„Es gibt keinen Grund, so zu leiden.“
Zum Thema Schlangestehen für Essen haben viele Leser der Zeitung VietNamNet geantwortet, dass man keine Zeit verschwenden sollte, nur um seinen Hunger zu stillen. Laut dieser Lesergruppe gibt es im heutigen Leben so viel zu tun, dass man gegen die Zeit antreten muss, anstatt stundenlang anzustehen und zu warten, nur um eine Schüssel Pho zu essen oder ein angesagtes Getränk zu kaufen.
Ein HTV-Leser sagte, er persönlich finde das Anstehen beim Essen zu viel. „In der heutigen Gesellschaft ist jede Minute, jede Stunde, jeder Tag Gold, Silber und Diamanten wert. Während andere 30 Minuten in der Schlange stehen, nur um zu essen, essen sie sogar ohne Sitzplatz und müssen stehen, um zu essen.“
Was die Behauptung angeht, dass Menschen, nur weil ein Restaurant oder Lokal lecker ist, bereit sind, Schlange zu stehen, so leben diese Menschen nur fürs Essen. Anderswo ist die Qualität des Essens vielleicht etwas schlechter, aber die Servicequalität ist viel besser, sodass die Menschen sich für schlechtere Servicequalität entscheiden. Stimmt es also, dass man fürs Essen „nur stirbt“? Ich entschuldige mich aufrichtig bei allen für diese Meinung, aber wir müssen unser Verhalten ändern, um der Gesellschaft zu dienen und nicht nur Zeit mit Essen zu verschwenden!“, betonte ein HTV-Leser.
Leserin Hien Le teilt diese Ansicht und verriet, dass sie nicht gerne 30 Minuten oder Stunden auf ein Gericht warten möchte. Stattdessen sucht sich diese Kundin ein anderes, ähnliches Restaurant oder wählt eine passende Zeit mit wenig Kunden, um das Gericht zu genießen. „Ob es sich lohnt, stundenlang auf eine Schüssel Pho zu warten, hängt wahrscheinlich von der Zeit jedes Einzelnen ab. Ich bin den ganzen Tag beruflich beschäftigt, daher steht die Zeit, die ich mit Unterrichten, Spielen mit meinen Kindern und mit meinen Verwandten verbringe, im Vordergrund, anstatt mehrere Stunden nur für eine Schüssel Pho zu opfern.“
Laut Leser C. ist das Anstehen beim Essen ein „seltsames Vergnügen“. Denn viele Menschen „können es nicht ertragen, ein paar Sekunden an einer roten Ampel zu warten, sind aber bereit, stundenlang zu warten, um zu essen und sich einen Happen zu kaufen“.
Leser NK schrieb: „Heutzutage muss der Raum schön, kühl und sauber sein, der Service schnell und engagiert … aber manchmal ist das nicht einmal der Grund für die Zufriedenheit der Gäste. Es gibt zwar enge Lokale mit schlechtem Service, aber trotzdem strömen viele Leute dorthin, nur um auf einen leckeren Happen zu warten.“
Ähnlich äußerten sich PL-Leser: Warum müssen wir uns in der Schlange quälen, nur um essen zu können? Obwohl objektiv betrachtet das Anstehen für Pho nicht dasselbe ist wie das Anstehen, um dem „Trend“ der jungen Leute zu folgen, sind beides Gewohnheiten und Trends, die Zeit verschwenden. Ganz zu schweigen davon, dass Restaurants, die Warteschlangen anbieten, aus wirtschaftlicher Sicht nur Kunden halten, die viel Zeit haben, und Umsatzverluste bei anderen potenziellen Kundengruppen verursachen.
„Ich warte lieber auf Essen zum Mitnehmen, als darauf zu warten, dass andere mit dem Essen fertig sind, bevor ich essen kann. Ich esse nichts und mache einen Termin für ein anderes Mal. Ganz zu schweigen davon, dass das Essen, das ich essen möchte, bis ich dran bin, vielleicht schon weg ist“, erzählte Leserin Phuoc.
AT-Leser sind der Meinung, dass die Qualität des Essens nicht der wichtigste Faktor ist. „Für mich sind die Kriterien für die Auswahl eines Restaurants in der Reihenfolge meiner Priorität folgende:
1. Der Restaurantbereich ist sauber und luftig
2. Freundlicher Besitzer und Personal, begeisterter Service
3. Lebensmittelqualität
Deshalb werde ich es nicht akzeptieren, Zeit mit Warten in der Schlange zu verschwenden, nur um leckeres Essen zu bekommen. Es gibt keinen Grund, so zu leiden.“
„Warteschlangen sind eine Kultur der Fairness“
Neben den Meinungen, die das Anstehen zum Essen nicht unterstützen, äußerten sich auch viele Leser gegenüber der Zeitung VietNamNet und meinten, dass es sich dabei um eine notwendige Maßnahme handele, die kulturelle Schönheit und Fairness zeige und gleichzeitig einen Kommunikationswert sowie positive Signale für die lokale Tourismusbranche bringe.
