
In einem Gespräch mit Reportern der Zeitung Nhan Dan bekräftigten die beiden internationalen Experten Fergus Bell und Tom Trewinnard von Fathm: Künstliche Intelligenz wird Journalisten nicht ersetzen, Journalismus und KI sind keine zwei gegensätzlichen Kräfte, sondern können zusammenarbeiten, um gemeinsam weiterzukommen.
Fergus Bell und Tom Trewinnard sind die beiden Gründer von Fathm, einer Beratungsfirma für digitale Transformation, die Nachrichtenorganisationen in vielen Ländern betreut, von Singapur über die USA, Ägypten, Kenia, den Kongo, Großbritannien und Europa. Sie diskutieren darüber, wie KI die Journalismusbranche verändert, welche Chancen und Herausforderungen diese Technologie mit sich bringt und welche zukünftige Richtung der Mainstream-Journalismus im digitalen Zeitalter einschlagen wird.
KI im Journalismus: Ein Vertrauter, kein Usurpator
Reporter: Wie wichtig ist laut Experten die Rolle der KI im modernen Journalismus?
Herr Fergus Bell: Ich denke, ChatGPT spielt eine wichtige Rolle für die Zukunft des Journalismus, da auch das Publikum – also die Menschen, die Nachrichten konsumieren – zunehmend KI nutzt. Künftig könnte KI ein zentraler Bestandteil des Nachrichtenzugangs und -konsums werden. Daher muss sich der Journalismus anpassen und Wege finden, KI in das Nachrichtenökosystem zu integrieren, um den Bedürfnissen des Publikums gerecht zu werden.

ChatGPT, Grok und DeepSeek sind heute die beliebtesten KI-Tools.
Herr Tom Trewinnard: Meiner Meinung nach ist der Journalismus eine Branche, die ihre verfügbaren Ressourcen optimieren muss. Künstliche Intelligenz (KI), einschließlich ChatGPT, kann die Produktivität von Journalisten und Redakteuren steigern. Das bedeutet, dass wir uns auf Aufgaben konzentrieren können, die nur Menschen gut erledigen können, anstatt Zeit mit sich wiederholenden, automatisierbaren Aufgaben zu verschwenden. Mithilfe von KI können wir mehr Zeit für Aufgaben wie tiefgehende Analysen und Recherchen aufwenden.
Reporter: Bedeutet das, dass KI lediglich ein Hilfsmittel zur Unterstützung von Redakteuren und Journalisten sein wird und diese nicht vollständig ersetzen kann?

Ich glaube nicht, dass KI Menschen in Berufen wie Journalisten oder Redakteuren ersetzen kann, aber sie kann durchaus eine wichtige Rolle dabei spielen, sie zu unterstützen und ihnen zu helfen, konsistentere journalistische Inhalte effizienter zu erstellen.
Die Kernwerte des Journalismus bleiben bestehen und gewinnen mit der Weiterentwicklung von KI sogar noch an Bedeutung. In einer Welt , in der das Publikum Nachrichten aus einer Vielzahl KI-generierter Quellen bezieht, wird die Rolle des Redakteurs noch wichtiger.
Herr Fergus Bell

Künstliche Intelligenz (KI) wird Redakteure und Journalisten nicht ersetzen, aber sicherlich einige ihrer Aufgaben übernehmen. Beispielsweise die sich wiederholende Content-Produktion für verschiedene Plattformen. Die Unterstützung durch KI bei diesen Aufgaben entlastet Redakteure, Nachrichtenchefs und Journalisten, sodass sie sich auf die Erstellung und das Erzählen tiefgründiger Geschichten konzentrieren können. KI ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung – sie ermöglicht es uns, uns auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren, anstatt auf Dinge, die Maschinen erledigen können.
Herr Tom Trewinnard

KI kann zwar Fake News erzeugen, aber die Mainstream-Medien kontrollieren nach wie vor die Wahrheit.
Reporter: Künstliche Intelligenz ist auch einer der Faktoren, die zur Verbreitung von Fake News und Desinformation beitragen. Was sollten Redaktionen in diesem Zusammenhang tun, um ihre Rolle als „Wächter“ von Informationen zu wahren und die Wahrheit zu schützen?
Tom Trewinnard: Genau, KI ist auch einer der Faktoren, die zur Verbreitung von Fake News und Desinformation beitragen. Deshalb unterstreicht KI die Bedeutung von Journalisten und Redakteuren. Wir tragen die Verantwortung dafür, dass faktenbasierte Nachrichten trotz KI korrekt verbreitet werden. Redaktionen müssen verstehen, wie KI zur Erzeugung von Desinformation missbraucht werden kann und Wege finden, diesem Problem zu begegnen.

