Rettich ist von Natur aus kalt, daher trägt der gemeinsame Verzehr von Rettich dazu bei, die Energie und das Blut des Körpers auszugleichen, was gut für die Gesundheit ist. Nachfolgend finden Sie Personen, die im Winter regelmäßig weißen Rettich essen sollten.
Menschen, die oft husten und Schleim haben
Die Inhaltsstoffe des weißen Rettichs unterstützen nicht nur die Verdauung, sondern helfen auch, den Körper zu kühlen, zu entgiften, Schleim zu lösen und Husten zu lindern. Weißer Rettich und Birne sind die besten Lebensmittel zur Behandlung von Husten.
Menschen mit Arthritis
Radieschen wirken entzündungshemmend. Viele Krankheiten wie Arthritis, Arteriosklerose und Bluthochdruck sind mit chronischen Entzündungen verbunden. Radieschen gehören zur Familie der Kreuzblütler, und Studien haben gezeigt, dass Extrakte und gereinigte Bestandteile von Kreuzblütlern entzündungshemmende Eigenschaften haben.
Zu den medizinischen Sekundärmetaboliten in Radieschen gehören Glucosinolate, Isothiocyanate und Polyphenole. Untersuchungen haben ergeben, dass Isothiocyanate eine antibakterielle Wirkung von bis zu 87 % gegen antibiotikaresistente Bakterien haben. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Radieschen von Natur aus kühlend wirken und Hitze klären sowie entgiften können. Dies ähnelt der entzündungshemmenden Wirkung der westlichen Medizin, sodass die östliche und die westliche Medizin in diesem Punkt dasselbe Verständnis haben.
Menschen mit schwachem Immunsystem
Weißer Rettich ist reich an Vitamin C und dem Spurenelement Zink. Vitamin C hat relativ starke antioxidative Eigenschaften, kann helfen, schädliche freie Radikale im Körper zu eliminieren, trägt zur Stärkung der körpereigenen Immunität bei und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.
Menschen mit Verdauungsproblemen
Menschen mit Verdauungsproblemen der Magenschleimhaut sollten mit weißem Rettich vorsichtig sein. In den meisten Fällen ist die Magenschleimhaut dünn, was beim Verzehr von weißem Rettich leicht zu Reizungen und unerwünschten Schäden an Magen und Darm führen kann. Daher sollten Menschen mit Magenschmerzen, Reflux usw. möglichst wenig weißen Rettich essen und auf keinen Fall rohen weißen Rettich verzehren.
Menschen mit Diabetes
Radieschen können auch zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels beitragen. Studien haben gezeigt, dass Radieschen die antioxidativen Abwehrmechanismen stärken, oxidativen Stress reduzieren, den hormonbedingten Blutzuckerspiegel ausgleichen und die Glukoseaufnahme im Darm reduzieren können und somit antidiabetische Wirkungen haben.
Hinweise zum Verzehr von weißem Rettich
Obwohl weißer Rettich ein nahrhaftes und leckeres Lebensmittel mit vielen Vorteilen ist, kann er dennoch schädlich sein, wenn Sie ihn übermäßig oder falsch verwenden.
Experten empfehlen daher, nicht zu viel weißen Rettich zu essen, da dieser leicht zu Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen führen kann. Darüber hinaus können die harntreibenden Eigenschaften dieses Lebensmittels bei übermäßigem Verzehr, insbesondere bei schwangeren Frauen, erhebliche Probleme verursachen.
Nach der orientalischen Medizin sollte weißer Rettich nicht zusammen mit Trauben, Birnen und Äpfeln gegessen werden, da dies zu Kropfbildung führen kann. Wenn Sie diese Lebensmittel häufig zusammen essen, sollten Sie daher umstellen, um Ihre Gesundheit vor einer Schilddrüsenüberfunktion zu schützen. Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen und Kropf sollten weißen Rettich nicht zusammen mit Trauben, Birnen und Äpfeln essen, da dies zu einem stärkeren und schnelleren Krankheitsverlauf führen kann.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/ai-nen-thuong-xuyen-an-cu-cai-trang-trong-mua-dong.html
Kommentar (0)