Intelligenz ist jedoch nicht dasselbe wie Bewusstsein. Der IQ beweist kein Selbstbewusstsein. Foto: Shutterstock . |
OpenAI hat gerade ein neues o3-Modell veröffentlicht, das beim norwegischen Mensa-Test einen IQ-Wert von 136 erreichte. Dieses Ergebnis ist höher als das von 98 % der Menschheit.
Der Fortschritt ist so groß, dass viele Menschen das Gefühl haben, KI habe sich zu Skynet entwickelt – einer KI-Maschine, die von Menschen erschaffen wurde, sich dann aber gegen uns wandte und uns vernichtete. Laut einer aktuellen Umfrage von EduBirdie glauben mittlerweile 25 % der Generation Z, dass KI über ein Bewusstsein verfügt. Mehr als die Hälfte glaubt, es sei nur eine Frage der Zeit, bis ihre Chatbots Empfindungsvermögen erlangen und sogar das Wahlrecht einfordern können.
Es ist jedoch wichtig, das IQ-Ergebnis im Kontext zu betrachten. Der norwegische Mensa-Test ist ein öffentlicher Test, d. h. das Modell könnte während des Trainings mit der Frage oder Antwort konfrontiert worden sein.
Um dies auszuschließen, entwickelten die Forscher von MaximumTruth.org einen völlig neuen IQ-Test, der in keinem der Trainingsdatensätze auftauchte und auch nicht mit dem Internet verbunden war, d. h., er war vollständig offline.
Der Test wurde so schwierig wie der Mensa-Test konzipiert. Am Ende erreichte das o3-Modell 116 Punkte und gehört damit zu den besten 15 % der menschlichen Intelligenz. Zum Vergleich: Im vergangenen Mai erreichte kein KI-Modell auf derselben Skala mehr als 90 Punkte. Damals hatte die KI noch mit Fragen zur Dreiecksrotation zu kämpfen. Heute liegt o3 fast auf Augenhöhe mit den klügsten Köpfen der Menschheit.
Nicht nur ChatGPT, auch Claude hat einen Vorsprung, Gemini liegt bei etwa 90 Punkten. Sogar GPT-4o, das aktuelle Standardmodell von ChatGPT, liegt nur wenige IQ-Punkte hinter o3.
Was Tech-Experten verblüfft, ist das Tempo des Fortschritts. KI entwickelt sich wie Software, nicht wie Menschen lernen. Für die Generation Z, die mit Software aufgewachsen ist, die wöchentlich aktualisiert und ständig verbessert wird, ist dieses Wachstum sowohl vertraut als auch beunruhigend.
Für diejenigen, die in einer Welt aufgewachsen sind, in der alles mit Google beginnt, in der Siri immer in ihrer Tasche und Alexa immer in ihrem Bücherregal steht, hat das Konzept der „künstlichen Intelligenz“ eine ganz andere Bedeutung als seine akademische Definition in der Philosophie oder Informatik .
Wenn Sie während der Pandemie aufgewachsen sind, fanden Gespräche größtenteils digital statt, und ein KI-Begleiter war möglicherweise nicht mehr als ein Zoom-Kurs. Wenig überraschend ergab eine Umfrage von EduBirdie, dass fast 70 % der Generation Z bei der Kommunikation mit KI „bitte“ und „danke“ sagen.
Viele Menschen behandeln sie als fühlende Wesen. Zwei Drittel von ihnen nutzen KI regelmäßig in der Arbeitskommunikation. 40 % nutzen KI zum Schreiben von E-Mails. Ein Viertel verlässt sich auf KI, um unangenehme Slack-Nachrichten zu bearbeiten. Fast 20 % geben bei der Arbeit vertrauliche Informationen weiter, wie Verträge und persönliche Daten von Kollegen.
Viele Menschen nutzen KI auch in sozialen Situationen, beispielsweise um Urlaub zu beantragen oder einen Termin abzusagen. Jeder Achte hat sich einer KI wegen eines Problems am Arbeitsplatz anvertraut, und sechs von sechs haben eine KI als Therapeuten in Anspruch genommen.
Wenn Sie KI so sehr vertrauen oder sie interessant genug finden, um sie als Freund (26 %) oder sogar als Liebhaber (6 %) zu betrachten, dann ist die Idee einer bewussten KI keine Science-Fiction mehr. Sie verbringen Zeit damit, mit ihr zu sprechen, sie reagiert, sie erinnert sich, sie reagiert, als ob sie sich interessiert …
Mit der Zeit begann sich das Gefühl zu entwickeln, dass es sich um eine Person handelte. Da die Person nun offensichtlich intelligent wurde, waren philosophische Fragen unvermeidlich.
Intelligenz bedeutet jedoch nicht Bewusstsein. Ein hoher IQ-Wert bedeutet laut TechRadar nicht zwangsläufig Selbstbewusstsein. Eine Maschine kann bei einem Logiktest die volle Punktzahl erreichen und trotzdem ein Toaster sein, sofern sie richtig programmiert ist. Die heutige KI „denkt“ nur in dem Sinne, dass sie Probleme mithilfe programmierter Logik löst. Sie hat keine Emotionen, kein Bewusstsein ihrer Existenz, keinen Schmerz, keine Verletzlichkeit.
Quelle: https://znews.vn/ai-dat-buoc-nhay-vot-ve-chi-so-iq-lot-top-15-tri-tue-loai-nguoi-post1548423.html
Kommentar (0)