Überprüfen Sie die Angaben in der Zeitung Nhan Dan.
Herr Fergus Bell: Nachrichtenorganisationen und Redaktionen in Entwicklungsländern müssen beim Teilen ihrer Inhalte und Daten ebenfalls vorsichtig sein. Westliche Nachrichtenorganisationen nutzen derzeit viele Daten großer Nachrichtenagenturen, um KI-Modelle zu trainieren. Sobald diese Datenquelle erschöpft ist, werden sie sich Ländern zuwenden, in denen Englisch nicht die Hauptsprache ist und es viele lokale Inhalte gibt. Dies kann Kooperationsmöglichkeiten eröffnen, doch Redaktionen müssen dieses Thema strategisch angehen und ihre Datenbestände sorgfältig prüfen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, bevor sie ihre Daten zu weit verbreiten.
Reporter: Um die Kontrolle über die Wahrheit zu wahren, spielt die Sensibilisierung für KI im Journalismus sicherlich eine wichtige Rolle, ja sogar einen Schlüsselfaktor im Kampf gegen Fake News. Was denken Experten über diese Einschätzung?

Die Sensibilisierung für KI im Journalismus ist nicht nur wichtig, sondern dringend geboten, da es sich um eine prägende Technologie unserer Zeit handelt. KI beeinflusst viele Aspekte unseres Lebens, unter anderem den Zugang und Konsum von Informationen.
Wenn wir unserer Rolle als Hüter der Wahrheit gerecht werden wollen, darf die Presse nicht tatenlos zusehen. Tatsächlich ist die Pressebranche oft zögerlich bei der Einführung neuer Technologien, was zu verpassten Chancen führt. Wenn Redaktionen KI proaktiv erlernen und strategisch einsetzen, vermeiden wir nicht nur das Risiko, den Anschluss zu verlieren, sondern nutzen auch das Potenzial dieser Technologie, um die Ziele des etablierten Journalismus zu fördern.
Herr Fergus Bell

Das Verständnis von KI ist der erste und wichtigste Schritt für den Journalismus, um diese Technologie effektiv zu nutzen. KI birgt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, benötigen wir ein fundiertes Verständnis ihrer Funktionsweise. Die KI-Technologie entwickelt sich rasant, und wenn wir jetzt nicht in die Sensibilisierung investieren, wird der Journalismus im Informationswettlauf zunehmend ins Hintertreffen geraten.
Herr Tom Trewinnard

Entwicklungsländer wie Vietnam haben die Möglichkeit, KI auf flexible und kreative Weise einzusetzen.
Reporter: Wie lässt sich KI in die Abläufe von Nachrichtenredaktionen integrieren, insbesondere in Entwicklungsländern wie Vietnam?
Herr Fergus Bell: Damit Journalismus und KI nachhaltig zusammenarbeiten können, müssen Redaktionen ein innovationsfreundliches Umfeld schaffen, das KI-Experimente in vielfältigen Bereichen des Journalismus fördert. Die Einführung von KI ist nicht nur Technikexperten vorbehalten, sondern erfordert die Beteiligung junger und erfahrener Journalisten gleichermaßen, da beide Gruppen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einbringen.

Noch wichtiger ist jedoch, dass wir, anstatt die Menschen von der Einführung von KI zu überzeugen, ihnen helfen müssen zu verstehen, dass KI sicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden kann.
Wenn Transparenz darüber herrscht, wo die Grenzen zwischen dem, was KI unterstützen kann und was menschliches Fachwissen erfordert, wird der Journalismus in der Lage sein, die Macht der Technologie zu nutzen, ohne seine Kernwerte zu verlieren.
Die Entwicklung von Regeln für den Einsatz von KI muss jetzt beginnen. Man sollte mit einigen Grundprinzipien anfangen und diese dann je nach Bedarf anpassen. Ein klarer Rahmen wird dazu beitragen, dass KI zu einem wertvollen Werkzeug für den Journalismus wird und nicht Anlass zur Sorge gibt.
Tom Trewinnard: Entwicklungsländer wie Vietnam haben die Chance, KI flexibel und innovativ einzusetzen. Ähnlich wie Südostasien die Desktop-Phase übersprungen und direkt auf mobile Geräte umgestiegen ist, können auch Redaktionen KI nutzen, um tiefgreifende Veränderungen herbeizuführen, anstatt den ausgetretenen Pfaden traditioneller journalistischer Modelle zu folgen.
Es ist wichtig, dass die etablierten Medien Technologien proaktiv nutzen und KI zu einem wirkungsvollen Unterstützungsinstrument machen, anstatt dem Wandel passiv zu begegnen. Mit einer klaren Strategie trägt KI nicht nur zu mehr Effizienz bei, sondern eröffnet auch neue Wege und hilft dem Journalismus, im digitalen Zeitalter eine größere Reichweite zu erzielen.