Leserin Thu Hien ist überzeugt, dass Schlangestehen eine Kultur der Fairness ist. Wenn sich die Kunden ohne Eile einzeln anstellen, hilft das auch dem Restaurantbesitzer, ruhig zu bleiben und alle aufmerksamer zu bedienen. Nicht nur in Hanoi, auch in Ländern wie Korea, Japan oder den USA müssen Touristen immer noch Schlange stehen, manchmal mehrere Stunden warten oder mehrere Monate im Voraus buchen, nur um ein paar Minuten für ein köstliches Essen zu bekommen.
Leser The Hung teilte diese Ansicht und erzählte, dass er sich in Tokio, Japan, schon oft angestellt habe, nur um eine Schüssel Udon-Nudeln zu essen. Er erklärte, dass das Essen nicht nur köstlich gewesen sei, sondern auch der angemessene Preis und der professionelle Service Pluspunkte gewesen seien, sodass er sich nicht unwohl gefühlt habe, als er eine Stunde auf einen Platz warten musste. Er befürwortet das Anstehen zum Essen, weil es ein Ausdruck von Zivilisation und kulinarischer Raffinesse sei.
Leserin Le Thanh empfiehlt, die Warteschlangenkultur beim Essen zu unterstützen. Dies sei auch eine Möglichkeit, das positive Image des Hanoi-Tourismus bei internationalen Freunden bekannt zu machen und sie für die Hauptstadt und Vietnam im Allgemeinen zu begeistern.
„Wenn ich bei Bat Dan oder Au Trieu Pho esse, sehe ich viele Geschäftsleute und Chefs. Sie haben Geld und guten Geschmack. Sie warten trotzdem, ohne sich über die Zeitverschwendung zu beschweren“, kommentierte ein Leser namens Lan.
Leser Dai Dao sprach sich für das Anstehen aus, selbst wenn es nur kurz für ein leckeres Essen war. „Ich musste in Japan auch zum Frühstück anstehen. Anfangs fand ich es seltsam und etwas frustrierend, aber dann sah ich, dass sie es methodisch und wissenschaftlich handhaben: Wenn Kunden in der Schlange stehen, um zum Frühstück ins Restaurant zu kommen, fragt das Personal hier, wie viele Personen da sind (1, 2, 3 …), dann weist es das Personal drinnen an, die Tische nach Gruppen zu ordnen, und gibt den Gästen eine Karte, die sie auf den Tisch legen. Jede Gruppe geht zu ihrem Tisch und lässt dort ungehindert Mäntel, Taschen … zurück, ohne von anderen bedrängt zu werden. Nach dem Essen geht man hinaus und gibt die Karte dem Personal zurück, dann wird der vorherige Tisch für eine andere Person reserviert, ohne dass Chaos oder Unordnung entsteht. Das können wir uns von den Japanern abschauen.“
Darüber hinaus betonten die Leser auch, dass es bei dem Problem nicht nur um das Anstehen gehe, sondern auch um Preise, Servicequalität usw. Viele Gäste sagten, dass viele Restaurants und Gaststätten derzeit wegen ihrer Unordnung, Unhygiene und ihres unansehnlichen Aussehens kritisiert würden.
Neben den objektiven Gründen (kleiner Laden, überfüllt) liegt ein weiterer Grund darin, dass die Verkäufer nicht wissen, wie man Kunden respektiert. Sie denken vielleicht: „Hunderte Verkäufer, zehntausend Käufer“, also besteht kein Grund, die Kunden zufriedenzustellen. Ganz zu schweigen von der Einstellung der Gäste: Sie wollen nur leckeres Pho, alles andere ist ihnen egal, also essen sie auf Plastikstühlen, neben der Kanalisation, unter der Treppe, umgeben von Müll, Staub usw.
„Wir haben Armut und Rückständigkeit allmählich hinter uns gelassen. Der Bedarf an einer vollwertigen Mahlzeit ist durch leckeres, sauberes und hygienisches Essen ersetzt worden. Es ist notwendig, die Art und Weise zu ändern, wie Verkäufer und Käufer eine Schüssel Pho bewerten, um die Lebensqualität zu verbessern und Hanoi den Tourismus weiterzuentwickeln“, schrieb ein Leser.
Das Bild von Gästen, die in einigen berühmten Restaurants in Hanoi Schlange stehen, um Pho zu essen, stieß kürzlich auf gemischte Reaktionen. Viele Internetnutzer meinten, Essen sei „leidserregend und demütigend“ und „Wir haben keine Subventionsperiode mehr, warum müssen wir auf Essen warten?“. Viele gegenteilige Meinungen besagten, dass Touristen nicht nur in Vietnam, sondern auch in Industrieländern weltweit Schlange stehen müssen, um köstliche Gerichte zu genießen. Viele Restaurants und Geschäfte sind dank des Bildes des Anstehens zu Zielen geworden, die internationale Besucher anziehen.
Die Reiserubrik von VietNamNet lädt Leser ein, Geschichten und Meinungen zum Thema „Anstehen für Essen: Zivilisation oder ‚Demütigung‘?“ per E-Mail an [email protected] zu teilen. Entsprechende Artikel werden gemäß den redaktionellen Richtlinien veröffentlicht.
Vielen Dank.
Phan Dau
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)