Am Nachmittag des 20. Juli teilte ein Vertreter der Abteilung für Deichmanagement und Katastrophenschutz ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ) mit, dass das telefonische Katastrophenwarnsystem seit der Besiedlung des Ostmeeres durch das tropische Tiefdruckgebiet mehr als 35 Millionen Warnmeldungen verschickt habe.
„Seit dem Sturm hat die Abteilung 29 Millionen weiteren Abonnenten Nachrichten mit Vorschlägen und Anweisungen geschickt, wie auf Sturm Nr. 3 und die Überschwemmungen nach dem Sturm reagiert werden soll“, sagte ein Vertreter der Abteilung für Deichmanagement und Katastrophenvorsorge.

Laut einer Aktualisierung des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen vom Abend des 20. Juli hat sich das Zentrum von Sturm Nr. 3 (Wipha) auf eine Position bei etwa 21,8 Grad Nord und 112,8 Grad Ost verlagert, etwa 560 km östlich von Quang Ninh – Hai Phong , Windstärke 12, Böenstärke 15. Der Sturm bewegt sich weiterhin mit einer Geschwindigkeit von 20–25 km/h nach Westen.
Der stellvertretende Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, Herr Hoang Phuc Lam, erklärte, der Sturm habe sich in den letzten 24 Stunden um zwei Stufen verstärkt und die Stufe 12 (die erste Schwelle einer sehr starken Sturmgruppe) erreicht. Prognosen zufolge könnte sich der Sturm beim Erreichen von Guangdong (China) etwas abschwächen, seine Intensität werde jedoch auf einem gefährlichen Niveau bleiben, sobald er die Richtung ändert und den Golf von Tonkin erreicht.

Am Abend des 21. Juli befand sich das Sturmzentrum im nördlichen Golf von Tonkin, Stärke 11–12, mit Böen bis 15. Am 22. Juli näherte sich der Sturm dann vom Morgen bis zum Mittag dem Festland und traf direkt die Regionen Nord und Nord-Zentral. Am Nachmittag des 22. Juli erreichte das Sturmzentrum das Festland von Haiphong bis Thanh Hoa, schwächte sich auf Stufe 9–10 ab und erreichte Böen bis 12.
Die Wetterbehörde warnt, dass ab morgen Abend, dem 21. Juli, an der Küste zwischen Quang Ninh und Nghe An Winde der Stufe 7 bis 9 zu erwarten sind, in der Nähe des Sturmzentrums Winde der Stufe 10 bis 11 mit Böen bis 14. Auch im Landesinneren werden starke Winde der Stufe 6 bis 7 mit Böen bis 8 bis 9 erwartet.
„Die Menschen in den Küstenprovinzen müssen dringend ihre Häuser verstärken, Menschen bei Bedarf evakuieren und dürfen auf keinen Fall zulassen, dass Boote in gefährlichen Gebieten operieren“, empfiehlt das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen.
Am Nachmittag des 20. Juli schickte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zudem eine dringende Depesche an 13 Provinzen und Städte in den Regionen Nord und Nord-Zentral. Darin forderte es die dringende Fertigstellung der Verstärkungsarbeiten an Deichstandorten, die gefährdet sein könnten, bevor der Sturm das Land erreicht.
Laut Nguyen Hoang Hiep, dem stellvertretenden Minister für Landwirtschaft und Umwelt, trifft der Sturm mit der Flut ein, und der steigende Wasserstand kann die Sicherheit von See- und Flussdeichen gefährden. Gleichzeitig verursacht der Sturm auch großflächig heftige Regenfälle und die Möglichkeit von Überschwemmungen in Flusssystemen (während große Stauseen fast voll sind und der Wasserstand des Roten Flusses und des Thai Binh-Flusses hoch ist), was das Risiko von Deichbrüchen noch größer macht.


Am Abend des 20. Juli begann es in Hanoi und vielen Orten im Norden zu regnen, doch es wehte kein nennenswerter Wind. In einigen Gebieten der nördlichen Bergregion (vor allem in der Provinz Lao Cai) kam es dennoch zu unerwarteten Gewittern, die dank des proaktiven Handelns der Bevölkerung nur geringe Schäden verursachten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/64-trieu-thue-bao-nhan-tin-bao-bao-post804618.html
Kommentar (0)