Die globale Technologie-Community ist erneut in Aufruhr wegen der Nachricht, dass Google beschlossen hat, gegen rund 200 Mitarbeiter seiner globalen Geschäftsabteilung „Maßnahmen zu ergreifen“.
Der Schritt, der am 6. Mai stattfand und über den zuerst The Information berichtete und der später von Google gegenüber Reuters bestätigt wurde, ist nicht nur eine aufschlussreiche Zahl, sondern auch ein starkes Signal für einen tiefgreifenden strategischen Wandel innerhalb des Suchmaschinengiganten. Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass Google Personal abbaut. Zuvor wurde bereits die Abteilung „Plattformen und Geräte“, die Android, Pixel und Chrome produziert, einer ähnlichen Straffung unterzogen.
Googles offizielle Ankündigung betonte, dass diese Änderungen „die Zusammenarbeit verbessern und die Kunden schneller und effizienter bedienen“ sollen. Im Großen und Ganzen handelt es sich jedoch eindeutig um einen strategischen Schritt zur Umverteilung von Ressourcen, bei dem alle Anstrengungen auf die beiden derzeit wichtigsten „Fronten“ konzentriert werden: Künstliche Intelligenz (KI) und Super-Rechenzentren.
Der bekannte Kreislauf des Silicon Valley: Kürzungen, um neu zu investieren
Dass Technologiegiganten Mitarbeiter in reifen oder ungeeigneten Geschäftsbereichen entlassen, um in neue Technologien zu investieren, ist im Silicon Valley nichts Neues. Dies ist fast schon zu einer vertrauten Formel geworden, einem notwendigen Transformationszyklus, um Wachstumsdynamik und Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Rückblickend war das Jahr 2016 geprägt von Massenentlassungen bei Intel (12.000 Stellen), IBM (mehr als 5.000) und Cisco (5.500). Ziel war es, Kapital und Talente in vielversprechende Bereiche wie das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing umzulenken – Technologien, die das vergangene Jahrzehnt geprägt haben.
Der aktuelle Zyklus weist Ähnlichkeiten auf, allerdings mit einem neuen Star: der KI. Facebooks Mutterkonzern Meta hat rund 5 % seiner Belegschaft (3.600 Mitarbeiter) entlassen. Auch Microsoft hat weniger als 1 % abgebaut. Gemeinsam ist diesen Entscheidungen, dass sie Abteilungen betreffen, die die KI-Entwicklungsstrategie nicht direkt unterstützen.
Allein für Google ist die Zusage, bis zu 75 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur und Rechenzentren zu investieren, ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass es nicht nur um Kosteneinsparungen geht, sondern um eine groß angelegte Umverteilung von Ressourcen.
Diese Strategie spiegelt das Modell der „Zerstörung, um etwas zu erschaffen“ wider: alte Zweige werden abgeschnitten, um zukünftige Technologiekeime zu fördern. Diese Formel hat Silicon Valley über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich zum Durchbruch und zur weltweiten Führungsrolle verholfen.

Google hat gerade 200 Mitarbeiter entlassen, um „den Weg freizumachen“ für KI und Rechenzentren (Foto: Reuters).
Neue Ära der Entlassungen: Schluss mit der „Gleichstellung“, Leistung spricht
Bemerkenswert an dieser Entlassungswelle ist nicht nur der Grund für die Umstrukturierung, sondern auch die Art und Weise ihrer Umsetzung. Googles Aussage, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Effizienz zu optimieren, scheint einen neuen Trend in der Personalführungskultur von Technologiekonzernen zu offenbaren: Personalabbau basiert auf individueller Leistungsbewertung und Eignung für strategische Ziele, statt wie früher auf verwirrende „massive Köpfungsmaßnahmen“ zu setzen.
Ein klares Beispiel für diesen Trend sind die Entlassungen von Meta im Jahr 2025, die sich auf die 5 % der Mitarbeiter konzentrierten, die als die leistungsschwächsten eingestuft wurden. Auch Microsoft stützt sich bei seinen Personalentscheidungen auf Leistungsbeurteilungen. Dieser Ansatz ist differenzierter und zielt darauf ab, ein schlankes, effizientes Team aufzubauen, das seine ehrgeizigen KI-Ziele wirklich verfolgt.
