Die globale Technologie-Community ist erneut in Aufruhr wegen der Nachricht, dass Google beschlossen hat, gegen rund 200 Mitarbeiter seiner globalen Geschäftsabteilung „Maßnahmen zu ergreifen“.
Der Schritt, der am 6. Mai stattfand und über den zuerst The Information berichtete und der später von Google gegenüber Reuters bestätigt wurde, ist nicht nur eine aufschlussreiche Zahl, sondern auch ein starkes Signal für einen tiefgreifenden strategischen Wandel, der innerhalb des Suchmaschinengiganten stattfindet. Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass Google Personal abbaut. Zuvor wurde auch die Abteilung für Plattformen und Geräte, aus der Android, Pixel und Chrome hervorgehen, einer ähnlichen Straffung unterzogen.
In der offiziellen Ankündigung von Google wird betont, dass diese Änderungen dazu dienen sollen, „die Zusammenarbeit zu verbessern und die Fähigkeit zu verbessern, Kunden schneller und effizienter zu bedienen“. Im Großen und Ganzen handelt es sich hierbei jedoch eindeutig um einen strategischen Schritt zur Umverteilung der Ressourcen, bei dem alle Anstrengungen auf die beiden derzeit heißesten „Fronten“ konzentriert werden: künstliche Intelligenz (KI) und Super-Rechenzentren.
Der bekannte Kreislauf des Silicon Valley: Kürzungen, um neu zu investieren
Die Geschichte von Technologiegiganten, die Mitarbeiter in „reifen“ oder für die Zukunft nicht mehr geeigneten Geschäftsbereichen entlassen, um Geld in neue Technologien zu stecken, ist im Silicon Valley nichts Neues. Dies ist mittlerweile fast zu einer vertrauten „Formel“ geworden, einem notwendigen „Transformationszyklus“, um die Wachstumsdynamik und Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Rückblickend war das Jahr 2016 geprägt von Massenentlassungen bei Intel (12.000 Stellen), IBM (mehr als 5.000) und Cisco (5.500). Ihr Ziel bestand damals darin, Kapital und Humanressourcen auf vielversprechende Bereiche wie das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing umzulenken – Technologien, die das letzte Jahrzehnt geprägt haben.
Der aktuelle Zyklus weist ähnliche Merkmale auf, allerdings mit einem neuen „Star“ in Form der KI. Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, hat rund 5 % seiner Belegschaft (das entspricht 3.600 Personen) entlassen. Microsoft hat zudem weniger als 1 % seiner Belegschaft abgebaut. Gemeinsam ist diesen Entscheidungen, dass sie auf Abteilungen abzielen, die der KI-Entwicklungsstrategie nicht direkt dienen.
Allein für Google ist die Zusage, bis zu 75 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur und Rechenzentren zu investieren, ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass es nicht nur um Kosteneinsparungen geht, sondern um eine groß angelegte Umverteilung von Ressourcen.
Diese Strategie spiegelt das Modell der „Zerstörung, um etwas zu erschaffen“ wider: alte Zweige werden abgeschnitten, um zukünftige Technologiekeime zu fördern. Diese Formel hat Silicon Valley über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich zum Durchbruch und zur weltweiten Führungsrolle verholfen.

Google hat gerade 200 Mitarbeiter entlassen, um „den Weg freizumachen“ für KI und Rechenzentren (Foto: Reuters).
Neue Ära der Entlassungen: Schluss mit der „Gleichstellung“, Leistung spricht
Bemerkenswert an dieser Entlassungswelle ist nicht nur der Grund für die Umstrukturierung, sondern auch die Art und Weise ihrer Durchführung. Googles Aussage, man wolle die Zusammenarbeit „verbessern“ und die Effizienz optimieren, scheint einen neuen Trend in der Personalmanagementkultur von Technologiekonzernen zu offenbaren. Kürzungen werden auf Grundlage der individuellen Leistungsbeurteilung und der Übereinstimmung mit strategischen Zielen vorgenommen, statt wie bisher im verwirrenden Stil der „Massenenthauptung“.
Ein klares Beispiel für diesen Trend sind die Entlassungen bei Meta im Jahr 2025. Das Unternehmen konzentrierte sich auf die 5 % der Mitarbeiter, deren Leistung am niedrigsten war. Auch Microsoft verlässt sich bei seinen endgültigen Personalentscheidungen auf die Ergebnisse der Leistungsbeurteilung. Dieser Ansatz ist subtiler und zielt darauf ab, ein schlankes, effizientes Team aufzubauen, das wirklich auf ehrgeizige KI-Ziele ausgerichtet ist.
