Mit dem Tool können Nutzer beispielsweise die Beleuchtung einer Szene von Mittag auf Abenddämmerung ändern oder Hintergrundmusik erstellen, indem sie einfach Texteingaben in das System eingeben. Die Tools sind Teil eines KI-Systems namens Adobe Firefly, das das Unternehmen letzten Monat vorgestellt hat.
Adobe ist im Rennen um generative KI, angetrieben von Anwendungen von OpenAI und dem von Microsoft unterstützten Stability AI. Getty Images hat Stability AI jedoch kürzlich verklagt und dem Startup vorgeworfen, Gettys urheberrechtlich geschützte Bilder für das Training seines KI-Systems missbraucht zu haben. Dies wirft rechtliche Fragen hinsichtlich der kommerziellen Nutzung von KI-Ergebnissen auf.
Adobe, einer der größten Softwareanbieter für Bild- und Videoersteller, hat versichert, dass die Ausgabe seines Firefly-Systems für die kommerzielle Nutzung rechtlich unbedenklich sei.
Mit dem KI-integrierten Videobearbeitungstool können Benutzer das System bitten, das Skript zu lesen, die Szenen dann automatisch aufzuteilen und sogar einige grob geschnittene Szenen der Geschichte vorzuschlagen.
Für die Werbung umfasst das System Funktionen zum Aufnehmen von Szenen, zum Erstellen von Hintergrundmusik und unterschiedlichen Szenerien, je nachdem, in welchem Land die Anzeige geschaltet wird.
„Mit nur einem Klick können wir 1.000 ‚lokalisierte‘ Versionen desselben Videos erstellen“, sagte Ivo Manolov, Vizepräsident für digitale Audio- und Videodienste bei Adobe.
Das Unternehmen testet das System derzeit und plant, das KI-Videotool noch in diesem Jahr zu veröffentlichen.
Laut Reuters
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)