Laut VNA wurde in Ägypten vom 28. April, 00:00 Uhr, bis zum 27. Oktober, 00:00 Uhr, die Sommerzeit eingeführt, um Energie zu sparen.
Im Rahmen dieser Regelung stellt Ägypten seine Uhren eine Stunde vor, um die Sommerzeit einzuhalten, die auch als „Daylight Saving Time“ (DST) bekannt ist und vom letzten Freitag im April (28. April) bis zum letzten Donnerstag im Oktober (26. Oktober) dauert.
Die Anpassung ist Teil der Bemühungen der Regierung , den Energieverbrauch für den Export zu rationalisieren, um Devisen einzunehmen und gleichzeitig die Auswirkungen der aktuellen globalen Energie- und Nahrungsmittelkrise zu mildern.
Ägypten wendet DTS seit 1988 an. Im Jahr 2011 beschloss die Übergangsregierung des damaligen Premierministers Essam Sharaf jedoch, diese Regelung abzuschaffen, da sie auf Grundlage von Forschungsergebnissen des Energieministeriums „unwirksam“ beim Stromsparen sei.
Im Mai 2014 führte das nordafrikanische Land die Sommerzeit wieder ein, bevor es sie im April 2015 wieder abschaffte.
Die ägyptische Wirtschaft steht jedoch vor großen Schwierigkeiten. Um die Wirtschaft anzukurbeln, plant Ägypten, bei der Stromerzeugung Gas für den Export einzusparen. Der ägyptische Premierminister Mostafa Madbouly schätzt, dass die Einsparung von 15 % Gas bei der Stromerzeugung bei einem Export nach Europa Einnahmen von 450 Millionen US-Dollar pro Monat bringen würde.
Laut Zing News verzeichnete Ägyptens Wirtschaft im Jahr 2022 bereits Kapitalabflüsse von über 20 Milliarden US-Dollar, da das Vertrauen der Anleger in die Binnenwirtschaft nachließ. Das Land wurde zunächst von der Covid-19-Pandemie getroffen, gefolgt von steigender Inflation im Zuge des anhaltenden Ukraine-Konflikts. Der stärkere US-Dollar beeinträchtigte zudem Ägyptens Zahlungsfähigkeit für Importe, sodass alles von französischem Käse bis hin zu amerikanischen Autos knapp wurde.
Die Lage hat sich etwas verbessert, nachdem Ägypten mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) eine Kreditvereinbarung über drei Milliarden Dollar abgeschlossen und 2022 einige Kredite und Einlagen von wohlhabenden Golfstaaten erhalten hat. Die ägyptische Regierung benötigt jedoch weiterhin mehr Devisen, um in den kommenden Jahren Schulden in Höhe von mehreren zehn Milliarden Dollar zurückzahlen zu können.
Minh Hoa (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)