Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI und die Zukunft des Journalismus: Gemeinsam weiterkommen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitsweise des Journalismus weltweit und durchdringt jede Phase des journalistischen Produktionsprozesses – von der Themenfindung über die Nachrichtenproduktion bis hin zur Überprüfung und Verbreitung usw. – die Frage ist: Welche Rolle spielen Journalisten in diesem Prozess noch?

Báo Nhân dânBáo Nhân dân19/06/2025

In einem Gespräch mit Reportern der Nhan Dan Zeitung bekräftigten die beiden internationalen Experten Fergus Bell und Tom Trewinnard von Fathm: KI wird Journalisten nicht ersetzen, Journalismus und KI sind keine zwei gegensätzlichen Kräfte, sondern können zusammenarbeiten, um gemeinsam weiterzukommen.

Fergus Bell und Tom Trewinnard sind die beiden Gründer von Fathm, einer Beratungsfirma für digitale Transformation für Nachrichtenorganisationen in vielen Ländern, von Singapur bis in die USA, Ägypten, Kenia, Kongo, Großbritannien und Europa, ... um zu diskutieren, wie KI die Journalismusbranche verändert, welche Chancen und Herausforderungen diese Technologie mit sich bringt und welche zukünftige Richtung der Mainstream-Journalismus im digitalen Zeitalter einschlägt.

KI im Journalismus: Eine rechte Hand, kein Usurpator

Reporter: Wie wichtig ist laut Experten die Rolle der KI im modernen Journalismus?

Herr Fergus Bell: Ich denke, ChatGPT spielt eine wichtige Rolle für die Zukunft des Journalismus, da auch das Publikum – die Menschen, die Nachrichten konsumieren – zunehmend KI nutzt. KI könnte in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des Nachrichtenzugangs und -konsums werden. Daher muss sich der Journalismus anpassen und einen Weg finden, wie KI in das Nachrichten-Ökosystem integriert werden kann, um den Bedürfnissen des Publikums gerecht zu werden.

ChatGPT, Grok und DeepSeek sind heute die beliebtesten KI-Tools.

Herr Tom Trewinnard: Meiner Meinung nach ist der Journalismus eine Branche, die die verfügbaren Ressourcen optimieren muss. KI, einschließlich ChatGPT, kann dazu beitragen, die Produktivität von Journalisten und Redakteuren zu steigern. Das bedeutet, dass wir uns auf Aufgaben konzentrieren können, die nur Menschen gut erledigen können, anstatt Zeit mit repetitiven Aufgaben zu verschwenden, die automatisiert werden können. Mithilfe von KI können sich die Menschen mehr auf Aufgaben wie detaillierte Analysen und Recherchen konzentrieren.

Reporter: KI wird sich also nur auf die Rolle eines Tools zur Unterstützung von Redakteuren und Journalisten beschränken und sie nicht vollständig ersetzen können?


Ich glaube nicht, dass KI Menschen in Rollen wie Journalisten oder Redakteuren ersetzen kann, aber sie kann durchaus eine wichtige Rolle dabei spielen, sie zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, konsistentere journalistische Inhalte auf effizientere Weise zu erstellen.
Die Grundwerte des Journalismus werden mit der Weiterentwicklung der KI erhalten bleiben und sogar noch wichtiger werden. In einer Welt , in der das Publikum auf Nachrichten aus einer Vielzahl von KI-generierten Quellen zugreift, wird die Rolle des Redakteurs noch wichtiger.
Herr Fergus Bell

KI wird Redakteure und Journalisten nicht ersetzen, aber sicherlich einige ihrer Aufgaben übernehmen. Zum Beispiel die repetitive Inhaltsproduktion über mehrere Plattformen hinweg. Die Unterstützung durch KI bei diesen Aufgaben gibt Redakteuren, Redaktionsleitern und Journalisten mehr Freiraum, sich auf die Erstellung und Erzählung ausführlicher Geschichten zu konzentrieren. KI ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung – KI ermöglicht es uns, uns auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren, anstatt auf Dinge, die Maschinen erledigen können.
Herr Tom Trewinnard

KI kann Fake News erstellen, aber die Mainstream-Medien kontrollieren immer noch die Wahrheit

Reporter: KI ist auch einer der Faktoren, die zur Verbreitung von Fake News und Fehlinformationen beitragen. Was sollten Nachrichtenredaktionen in diesem Zusammenhang tun, um ihre Rolle als „Torhüter“ der Informationen aufrechtzuerhalten und die Wahrheit zu schützen?

Herr Tom Trewinnard: Genau. KI ist auch einer der Faktoren, die Fake News und Fehlinformationen verbreiten. Deshalb unterstreicht KI die Bedeutung von Journalisten und Redakteuren. Wir tragen die Verantwortung dafür, dass faktenbasierte Nachrichten durch KI richtig verbreitet werden. Redaktionen müssen verstehen, wie KI zur Verbreitung von Fehlinformationen eingesetzt werden kann, und Wege finden, dieses Problem zu lösen.