Reporter: Wenn das Budget begrenzt ist, in welche Aspekte sollten Redaktionen vorrangig investieren, um KI effektiv einzusetzen?
Beginnen Sie mit gezielten Tests. Anstatt Ihr Budget breit zu streuen, könnte Ihre Redaktion ein kleines Budget für das Testen von Tools wie ChatGPT oder Gemini bereitstellen und evaluieren, welches am besten zu Ihren realen Bedürfnissen passt.
Ein anderer Ansatz besteht darin, eine konkrete Idee auszuwählen, die ein klares Wertschöpfungspotenzial aufweist, diese zunächst umzusetzen und sie dann als Grundlage für die Erweiterung zukünftiger KI-Anwendungen zu nutzen.
Herr Fergus Bell

Reporter und Redakteure der Zeitung Nhan Dan lernen im April 2025 in einem KI-Kurs, wie sie ihre eigenen Tools entwickeln können.
Redaktionen müssen die Effektivität von KI anhand konkreter Kennzahlen bewerten, anstatt nur Trends zu folgen.
Führt KI beispielsweise zu einer höheren Konversionsrate von Zusammenfassungen zu vollständigen Artikeln? Verbessert sie die Leserbindung? Steigert sie die Produktivität von Journalisten?
Wenn konkrete Daten vorliegen, die den Wert von KI belegen, verfügen Redaktionen über eine Grundlage für nachhaltigere, langfristige Investitionsentscheidungen.
Herr Tom Trewinnard
Reporter: Wie wird sich KI in den nächsten 5-10 Jahren auf die Journalismusbranche auswirken und wie kann der Journalismus seine Kernrolle im technologischen Zeitalter bewahren?
Fergus Bell: In den nächsten fünf Jahren wird sich die Art und Weise, wie Nachrichten präsentiert und verbreitet werden, dank KI dramatisch verändern. Der Journalismus wird sich zunehmend darauf konzentrieren, Inhalte zu personalisieren und Informationen entsprechend den Bedürfnissen, Gewohnheiten und Interessen jedes einzelnen Lesers bereitzustellen.
Die KI-Technologie wird dazu beitragen, dieses Erlebnis zu optimieren, von der Empfehlung relevanter Inhalte bis hin zur Automatisierung einiger Schritte im redaktionellen Prozess.
Es ist jedoch wichtig, dass sich der Journalismus aktiv an der Entwicklung von KI beteiligt, anstatt die Beziehung zwischen KI und Nachrichten von der Technologie diktieren zu lassen. Wenn der Mainstream-Journalismus nicht die Führung bei der Gestaltung des KI-Einsatzes übernimmt, werden es die Technologieplattformen tun, und die Grenze zwischen authentischen Informationen und Fake News könnte verschwimmen wie nie zuvor.
Journalismus und KI sind keine Gegensätze, sondern können gemeinsam vorankommen. Wenn Redaktionen die Vorteile von KI nutzen und gleichzeitig ihre Kernwerte – Genauigkeit, Transparenz und professionelle Ethik – wahren, wird Technologie zum Motor für die Weiterentwicklung des Journalismus. Dies ist nicht nur eine Chance, sondern auch eine Verantwortung für den Journalismus, seine Rolle als Hüter der Wahrheit im digitalen Zeitalter fortzusetzen.
Fergus Bell – Gründer und CEO von Fathm

Fergus Bell – Gründer und CEO von Fathm
Fergus Bell ist Experte für journalistische Innovationen mit Schwerpunkt auf Faktencheck und KI zur Bekämpfung von Fake News. Dank seiner Erfahrung bei der Associated Press und seiner Tätigkeit als Leiter von Fathm, einer Beratungsfirma für digitale Transformation im Journalismus, unterstützt er Redaktionen bei der Einführung neuer Technologien für eine nachhaltige Entwicklung.

Tom Trewinnard – Gründer und CEO von Fathm
Tom Trewinnard ist ein Digitalstratege mit Schwerpunkt auf der Integration von KI in den Journalismus. Er hat Initiativen geleitet, die Redaktionen dabei unterstützen, ihre Nachrichtenproduktionsprozesse zu optimieren und die Wirkung ihrer journalistischen Arbeit mithilfe von Technologie zu messen.

E-Magazin | Nhandan.vn
Umsetzungsrichtung: HONG MINH
Inhalt: HAI YEN – PFLAUMENBLÜTE
Präsentiert von: VAN THANH
Foto im Artikel: Die beiden Experten Fergus Bell und Tom Trewinnard nahmen im November 2024 an einem Unterricht im Rahmen des Programms „Newsroom AI Catalyst 2024 Asia -Pacific “ der World Association of Newspapers and Magazines (WAN-IFRA APAC Newsroom AI Catalyst 2024) teil.
Quelle: https://nhandan.vn/special/aivatuonglainganhbaochi/index.html






Kommentar (0)