Dies steht in krassem Gegensatz zu früheren Entlassungswellen. So baute HP 2016 im Rahmen einer umfassenden Umstrukturierung bis zu 3.000 Stellen ab, und Intel baute 11 % seiner Belegschaft ab. Solche „massiven“ Kürzungen führen oft zu weit verbreiteter Unsicherheit und können sich negativ auf die Moral der Verbliebenen auswirken.
Die Umstellung auf leistungs- und eignungsbasierte Kündigungen reduziert nicht nur die Verwirrung auf dem Arbeitsmarkt, sondern vermittelt auch eine implizite Botschaft an alle Mitarbeiter: Es gibt kein Konzept der „Unantastbarkeit“ mehr, selbst wenn es dem Unternehmen „gut geht“. Leistung, Anpassungsfähigkeit und der Beitrag zu neuen strategischen Zielen sind entscheidend, um sich in einem wettbewerbsintensiven und sich ständig verändernden Umfeld eine Position zu sichern.
KI verändert die Technologiebranche und den Arbeitsmarkt
Obwohl Technologieunternehmen überzeugende Gründe für Umstrukturierungen haben, lässt sich nicht leugnen, dass die Entlassungswelle für Tausende von Arbeitnehmern beispiellosen Stress und Unsicherheit verursacht. Allein im ersten Quartal verzeichnete die globale Technologiebranche über 22.000 Stellenstreichungen. Allein im Februar stieg diese Zahl auf 16.084. Dies zeigt, wie weit verbreitet und aggressiv dieser Trend zur „kontinuierlichen Optimierung“ ist.
Für die direkt Betroffenen ist dies ein großer Schock. Sie müssen sich schnell nach neuen Möglichkeiten umsehen und sogar den Beruf wechseln. Für diejenigen, die bleiben, ist der Druck, sich zu beweisen, und die Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit nicht gering. Das KI-Zeitalter erfordert neue Fähigkeiten und neues Denken. Kontinuierliches Lernen, Wissensaktualisierung und Anpassungsbereitschaft sind unerlässlich.

Im ersten Quartal 2025 haben Unternehmen der globalen Technologiebranche mehr als 22.000 Stellen abgebaut (Abbildung: Shutterstock).
Die Entscheidungen von Google sind, wie die von Meta und Microsoft, keine Einzelfälle. Sie sind wichtige Teile im größeren Puzzle des dramatischen Aufstiegs der KI und ihrer weitreichenden Auswirkungen auf die gesamte Technologiebranche und den Arbeitsmarkt.
KI ist kein Science- Fiction-Konzept mehr. Sie ist allgegenwärtig und durchdringt jeden Aspekt unseres Lebens – von unserer Arbeit, unserer Freizeit bis hin zu unseren Geschäftsabläufen. Um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen, benötigen Unternehmen riesige Rechenzentren mit Höchstleistung und vor allem ein Team hochqualifizierter Fachkräfte in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Datenwissenschaft.
Dieser Wandel wird unweigerlich neue „Gewinner und Verlierer“ auf dem Arbeitsmarkt hervorbringen. Fachkräfte mit den für das KI-Zeitalter passenden Fähigkeiten werden gesucht und großzügig entlohnt. Umgekehrt besteht für Arbeitsplätze, die automatisiert werden können oder nicht mehr in die neue Richtung passen, die Gefahr des Wegfalls.
Die Umstrukturierung bei Google und anderen Tech-Giganten zeigt deutlich, wie schnell sich die Technologiewelt verändert. Die Umstrukturierung mag zwar kurzfristig schmerzhaft sein, könnte aber notwendig sein, damit sich Unternehmen anpassen und die neuen Chancen der KI nutzen können.
Wichtig ist jedoch, dass dieser Prozess verantwortungsvoll durchgeführt wird und Geschäftsziele mit dem menschlichen Faktor in Einklang gebracht werden. Für Mitarbeiter ist es jetzt an der Zeit, ihre Fähigkeiten zu überprüfen, proaktiv zu lernen und sich neues Wissen anzueignen, um in der technologischen Revolution, die täglich und stündlich stattfindet, nicht den Anschluss zu verlieren. Das KI-Glücksspiel im Silicon Valley hat begonnen, und dieses Spiel verspricht noch viele Überraschungen und Dramen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ai-len-ngoi-google-tram-nhan-su-bao-sa-thai-can-quet-toan-cau-20250508124202204.htm
Kommentar (0)