Überprüfen Sie die Informationen in der Nhan Dan-Zeitung.

Herr Fergus Bell: Auch Nachrichtenorganisationen und Redaktionen in Entwicklungsländern müssen bei der Weitergabe ihrer Inhalte und Daten vorsichtig sein. Westliche Nachrichtenorganisationen nutzen derzeit viele Daten großer Nachrichtenagenturen, um KI-Modelle zu trainieren. Sobald diese Datenquelle erschöpft ist, werden sie sich Ländern zuwenden, in denen Englisch nicht die Hauptsprache ist und es viele reichhaltige lokale Inhalte gibt. Dies kann Kooperationsmöglichkeiten eröffnen, aber Redaktionen müssen strategisch über ihr Datenlager nachdenken, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, bevor sie Daten zu weit verbreiten.

Reporter: Um die Rolle der Wahrheitskontrolle aufrechtzuerhalten, spielt die Sensibilisierung der Journalisten für KI sicherlich eine wichtige Rolle, ja sogar ein Schlüsselfaktor im Kampf gegen Fake News. Was halten Experten von dieser Einschätzung?


Die Sensibilisierung für KI im Journalismus ist nicht nur wichtig, sondern dringend erforderlich, da es sich um eine prägende Technologie unserer Zeit handelt. KI beeinflusst viele Aspekte unseres Lebens, unter anderem die Art und Weise, wie unser Publikum auf Informationen zugreift und diese konsumiert.
Wenn wir unsere Rolle als Hüter der Wahrheit behaupten wollen, dürfen die Medien nicht außen vor bleiben. Tatsächlich ist die Pressebranche oft langsam bei der Einführung neuer Technologien, was zu verpassten Chancen führt. Wenn Redaktionen proaktiv lernen und KI strategisch einsetzen, vermeiden wir nicht nur das Risiko, den Anschluss zu verlieren, sondern nutzen auch das Potenzial dieser Technologie, um die Ziele des Mainstream-Journalismus zu erreichen.“
Herr Fergus Bell

Das Verständnis von KI ist der erste und wichtigste Schritt für den Journalismus, um diese Technologie effektiv nutzen zu können. KI bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen mit sich. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, müssen wir uns ein solides Verständnis ihrer Funktionsweise aneignen. Die KI-Technologie entwickelt sich rasant, und wenn wir jetzt nicht in die Sensibilisierung investieren, wird der Journalismus im Informationswettlauf zunehmend abgehängt.
Herr Tom Trewinnard

Entwicklungsländer wie Vietnam haben die Möglichkeit, KI flexibel und kreativ zu nutzen.

Reporter: Wie lässt sich KI in den Redaktionsbetrieb integrieren, insbesondere in Entwicklungsländern wie Vietnam?

Herr Fergus Bell: Damit Journalismus und KI nachhaltig zusammenarbeiten können, müssen Redaktionen ein Umfeld schaffen, das offen für Innovationen ist und KI-Experimente in vielen verschiedenen Bereichen des Journalismus fördert. Der Einsatz von KI ist nicht nur etwas für technisch versierte Menschen, sondern erfordert die Beteiligung sowohl junger als auch erfahrener Journalisten, da jede Gruppe unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen mitbringt.

Und was noch wichtiger ist: Anstatt zu versuchen, die Menschen davon zu überzeugen, KI einzusetzen, müssen wir ihnen vermitteln, dass KI sicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden kann.

Wenn Transparenz über die Grenzen zwischen dem herrscht, was KI unterstützen kann und was menschliches Fachwissen erfordert, kann der Journalismus die Macht der Technologie nutzen, ohne seine Grundwerte zu verlieren.

Auch die Schaffung von Regeln für den Einsatz von KI muss jetzt beginnen. Beginnen Sie mit einigen Grundprinzipien und passen Sie diese dann an die Praxis an. Ein klarer Rahmen wird dazu beitragen, dass KI zu einem wertvollen Werkzeug für den Journalismus wird und nicht zu einem Grund zur Sorge.

Herr Tom Trewinnard: Entwicklungsländer wie Vietnam haben die Möglichkeit, KI flexibel und innovativ zu nutzen. Ähnlich wie Südostasien die Desktop-Phase übersprungen und direkt auf mobile Geräte umgestiegen ist, können auch Nachrichtenredaktionen KI nutzen, um wirkungsvolle Veränderungen herbeizuführen, anstatt den ausgetretenen Pfaden traditioneller Journalismusmodelle zu folgen.

Es ist wichtig, dass die Mainstream-Medien Technologien proaktiv nutzen und KI zu einem leistungsstarken Hilfsmittel machen, anstatt dem Wandel passiv gegenüberzustehen. Mit einer klaren Strategie trägt KI nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern eröffnet auch neue Ansätze und verhilft dem Journalismus im digitalen Zeitalter zu größerer Reichweite.


