
- Regelmäßige Gesundheitschecks zur Erkennung und Behandlung von Erkrankungen, die das Schlaganfallrisiko erhöhen können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)