Der Boom der generativen KI hat neuen Akteuren wie Midjourney und Stable Diffusion geholfen, Adobes Kundenstamm zu erobern, beispielsweise Kreativprofis, die Photoshop verwenden.
Das in San Jose, Kalifornien, ansässige Unternehmen reagiert darauf mit der intensiven Entwicklung einer eigenen Technologie und deren Integration in sein bestehendes App-Portfolio. Zudem verspricht es seinen Kunden, dass die von ihm erstellten Bilder legal seien.
Laut Adobe haben Benutzer mit den Tools von Adobe insgesamt drei Milliarden Bilder erstellt, davon allein eine Milliarde im September 2023. |
Das neue Tool „Creative Fusion“, das Adobe am 10. Oktober ankündigte, funktioniert neben dem Grundprinzip der Bilderstellung auf Grundlage von Textaufforderungen mit einer zusätzlichen Funktion, die es Benutzern ermöglicht, 10–20 Fotos als Referenz für das Ausgabeprodukt hochzuladen.
Ely Greenfield, Adobes Direktor für digitale Medientechnologie, sagte, das Unternehmen wolle großen Marken ermöglichen, Bilder von Produkten oder Figuren hochzuladen und dann mithilfe generativer KI-Technologie automatisch Hunderte oder Tausende von Bildern zu erstellen, die verschiedenen Anforderungen wie sozialen Netzwerken, Websites, Werbung oder Druck dienen.
„Bis vor wenigen Monaten war dies alles ein manueller Prozess, von der Aufnahme bis zur Bildbearbeitung“, sagte Greenfield. „Ein Teil der Branche wird auf virtuelle Fotografie umsteigen, bei der die Bilder computergeneriert werden. Vielleicht nicht vollständig, aber ein großer Teil. Menschen werden weiterhin Fotos machen oder die traditionelle kreative Arbeit übernehmen, aber dann können sie generative KI auf das Endprodukt anwenden.“
Ebenfalls am 10. Oktober veröffentlichte Adobe ein leicht skalierbares Vektorgrafiktool, das häufig für die Gestaltung von Logos und Produktetiketten sowie für andere Marketingaufgaben verwendet wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)