Dies stellt einen starken Kontrast zu früheren Entlassungswellen dar. So hat HP im Jahr 2016 im Rahmen drastischer Umstrukturierungsmaßnahmen bis zu 3.000 Stellen abgebaut und Intel bis zu 11 % seiner Gesamtbelegschaft entlassen. Solche „Nivellierungs“-Kürzungen führen häufig zu weitverbreiteter Unsicherheit und können sich negativ auf die Moral derjenigen auswirken, die bleiben.
Die Umstellung auf leistungs- und eignungsabhängige Kündigungen trägt nicht nur dazu bei, die Verwirrung auf dem Arbeitsmarkt zu verringern, sondern sendet auch eine implizite Botschaft an alle Arbeitnehmer: Das Konzept der „Unantastbarkeit“ gibt es nicht mehr, selbst wenn es dem Unternehmen „gut geht“. Leistung, Anpassungsfähigkeit und Beitrag zu neuen strategischen Zielen sind der Schlüssel zur Sicherung der Position in einem wettbewerbsorientierten und sich ständig verändernden Umfeld.
KI verändert die Technologiebranche und den Arbeitsmarkt
Zwar haben die Technologieunternehmen überzeugende Argumente für eine Umstrukturierung, doch lässt sich nicht leugnen, dass die Entlassungswelle einen unsichtbaren Druck ausübt und Tausenden von Arbeitnehmern eine ungewisse Zukunft beschert. Allein im ersten Quartal kam es in der globalen Technologiebranche zu einem Stellenabbau von über 22.000 Stellen. Allein im Februar erreichte diese Zahl 16.084 Positionen, was die Popularität und Intensität dieses Trends zur „kontinuierlichen Optimierung“ zeigt.
Für die direkt betroffenen Arbeitnehmer ist dies ein großer Schock und erfordert von ihnen, sich rasch nach neuen Möglichkeiten umzusehen oder sogar den Beruf zu wechseln. Auch für diejenigen, die bleiben, sind der Druck, ihren Wert zu beweisen, und die Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit nicht gering. Das KI-Zeitalter erfordert neue Fähigkeiten, neues Denken. Kontinuierliches Lernen, die Aktualisierung des Wissens und die Bereitschaft zur Anpassung werden zu Überlebensvoraussetzungen.

Im ersten Quartal 2025 haben Unternehmen der globalen Technologiebranche mehr als 22.000 Stellen abgebaut (Abbildung: Shutterstock).
Die Entscheidungen von Google sowie von Meta und Microsoft sind keine Einzelfälle. Sie sind wichtige Teile im größeren Puzzle des dramatischen Aufstiegs der KI und ihrer weitreichenden Auswirkungen auf die gesamte Technologiebranche und den Arbeitsmarkt.
KI ist kein Science- Fiction-Konzept mehr. Es ist präsent und durchdringt jeden Winkel des Lebens, von der Art und Weise, wie wir arbeiten und uns unterhalten, bis hin zur Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten. Um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen, benötigen Unternehmen riesige Rechenzentren mit extrem hoher Rechenleistung und, was am wichtigsten ist, ein Team aus hochqualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Datenwissenschaft.
Dieser Wandel wird sicherlich neue „Gewinner und Verlierer“ auf dem Arbeitsmarkt hervorbringen. Personen mit für das KI-Zeitalter geeigneten Fähigkeiten werden gesucht und mit einer attraktiven Vergütung bedacht. Umgekehrt besteht die Gefahr, dass Arbeitsplätze abgebaut werden, die automatisiert werden könnten oder nicht mehr zur neuen Ausrichtung passen.
Die personellen Umstrukturierungen bei Google und anderen Technologiegiganten sind eine deutliche Erinnerung daran, wie schnell sich die Technologiewelt verändert. Eine Umstrukturierung kann zwar kurzfristig schmerzhaft sein, für Unternehmen kann sie jedoch ein notwendiger Schritt sein, um sich anzupassen und die neuen Chancen der KI zu nutzen.
Es ist jedoch wichtig, dass dieser Prozess verantwortungsvoll durchgeführt wird und ein Gleichgewicht zwischen Geschäftszielen und dem menschlichen Faktor besteht. Für Arbeitnehmer ist jetzt die Zeit gekommen, ihre Fähigkeiten zu überprüfen, proaktiv zu lernen und sich neues Wissen anzueignen, um bei der technologischen Revolution, die jeden Tag und jede Stunde stattfindet, nicht den Anschluss zu verlieren. Das KI-Glücksspiel im Silicon Valley hat begonnen und das Spiel verspricht, voller Überraschungen und Dramen zu sein.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ai-len-ngoi-google-tram-nhan-su-bao-sa-thai-can-quet-toan-cau-20250508124202204.htm
Kommentar (0)