Und wie der Name schon sagt, handelt es sich hier nicht nur um eine Westerngeschichte.
Auf der Suche nach dem Ursprünglichen
Abel Crow, der Protagonist dieses Romans, erlangte im Alter von 27 Jahren den Status des besten Schützen im Wilden Westen.
Jimi Hendrix starb im Alter von 27 Jahren durch Ersticken, Kurt Cobain beschloss, mit einer Waffe Selbstmord zu begehen, und Amy Winehouse verließ dieses Leben im tragischen Alter von 27 Jahren.
Die Liste ist so lang, dass man ihr einen Namen gegeben hat: „The 27 Club“.
Im Alter von 27 Jahren suchte Abel mit der Waffe in der Hand nach Antworten auf metaphysische Fragen in einer Zeit, in der „es noch Räume gab, die nie zuvor sichtbar waren, Länder, die nie bewusst waren.“
Auf der anderen Seite des Stacheldrahtzauns, wenn Sie von Ihrer Arbeit aufblicken, können Sie es sehen. Es ist ursprünglich. Es befindet sich in der scheinbaren Abwesenheit menschlichen Lebens …“
Das Ursprüngliche wartet seit Tausenden von Jahren auf den Menschen, das Ursprüngliche hat alles hervorgebracht. Leben. Tod. Die Abel-Krähen. Die Halleluja-Wälder. Menschen, wie sie aus der Bibel stammen, in der prähistorischen Zeit auf der Erde.
In der Bibel waren Kain und Abel die ersten beiden Söhne von Adam und Eva – die ersten Menschen. Abels Tod war der erste Tod der Menschheit.
Baricco macht keinen Hehl aus der religiösen Inspiration, die dieses Werk durchdringt. Doch er bedient sich auch des Wilden Westens, einer mythischen Welt , die am Rande geografischer Grenzen und der Grenze zwischen Leben und Tod zu liegen scheint. Zwischen Gerechtigkeit und Rache. Zwischen Helden und Antihelden. Zwischen Gut und Böse.
Der Name „Wilder Westen“ allein sagt nicht viel. Alessandro Baricco bedient sich des Wilden Westens, um seine biblische Geschichte zu erzählen. Ebenso bedient er sich Japans in seinem Roman „Die Seide“, um über weiße Musik zu sprechen, und des Ozeans im Novecento, um über die Existenz zu sprechen.
Die Figuren seiner drei Romane Silk, Novecento und Abel haben alle eines gemeinsam: Sie sind jung. Und eines haben diese drei Romane auch gemeinsam: Sie sind kurz. Ein Roman, der auf der Bühne als eine Art Performancekunst gelesen werden kann.
Die Hauptfigur bewegt sich zwischen Räumen hin und her, die Abel „Diese stillen Räume“ nennt. Oder wie Novecento nimmt er das schwebende Gefühl eines fahrenden Schiffes im Einklang mit dem Rhythmus seines Lebens auf.
Bei Abel enthält der Akt des Schießens sowohl eine existentielle Bedeutung: „Ich schieße, wenn mein Herz zittert“ als auch „Ein leichtes Zittern der Welt, das ist alles. Kürzer als ein Augenblick“.
Vergangene Gefühle
Abel ist der neueste Roman von Alessandro Baricco. Das Original erschien 2023 in Italien, die vietnamesische Version wurde von Tran Doan Trang und Vu Ngoc Thang übersetzt und erschien 2025.
Es wird den Lesern nicht wundern, dass ein italienischer Autor sich für den Western entschied, der mit amerikanischen Cowboyfilmen assoziiert wird. Wie Sie wissen, gab es in den 1960er und 1970er Jahren ein Genre italienischer Western (Spaghetti-Western), das seine Blütezeit erlebte.
Während der Blütezeit dieser „italienischen Cowboy“-Filme gab es zwei prominente „Sergios“: Sergio Leone und Sergio Corbucci.
Regisseur Leone ist berühmt für den Film „Zwei glorreiche Halunken“ (1966) mit Clint Eastwood in der Hauptrolle. Regisseur Corbucci veröffentlichte 1966 auch den Film „Django“, der später Quentin Tarantino zu seinem Film „Django Unchained“ inspirierte.
Mit diesem Film „Django Unchained“ gewann Tarantino einen Oscar für sein hervorragendes Drehbuch und der Schauspieler Christoph Waltz einen Oscar als hervorragender Nebendarsteller.
Im Jahr 2021 erschien ein Dokumentarfilm mit dem Titel Django & Django, in dem Quentin Tarantino einen Cameo-Auftritt hatte und den Einfluss des italienischen Western-Genres auf die Geschichte des Kinos kommentierte.
Man kann also sagen, dass Alessandro Baricco mit dem Roman „Abel – Eine metaphysische Westerngeschichte“ einen Doppelschlag hingelegt hat. Er erzählt eine metaphysische Geschichte, die im Wilden Westen spielt. Gleichzeitig weckt er mitten im 21. Jahrhundert Nostalgie für ein trendiges Filmgenre der Vergangenheit.
Die Welt, die Alessandro Baricco erschafft, ist eine Kreuzung zwischen Realität und Fantasie, zwischen Waffen und Hexerei. Es scheint, als würde die Welt mit jedem Schuss zerstört, nur um auf der unsicheren und unmöglichen Suche nach dem Ursprünglichen wiedergeboren zu werden.
Vor dem Beginn des Buches schrieb er in einem „Vorwort“ an die Leser: „Der Wilde Westen ist ein Ort, der größtenteils der Fantasie vorbehalten ist. Der Wilde Westen in diesem Buch trifft dies umso mehr zu.“
Er drückte sein Bedauern aus, „wenn ich die Gefühle eines Lesers oder einer ganzen Gemeinschaft verletzt habe“, fügte jedoch hinzu, dass „absolute Freiheit das Privileg, die Voraussetzung und das Schicksal jedes literarischen Werks ist“.
HUYNH TRONG KHANG
Quelle: https://tuoitre.vn/abel-mot-truyen-sieu-hinh-hoc-cao-boi-vien-tay-20250623094343257.htm
Kommentar (0)