Eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie hilft ACB dabei, Risiken zu erkennen und davor zu warnen, und sorgt so für ein beruhigendes Gefühl bei der Nutzung der digitalen Bankdienste von ACB ONE.
Im dritten Quartal 2024 gab diese Bank bekannt, dass sie fast 10.000 verdächtige Konten bei Banken überwacht und auf die schwarze Liste gesetzt habe, um Transaktionen auf diesen Konten vorübergehend auszusetzen und so Verluste für die Kunden zu vermeiden. Die Zahl der Betrugsfälle sei dadurch um 50 % zurückgegangen.
Mehrschichtiges Sicherheitsbanking für Kunden
Laut dem Bankvertreter sind die Sicherheitslösungen der ACB stets darauf ausgelegt, die Risiken von Online-Transaktionen zu verhindern und zu begrenzen.
Auf der Verteidigungsebene überprüft ACB die Informationen neuer Kunden, eliminiert proaktiv nicht registrierte Konten durch eKYC- und IDCheck-Identifizierungsmethoden und gleicht sie mit den beim Ministerium für öffentliche Sicherheit gespeicherten CCCD-Daten ab. Gleichzeitig führt ACB eine Gesichtsauthentifizierungsregistrierung mit CCCD-Karten mit eingebettetem Chip durch, wenn Kunden Online-Konten eröffnen (eKYC) … und verhindert so wirksam die Fälschung von Ausweisdokumenten bei Transaktionen mit der Bank.
Andererseits aktualisiert ACB auch kontinuierlich Informationen über betrügerische Konten, sodass das System Kunden identifizieren und sofort warnen kann, wenn sie im Begriff sind, Geld auf ein Konto auf der Verdächtigenliste zu überweisen. Dies schützt nicht nur die Kunden, sondern hilft auch, die Aktivitäten von Betrügern zu verhindern. Bislang sind auf der „schwarzen Liste“ der ACB bis zu 10.000 Konten von Banken verzeichnet, zudem wurden Transaktionen auf diese Konten ausgesetzt, um Schäden für die ACB-Kunden abzuwenden.
Es gab viele Fälle, in denen Kunden von falschen Zustellern betrogen wurden, die eine Überweisung der Zahlung verlangten. Wenn der Kunde jedoch Geld überweist, zeigt das ACB ONE-System eine Warnung über ein ungültiges Konto an und verhindert so, dass der Kunde diese Transaktion durchführt. Eine weitere recht beliebte Form besteht darin, Websites und Informationsseiten unter dem Namen der Vietnamesischen Vaterländischen Front zu fälschen, um zu mobilisieren und zu Wohltätigkeit und Unterstützung für die vom Sturm Nr. 3 betroffenen Provinzen und Städte aufzurufen. ACB hat dies proaktiv verhindert, indem es ein System zur Identifizierung ungewöhnlicher Überweisungstransaktionen einsetzt und Kunden daran hindert, betrügerische Transaktionen durchzuführen.
Frau PHNam sagte: „Glücklicherweise hat das System der Bank das Konto wegen des Verdachts auf fehlerhafte Transaktionen umgehend gesperrt. Vielen Dank, ACB. Ich war so leichtgläubig, dass ich fast mein ganzes Geld verloren hätte.“ Auch ein anderer Kunde wurde von Facebook als Verwandter ausgegeben, um sich Geld zu leihen. Die Bank blockierte die Transaktion jedoch umgehend, um das Konto zu schützen: „Ich habe gerade Geld auf das Konto eines Verwandten überwiesen, der mich darum gebeten hatte. ACB hat es jedoch blockiert, weil ich vermutete, dass ich mit einem betrügerischen Konto gehandelt hatte. Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass ich betrogen worden war. Das System von ACB verfügt über eine Technologie, die Risiken anhand des Transaktionsverhaltens erkennt. Zum Glück bietet ACB gute Sicherheitsvorkehrungen, sonst wüsste ich nicht, um wie viel Geld ich betrogen wurde.“
Kunden wurden in einen Betrugsfall gelockt, verloren jedoch kein Geld, da das Sicherheitssystem der Bank Transaktionen auf Konten auf der Verdächtigenliste blockierte.
Die Digital-Banking-Anwendung ACB ONE ist außerdem mit den fortschrittlichsten Technologien ausgestattet, die Benutzer erkennen und warnen können, wenn mobile Geräte Anzeichen eines Angriffs durch externe Faktoren wie Malware aufweisen, was zu einem Kontrollverlust über das Gerät und damit zu einem Risiko des Geldverlusts auf dem Konto führen kann. Bei Anzeichen verdächtiger Transaktionen blockiert die Bank den Geldtransfer proaktiv. Kunden werden auch benachrichtigt, wenn Malware, Spyware oder unsichere Geräte aufgrund unbefugter Eingriffe oder Fernsteuerung von einem anderen Gerät vorhanden sind.
