Bitte sie um ein Lächeln, und du wirst ein Lächeln auf ihr Gesicht zaubern.
Ameca spricht Französisch, Chinesisch und Dutzende weiterer Sprachen. Foto: AP
Ameca ist ein humanoider Roboter mit künstlicher Intelligenz (KI), der auf Fragen und Befehle reagieren und mit Menschen interagieren kann. Er ist einer von Hunderten Robotern, die diese Woche auf der Internationalen Konferenz für Robotik und Automatisierung (ICRA) in London ausgestellt wurden und den Besuchern einen Einblick in die Zukunft ermöglichten.
Die Veranstaltung ähnelt den Olympischen Spielen der Robotik, bei denen Teams in einer Reihe von Herausforderungen gegeneinander antreten, darunter Roboterkochen und autonomes Fahren, Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse präsentieren und Startups ihre neuesten Technologien demonstrieren.
Die Veranstaltung findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem Wissenschaftler und führende Vertreter der Technologiebranche, darunter Führungskräfte von Microsoft und Google, vor den Risiken der künstlichen Intelligenz für die Menschheit gewarnt und am Dienstag erklärt haben, dass „die Eindämmung des Aussterbens durch KI eine globale Priorität sein sollte“.
Neue Systeme der künstlichen Intelligenz stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt der Veranstaltung, sagte Kaspar Althoefer, Vorsitzender der Konferenz im Jahr 2023.
„ChatGPT ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie weit die KI bereits fortgeschritten ist. Natürlich gibt es auch viele Bedenken hinsichtlich der Kombination mit Robotik“, sagte Althoefer. „Wenn man ChatGPT beispielsweise mit einem Roboter kombiniert, könnte man dem Roboter Anweisungen geben, sodass er nicht mehr programmiert werden müsste.“
Will Jackson, Direktor von Engineered Arts, dem britischen Unternehmen hinter Ameca, erklärte, die Roboter seines Unternehmens seien für Aufgaben konzipiert, die die Interaktion mit Menschen beinhalten, beispielsweise die Unterstützung von Besuchern in Freizeitparks. Er sagte, die KI habe sich so rasant entwickelt, dass die größte Herausforderung für Roboter schlicht und einfach die mechanische Konstruktion sei.
Ameca nutzt den KI-Bildgenerator SteadySense zum Zeichnen und GPT-3 von OpenAI für das Feedback. Als sie aufgefordert wurde, ein Gedicht zu verfassen, brauchte Ameca nur wenige Sekunden, um einige Zeilen zu schreiben.
Mai Anh (laut AP)
Quelle






Kommentar (0)