Reporter: Wenn das Budget begrenzt ist, in welche Aspekte sollten Nachrichtenredaktionen vorrangig investieren, um KI effektiv einzusetzen?

Beginnen Sie mit gezielten Tests. Anstatt Ihr Budget zu überstrapazieren, könnte Ihre Redaktion ein kleines Budget für Testtools wie ChatGPT oder Gemini bereitstellen und prüfen, welches am besten zu Ihren tatsächlichen Anforderungen passt.
Ein anderer Ansatz besteht darin, eine konkrete Idee mit klarem Wertschöpfungspotenzial auszuwählen, diese zuerst umzusetzen und sie als Grundlage für die Erweiterung zukünftiger KI-Anwendungen zu verwenden.
Herr Fergus Bell

Reporter und Redakteure der Nhan Dan-Zeitung lernen im April 2025 in einem KI-Kurs, wie sie ihre eigenen Tools erstellen.

Nachrichtenredaktionen müssen die Wirksamkeit von KI anhand spezifischer Kennzahlen bewerten, anstatt nur Trends zu folgen.
Erhöht KI beispielsweise die Konvertierungsrate von der Zusammenfassung zum Artikel? Verbessert sie das Leserengagement? Steigert sie die Produktivität von Journalisten?
Wenn es konkrete Daten gibt, die den Wert von KI belegen, verfügen Nachrichtenredaktionen über eine Grundlage für nachhaltigere, langfristige Investitionsentscheidungen.
Herr Tom Trewinnard

Reporter: Welchen Einfluss wird KI in den nächsten fünf bis zehn Jahren auf die Journalismusbranche haben und wie kann der Journalismus seine zentrale Rolle im technologischen Zeitalter beibehalten?

Fergus Bell: In den nächsten fünf Jahren wird sich die Art und Weise, wie Nachrichten präsentiert und an das Publikum verbreitet werden, dank KI dramatisch verändern. Der Journalismus wird sich zunehmend auf die Personalisierung von Inhalten konzentrieren und Informationen entsprechend den Bedürfnissen, Gewohnheiten und Interessen jedes einzelnen Lesers bereitstellen.

KI-Technologie wird dazu beitragen, dieses Erlebnis zu optimieren, vom Vorschlag relevanter Inhalte bis hin zur Automatisierung einiger Schritte im Redaktionsprozess.

Es ist jedoch wichtig, dass der Journalismus aktiv an der Entwicklung von KI teilnimmt, anstatt die Technologie die Beziehung zwischen KI und Nachrichten bestimmen zu lassen. Wenn der Mainstream-Journalismus nicht die Führung bei der Gestaltung des KI-Einsatzes übernimmt, werden es die Technologieplattformen tun, und die Grenze zwischen authentischen Informationen und Fake News könnte stärker verschwimmen als je zuvor.

Journalismus und KI sind keine gegensätzlichen Kräfte, sondern können gemeinsam vorankommen. Wenn Redaktionen die Vorteile von KI nutzen und gleichzeitig ihre Grundwerte – Genauigkeit, Transparenz und Berufsethik – wahren, wird Technologie zur treibenden Kraft für die Entwicklung der Journalismusbranche. Dies ist nicht nur eine Chance, sondern auch eine Verantwortung für den Journalismus, auch im digitalen Zeitalter weiterhin die Rolle des „Torhüters“ der Wahrheit zu spielen.

Fergus Bell – Gründer und CEO von Fathm



Fergus Bell – Gründer und CEO von Fathm

Fergus Bell ist Experte für journalistische Innovation mit besonderem Schwerpunkt auf Faktenprüfung und KI zur Bekämpfung von Fake News. Mit seiner Erfahrung bei Associated Press und der Leitung von Fathm, einer Beratungsfirma für digitale Transformation im Journalismus, unterstützt er Redaktionen bei der Einführung neuer Technologien für eine nachhaltige Entwicklung.

Tom Trewinnard – Gründer und CEO von Fathm

Tom Trewinnard ist ein Digitalstratege, der sich auf die Integration von KI in den Journalismus konzentriert. Er leitete Initiativen, die Nachrichtenredaktionen dabei unterstützen, ihre Nachrichtenproduktionsprozesse zu optimieren und die Wirkung ihres Journalismus mithilfe von Technologie zu messen.

E-Magazin | Nhandan.vn
Umsetzungsrichtung: HONG MINH
Inhalt: HAI YEN-PFLAUMENBLÜTE
Präsentiert von: VAN THANH
Foto im Artikel: Die beiden Experten Fergus Bell und Tom Trewinnard nahmen im November 2024 an einem Lehrauftrag im Rahmen des Asien- Pazifik -Programms „Newsroom AI Catalyst 2024“ des Weltverbands der Zeitungen und Zeitschriften (WAN-IFRA APAC Newsroom AI Catalyst 2024) teil.

Quelle: https://nhandan.vn/special/aivatuonglainganhbaochi/index.html




Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;