Im jüngsten Update zur Verhandlungssituation beim Stromein- und -verkauf für Übergangsprojekte im Bereich Wind- und Solarenergie teilte EVN mit, dass bis zum 2. Juni um 17:30 Uhr 65/85 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 3.643,861 MW Unterlagen bei der Electricity Trading Company (EVN) eingereicht hätten, um Strompreise sowie Stromeinkaufs- und -verkaufsverträge auszuhandeln.
Es gibt 9 Wind- und Solarkraftwerke, die Strom erzeugen und an das nationale Stromnetz angeschlossen sind.
Davon wurde für 56 Projekte (Gesamtkapazität 3.087.661 MW) gemäß Entscheidung Nr. 21/QD-BCT des Ministeriums für Industrie und Handel vom 7. Januar ein vorläufiger Preis vorgeschlagen, der 50 % des Höchstpreises des Preisrahmens entspricht.
Dementsprechend haben EVN und Investoren die Preisverhandlungen abgeschlossen und Stromabnahmeverträge mit 51/56 Projekten unterzeichnet; für 40 davon hat das Ministerium für Industrie und Handel vorläufige Preise genehmigt.
Laut EVN hatten bis zum Nachmittag des 2. Juni 10 Projekte Dokumente zur Anerkennung des Datums der kommerziellen Inbetriebnahme (COD) eingereicht. 9 davon, ein Teil des Projekts mit einer Gesamtkapazität von 472,62 MW, hatten die COD-Verfahren abgeschlossen und erzeugten offiziell kommerziellen Strom in das nationale Netz.
Bei 19 der Windkraft- und Solarenergieprojekte, für die Unterlagen eingereicht wurden, wurde der Bau oder ein Teil davon von der zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörde genehmigt. 27 Projekte erhielten Lizenzen für den Betrieb der gesamten Anlage oder eines Teils der Anlage. Bei 24 Projekten wurde eine Ausweitung der Investitionspolitik beschlossen.
So verzeichnete EVN bis zum Nachmittag des 2. Juni, dass noch immer 20 Übergangsprojekte im Bereich Wind- und Solarenergie keine Unterlagen für Stromabnahmeverhandlungen eingereicht hatten, obwohl EVN und das Ministerium für Industrie und Handel aktiv bei der Lösung von Schwierigkeiten und Problemen geholfen hatten.
Bei der Nationalversammlung am Nachmittag des 1. Juni erklärte Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien, dass einige Projekte für erneuerbare Wind- und Solarenergie ihre Unterlagen noch nicht bei EVN eingereicht hätten, weil die Projektbesitzer nicht gemäß dem vom Ministerium für Industrie und Handel herausgegebenen Preisrahmen verhandeln wollten. Die Investoren seien der Meinung, dass der Strompreis noch zu niedrig sei oder es Probleme bei der Stromübertragung gebe.
Laut Herrn Nguyen Hong Dien befinden sich viele Projektinvestoren in einem Wettlauf gegen die Zeit und haben deshalb Schritte und Verfahren gemäß den gesetzlichen Bestimmungen übersprungen oder weggelassen und sogar spezielle gesetzliche Bestimmungen verletzt, um in den Genuss der FIT-Preise (unterstützte Strompreispläne) zu kommen.
Der Minister für Industrie und Handel betonte, dass die Einspeisevergütungspolitik abgelaufen sei und nicht plötzlich eingestellt worden sei, wie die Entscheidung des Premierministers zeige. Um Schwierigkeiten bei Projekten zu vermeiden, die nicht innerhalb der Einspeisevergütungsfrist abgeschlossen werden können, hat das Ministerium für Industrie und Handel gemäß Entscheidung 21 einen Rahmen für die Stromerzeugungspreise erlassen. Dieser Preis liegt etwa 7,3 % unter dem Vorzugspreis für Einspeisevergütungen (FIT 2) aus dem Jahr 2020; der Preis für Einspeisevergütungen (FIT 2) liegt 8 % unter dem Einspeisevergütungspreis aus dem Jahr 2017.
Herr Nguyen Hong Dien bekräftigte: „Der Preismechanismus für Übergangsprojekte im Bereich Wind- und Solarenergie gemäß dem aktuellen Preisrahmen steht im Einklang mit den Weltmarktpreisen und den sozioökonomischen Realitäten im Inland.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)