Gemäß der Entscheidung Nr. 2345/QD-NHΝΝ hat ACB im vergangenen Juli gleichzeitig eine Kombination aus Gesichtsauthentifizierung und ACB Safekey eingeführt - eine Methode zur Authentifizierung von Online-Transaktionen mit OTP-Codes direkt in der App. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten genau mit den biometrischen Daten übereinstimmen, die im Chip des von der Behörde für öffentliche Sicherheit ausgestellten Bürgerausweises gespeichert sind. Dies stellt eine wichtige Verteidigungslinie zur Verhinderung von Betrug dar, selbst wenn der Betrüger mithilfe ausgefeilter Deepfake-Technologie. ACB-Kunden können sicher sein, dass nicht nur ihre Konten, sondern auch ihre Transaktionen garantiert „authentisch“ sind. Selbst wenn ihre Identität gestohlen wird, werden Kriminelle Schwierigkeiten haben, an ihr Geld zu kommen. Bisher wurden über 1,5 Millionen Konten erfolgreich für die Gesichtsauthentifizierung registriert, die Zahl der Betrugsfälle ist um 50 % zurückgegangen.
Darüber hinaus empfiehlt die ACB in Übereinstimmung mit den Rundschreiben 17 und 18/2024/TT-NHNN der Staatsbank, dass sich alle Kunden vor dem 1. Januar 2025 für die Gesichtsauthentifizierung mit einem Bürgerausweis/Personalausweis mit eingebettetem Chip registrieren, um eine Unterbrechung aller Online-Transaktionen mit Zahlungskonten, Karten der ACB ONE Digital Bank und Geldautomatenabhebungen zu vermeiden. Insbesondere Kunden, deren Ausweisdokumente (Personalausweis/Bürgerausweis/andere Ausweisdokumente) bald ablaufen, müssen sich proaktiv bei der zuständigen Behörde für neue Ausweisdokumente registrieren und diese anschließend bei ACB aktualisieren, um eine vorübergehende Sperrung von Bargeldabhebungen auf Zahlungskonten und Kartentransaktionen ab dem 1. Januar 2025 zu vermeiden.
Auch modernste Sicherheitsmaßnahmen können keinen perfekten Schutz bieten.
Es ist unbestreitbar, dass nicht nur die ACB, sondern das gesamte Bankensystem Anstrengungen unternimmt, das digitale Ökosystem zu perfektionieren und Risiken im Cyberspace für Kunden zu vermeiden. Dennoch berichten die Medien immer noch regelmäßig über Fälle verlorener Social-Media-Konten, Online-Investitionsbetrug oder sogar verlorener Bankkonten. Diese Ereignisse erinnern uns daran: Die modernsten Sicherheitsmethoden können keinen perfekten Schutz bieten. Denn die Lücke kann auch vom Nutzer selbst herrühren.
Wachsamkeit und das Verständnis sicherer Handelsprinzipien sind immer eine solide erste Verteidigungslinie. Die Bank bekräftigt, dass digitales Banking weiterhin ein sicherer und bequemer Transaktionskanal ist, solange die Kunden über solide Kenntnisse in Bezug auf Sicherheit und Schutz verfügen. Kunden können Transaktionen, Kontakte und Abschlüsse ausschließlich über die offiziellen Kanäle der Bank (acb.com.vn, Asia Commercial Bank Fanpage ACB, ACB ONE/ACB ONE BIZ/ACB ONE PRO Digital Banking-Anwendung), das Kundenservice-Center unter 1900 54 54 86 oder (028) 38 247 247 oder am Transaktionsschalter tätigen, nicht über andere Websites oder Anwendungen. In Fällen, in denen eine Transaktion stattgefunden hat, unterstützt das Schnellreaktionsteam von ACB auch die Kontosperrung (je nach Situation) und weist die Kunden gleichzeitig an, den Vorfall den Behörden zu melden, um den Schaden für die Kunden zu begrenzen.
Vor Kurzem nahm ACB auch an einer Cyber-Abwehrübung teil, um die Reaktionsfähigkeit des IT-Teams zu verbessern. ACB ist davon überzeugt, dass eine Verbesserung der Personalkapazität und eine schnelle Reaktion auf Cyberangriffe den Banken dabei helfen werden, von passiven Verteidigungsmaßnahmen zur proaktiven Erkennung und Handhabung von Sicherheitsrisiken überzugehen, um so die Sicherheit zu gewährleisten und die Risiken für die Kunden zu minimieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/acb-ngan-chan-giao-dich-den-10000-tai-khoan-nghi-ngo-gian-lan-196241101100508134.htm
Kommentar (0)